be: sterben lieben kämpfen

das stück gestern hat funktioniert, aber nicht ganz. ross hat ein paar wesentliche momente auf die bühne gebracht, hat dabei den buchtext verwendet, ihn den personen in den mund gelegt, es war gleichzeitig zeigen und reden über, das gezeigte dabei immer ein stückweit radikaler und realistischer als das im text wiedergegebene, wie ein kommentar eines therapeuten, der die verletzungen benennt und ernstnimmt, sie aus der erlebten normalität als traumatisch herauslöst. der ich-erzähler der romane war als karl ove himself auf der bühne (gabriel schneider), mir war sein tonfall auf der bühne oft zu deklamatorisch- bühnenartig, zu sehr sein-oder-nicht-sein, ich hab das intime, persönliche, private reden der hauptfigur vermisst, das hat mich ja so in den bann gezogen bei den büchern.

[nachtrag: einen tag später scheint mir dieser teil von schneiders darstellung passend, zum unbedingten kunstwillen des autors, zu den charaktereigenschaften, die mehr in der person des autors liegen als im autofiktionalen subjekt der bücher.]

ich mochte als dramaturgische idee besonders die ewige gegenwart des vaters (paul herwig), der lebendig und tot die ganze zeit mit auf der bühne war, so wie er im 1. band das bewusstsein und die selbstwahrnehmung des autors geprägt hat. sehr schön dargestellt auch die kinder knausgårds, kleine lebende objekte, die herumgereicht werden und nicht als personen wahrgenommen werden, na gut, ich löse, vielleicht wollt ihr gar nicht hingehen: es sind kleine töpfchen mit pflanzen. linda (kathleen morgeneyer), die erste frau von knausgård, bleibt am anfang eher farblos, entprechend ihrer darstellung im buch, wird erst lebendig, als sie die bipolare störung ausagieren darf. die rolle von frauen, kindern in den büchern und in der wahrnehmung von knausgård ist nicht so zentral, das wird angesprochen, es gibt zuwenige frauen, lässt ross jemanden sagen (vergessen, wen), dann ein paar zitate des inhalts, dass es nur männliche große autoren gäbe, es seien keine frauen darunter, und beim zuhören denkt man so yo, das ist wirklich nicht okay, aber so what, das problem wird ausgesprochen, es kann nicht mal eben gelöst werden.

das bühnenbild war toll, lauter unterschiedliche ebenen auf so podesten mit wohnungsteilen, bibliothek ganz hinten und etwas höher, allem entrückt, nur vom autor benutzt, weder frau noch vater haben es betreten, mit lampe, schreibtisch, sehr wohnlich und autorenhaft, vorne eine küche mit becken, schränken und waschmaschine (ross‘ inszenierung des macbeth 2008 in der volksbühne hatte auch mehrere waschmaschinen auf der bühne), auf einem anderen podest ein sofa, dazwischen der esstisch, ganz vorne eine toilette fast auf der bühne, die benutzt wird natürlich.

am ende noch ein nicht passendes zitat aus hitlers mein kampf, vorgelesen von einer figur, die so etwas wie das chorische element oder die auktoriale stimme darstellt, dem „master of ceremony“ (cynthia micas), aus dem 6. band der reihe, in dem ein themenfaden sich an der nationalsozialistischen vergangenheit des vater abarbeitet. diese passagen wirkten aufgepropft und waren dramaturgisch nicht nachvollziehbar, war doch alles im stück bisher als reflektion, tagebuchstimme, durch die wahrnehmung knausgårds gefiltert, und jetzt diese direkte rede, wie ein holzhammer. hitler war auch ein mensch, sagt der vater, erzählt es der autor, da gingen einige aus dem publikum, wir fanden es unpassend und nicht nachvollziehbar, als kontrast hat die knausgård-figur dann noch die todesfuge vorgelesen, in gänze. well.

fand den abend eigentlich gelungen, mit ein paar abstrichen, finde es total irre, so ein projekt zu realisieren, mochte das bühnenbild und die regieeinfälle. würde mich interessieren, ob das publikum mehrheitlich die romane gelesen hat oder nicht.

