es gibt ja so punkte auf der bucketlist, die tauchen vor ihrer erledigung gar nicht auf, ich hab die chance ergriffen und hab einen platz in der zweiten reihe ergattert, und sass vielleicht 2, 3m von der bühne entfernt, auf der júlia pusker und julien quentin ihr konzert gaben, mit stücken von brahms, bartok und franck, gespielt auf einer stradivari und einem bösendorfer flügel.

so schlecht kann es um die menschheit gar nicht bestellt sein, wenn ein instrumentenbauer vor fast 300 jahren ein paar geigen baut, die noch heute klingen wie am ersten tag, oder besser? absolut herrlich, ich kanns nicht anders beschreiben, tief, voll, eine klangdichte, dabei fein und glasklar in den hohen lagen. die geigerin ist sehr vertraut mit dem instrument, sie trägt es in einer hand, hält sie nur oben an den wirbeln oder unten am ende, ich hab etwas angst bekommen, dass sie sie fallen lässt oder gegen den flügel schlägt damit, mochte aber das selbstverständnis: die geige wird gespielt, es ist ein instrument. sie spielt virtuos, fehlerlos, mit einer intensität, dass ihr die haare vom bogen reissen. zum glück gab es als zugabe noch ein andante von bela bartok, da konnte ich den körper der geige mal hören, mir ist ja das sportlich virtuose nicht mehr so wichtig. ich mochte die zugaben fast lieber hören als die stücke im konzert, wobei „lieber“ jetzt kein urteil sein soll, das konzert war sehr aufregend und abenteuerlich beim zuhören, mit diesen minimomenten der fassungslosigkeit, das sekundentiefe verständnis von allem, was musik sein kann. der pianist kongenial dabei, den möchte ich auch noch mal als solist hören, in der kammermusikreihe musica litoralis spielt er im quartett nochmal am 1. juli, ebenfalls im pianosalon christophori.
(er nutzt ein gerät zum notenlesen, das ist einmal hängengeblieben und die beiden mussten neu ansetzen, „never happened before“, sagt er am ende zu pusker, es könnte ein großes ipad gewesen sein.)
beim heimradeln immer noch nicht ganz wieder in der welt gewesen, hauptsächlich dankbarkeit verspürt.
es gibt noch 282 stradivaris auf der welt, die englischsprachige wikipedia spricht von 450 bis 512, diese heißt massart und ist von 1714, die geigen gehen über die jahrhunderte von hand zu hand, die meisten sind leihgaben, die massart wurde von ihrem besitzer györgy pauk an pusker verliehen, von lehrer zu schülerin.
es gibt viele theorien über die gründe für den großartigen klang, unter anderem soll eine sog. kleine eiszeit dazu beigetragen haben, dass das holz eine höhere dichte aufweist als in den jahren danach und davor, stradivari hat das holz eventuelle mit borax behandelt (gegen holzwürmer), oder es liegt an der lackierung, vielleicht beeinflussen über die jahrhunderte ja auch die spielenden, die endnutzer, den klang? mit vielen teils sehr lustigen methoden wird versucht, die qualität der geigen zu reproduzieren, ich mochte die idee eines schweizers, einfach ein stück knetmasse am steg zu befestigen, um irgendein gewicht zu verändern.
es gibt wohl auch einen bias bei der wahrnehmung, bei einem blindversuch mit 4 verschiedenen geigen wurde die stradivari nicht verlässlich erkannt. ich weiß nicht, ob ich sie erkannt hätte, vermutlich deutlich nicht, ich habe jedenfalls die außergewöhnlich excellenz des instruments erkannt als ein extra, neben der excellenz der geigerin, es war eine vierte dimension des hörens.