ich weiß nicht, was ein ort ist, …

der saal voll bis auf den letzten platz, es ist die berliner premiere des stücks aus dem schauspielhaus zürich von 2018. auf der bühne die drei helden angerer, tiedjen und wuttke, nach den ersten sätzen ein zeitreisenfeeling, man erkennt pollesch sofort, noch bevor ich weiß, ob das stück gut oder nicht so gut ist, es ist eine sprache zum reinlegen, immer hin und her zwischen drinnen und draußen, innen und außen, dem ich, der haut und der gesellschaft. ich sass sehr weit vorne, das war toll für wuttkes gesichtslandschaft, aber es wäre auch von hinten alles zu hören gewesen, die drei sprechen die ganze zeit mit vollkommen müheloser und irgendwie demokratischer diktion, jede idee, jeder satz hat das gleiche gewicht, es hat einen kleinen aspekt von reden über (ein thema) anstatt von reden als (eine figur, die das gerade erlebt). habe den begriff interpassiv, gefunden, der diese art des theaters beschreibt, weiß aber nicht, ob das passt, vielleicht reicht auch einfach diskursiv, weil interpassiv ursprünglich bezogen wird auf externalisierte gefühle oder leidenschaften, die dann halt jemand anderes erlebt, und in diesem stück stirbt oder liebt ja keiner, es zeigte sich eher die allgemein menschliche wahrnehmung vom unterschied zwischen ich und welt, dem intensiven und weltfüllenden eigenem empfinden und den teilnahmslosen oder in der wahrnehmung der eigenen realität gefangenen/aufgehobenen anderen, oder vielleicht einfach die grenze der empathie. pollesch beschreibt es so:

„Es gibt so viel Verzweiflung in der Welt und die Leute machen doch alles richtig, ich meine, es gibt ja eigentlich objektiv keinen Grund zur Verzweiflung, also irgendwo muss die herkommen, ja, und vielleicht kommt sie daher, dass wir natürlich gewohnt sind, uns nachvollziehbare Geschichten zu erzählen, aber wir etwas völlig unnachvollziehbares leben, und das dauern irgendwie kippen müssen, und wir nicht sehen, wo steckt denn eigentlich das Problem, denn das Problem ist eigentlich nicht da und unsere Arbeit im Theater ist, Probleme zu markieren, wo scheinbar keine sind […]“ (von hier)

ich mag das sehr, diese art theater, ich fühle mich die ganze zeit angesprochen, verstanden, gemeint, und werde dabei in ruhe gelassen. kann man halt nix mit nach hause nehmen, keine erkenntnis, keine zusammenfassung, man sollte einfach einziehen ins theater.

wendung ins weniger ungefähre: das ist auch eine sache, die zum beispiel im beruflichen kontext den unterschied zwischen selbstwahrnehmung und außenbild kennzeichnet, wenn du nur für dich gut bist, bist du es eventuell für niemanden, grade beruflich sollte man besser laut sein, demonstrieren, zeigen.

vielleicht ist es freundschaft oder liebe, wo möglichst viel von diesem unnachvollziehbaren selbstverständlich wird, blind verstanden, als beziehungsraum bewohnbar wird? das gesehen werden, ohne dass du dich dauernd mitteilen oder zeugnis ablegen musst, es reicht ja, zu wissen, dass der andere genauso viel wahrnimmt wie du selber, und es auch nicht mitteilen kann. naja, immerhin habe ich ein blog dafür.

hm. bin noch unzufrieden, aber egal, vielleicht könnt ihr was damit anfangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Heads up! You are attempting to upload an invalid image. If saved, this image will not display with your comment.