im stück wurde knausgård unterschiedlich ausgesprochen, ich kann mir vorstellen, dass es absicht war, weil viele, vielleicht die meisten, den namen zwar gelesen, aber niemals von norwegern ausgesprochen gehört haben, und weil die beziehung zu diesen büchern und darüber zum autor so sehr persönlich ist, weiß nicht, wie es euch geht, aber ich hab den namen häufiger metonymisch für die romane verwendet, den knausgård lesen, mal wieder knausgård lesen etc. ich hab selber erst gestern gelernt, dass es eigentlich knæʉsˌgɔːɾ heißen sollte. werde versuchen, mich umzugewöhnen.

volksbühne – mein gott, herr pfarrer!

ein problem des spätmittleren alters ist dieser unklare mangel, den frau nicht genau begründen kann. lässt der verstand nach, ist das gedächtnis einfach von alleine zum sieb geworden, hab ich jetzt wirklich schon mit ende fünfzig arthrose, ist es ein leichtes postcovid, oder sind es die wechseljahre? geht das vorbei, oder bleibt das so? der bauch wird wohl sicher bleiben. es ist ein kreuz mit dem frausein.

dann lieber theater, gestern erst hinten, dann wegen leeren plätzen im mittleren drittel gesessen, sophie rois und inga busch sehen beide alterslos und jung aus, da ist vielleicht aber auch die entfernung von der bühne besser als cgi oder andere maßnahmen, und nope, das vergleichen kennt kein halten, ist aber nicht mehr so existentiell bedrohlich wie früher die wahrnehmung von schönheit anderer frauen, die waren fast alle immer schöner, jetzt ist es mehr interesse. das altern schafft gleichheit, es ist sehr demokratisch.

nicht mehr alles hören können leider, aber das stück war solide, pointiert, also mehr pointen als handlungsverläufe, einzelne zeilen sind so gut, im ernst, ich versuche dann da in meinem stuhl mir die zeilen zu verinnerlichen, aber derweil geht ja das stück weiter, nicht schlimm, man kommt immer wieder rein in den flow, das synchrone vs das diachrone theater, wie immer denke ich dann beim zuschauen, ich hätte vielleicht etwas verpasst, würde gerne nachschauen (ein paar pollesch-stücke gibt es als buch, aber viele sind nicht zum nachspielen freigegeben, falls jemand weiß, wo man sie zumindest nachlesen könnte, bitte gerne!), das stück passiert im text, im wortwechsel, im gespräch.

das bühnenbild war toll, es ist mehr eigene kunstform als nur ergänzung und staffage, das gefällt mir, es gab auch einen mädchenchor, der halleluja und ein kyrie gesungen hat, ich weiß nicht, der gehörte irgendwie mehr zum bühnenbild als zum textanteil des stücks. der taz-kritik entnehme ich heute, dass der bergman-film von 1962 „licht im winter“ fürs stück eine zentrale referenz ist, nun ja, hätte ich das gewusst! es hätte nichts verändert vermutlich, das stück trägt sich selber, mit leichtigkeit. ich les ja vorher keine kritiken. so blieb ein bisschen offen, woher allgemein das thema jetzt gekommen ist, wobei die klare und herzzerreißende frage „mein gott, warum hast du mich verlassen?“ natürlich seit zweitausend jahren im raum steht, und, wie sophie rois im stück sagt: „es hat immer noch niemand geantwortet.“ auch sehr schön: „alle reden immer von erlösung, aber hier sind gar keine erlösten.“ (oder so ähnlich). sie ist ein energiebündel, wirkt wie eine tänzerin, die jederzeit alles vom stapel lassen kann, wie bei sehr guten musikern spürt man bei den leisen, eindringlichen stellen, wie gut sie ist. sie füllt den raum. benny claessens übrigens genauso sensationell, bei ihm kommt mehr emotion rüber, also wenn ich meine jetzt paar tage später aufplopppenden erinnerungen richtig deute, die körper/stimme-einheit funktioniert irgendwie anders, von seiner körperlichen präsenz ist mehr spürbar. sehr gern gesehen jedenfalls, geht hin.

danach gegenüber der vb noch ein bier vorm hostel, umgeben von sehr, sehr jungen menschen, die alle zigaretten, sogar zigarren!, und ein bier in den händen halten, teilweise gleichzeitig. sie kommen aus holland und sind das wohl gewöhnt so.

die ankündigungen vom datingportal („sie haben post!“) lese ich inzwischen mit ähnlichem gefühl wie die von der lottogesellschaft („sie haben gewonnen!“)- die nachrichten lassen sich in etwa zusammenfassen mit „hi, hier sind 3 euro fuffzich, und ich seh keine likes.“

volksbühnenlärm

ein lauter und wilder und gelegentlich zarter volksbühnenabend, zu dem ich völlig unbeleckt hin bin, ich wusste nicht mal genau, wann es anfängt, nämlich eine halbe stunde früher als erwartet, also mit dem rad hingejagt. im saal war die hälfte der leute auf der bühne, der zuschauerraum mit langen leeren sitzreihen. ich dachte mir, ich muss jetzt nicht mit auf die bühne, vielen dank, aber nein, ich bleibe sitzen. der text zum stück total überfüllt mit verweisen und namen, als hätten die autoren alles mit reingenommen, was ihnen entlang dem stück so eingefallen ist, ein wildes gedroppe von namen. licht aus.

dann kam sehr, sehr laute musik, also krach mit erkennbaren signalen, bassläufen, kreischen, es klang so, wie ich mir death metal immer vorgestellt habe, plus techno gleichzeitig. habe die ohrstöpsel verwendet, die beim einlass vergeben wurden, und mal abgewartet, aber nach 20 minuten ununterscheidbarem dj-ing oder was auch immer, mit den fingern in den ohren, wars mir zu doof und ich habe mir ein bier geholt. das publikum tanzte auf der bühne, der einlass sagte, nach einer stunde würde das theater anfangen, hab ich mich draussen aufs sofa gesetzt und gewartet. mir sind ja symbolische hinweise lieber als so ein angriff auf mein gehör, keine ahnung, was das soll, aber auf dem sofa und mit ohrstöpseln ging es. um kurz vor acht wurde es stiller, zwei frauen haben auf großen leinwänden über tolstoj, dostojewski und das leben und die liebe gesprochen, alles über mikro, dann pause. dann umbau der bühne, mit vielen riesigen fensterwänden, einem schlafzimmer, einem bad, das war toll, wie sie die wände eingeschoben und ausgerichtet haben, es entstand ein zur bühne hin geschlossener raum, nur das schlafzimmer und das bad waren einsehbar, über der bühne wird eine große leinwand aufgezogen, dann beginnt das zweite stück des abends, wir sehen es als eine art live-film, die kameraleute laufen hinter den schauspielern her, ein essen in einem großen salon, der film perfekt geschnitten, technisch und handwerklich sehr gute arbeit, leider habe ich jetzt, 4 tage später, schon wieder vergessen, worum es ging, um die liebe und das leben, aber es waren lauter geschliffene, zitierbare sätze dabei, es war spannend, toll gespielt, intensive szenen, mit sex und mord, gutes theater, halt der blick von außen auf diese menschen, die ihre letzte party feiern, immer weiter, bis dann die welt untergeht durch eine vorher rituell herumgereichte axt, alle im einverständnis, alle im wissen um ihr ende, das genau jetzt eintreffen wird – das war ein klares und funktionierendes bild.

es war dann irgendwann 23 uhr, nach 4 stunden bin ich in der zweiten pause gegangen, der letzte teil soll dann nochmals total anders gewesen sein, aber nuja, ich habe nicht den eindruck, etwas verpasst zu haben.

wochenende sehr ruhig verbracht, nur eine freundin zu einem spaziergang getroffen, samstag nicht aufgestanden, das war erholsam. lauter kram im netz gekauft, den ich nicht unbedingt brauche, eben fast noch ein dirndl, das überkommt mich jedes jahr zu oktoberfestzeiten, obwohl ich da nur in der vergangenheit einmal war, in der zukunft plane ich es nicht, dann überlegt, einen sari zu kaufen, weil die frauen in indien den ja auch bei sommertemperaturen tragen können, gemerkt, ich müsste 1 stunde früher aufstehen, um den richtig zu wickeln, würde ihn aber alles in allem lieber tragen als ein dirndl.

seit dem unfassbar lauten volksbühnenabend ist mein tinnitus viel lauter und schriller geworden, ich hoffe, das legt sich wieder, wäre ich amerikanerin, würde ich die verklagen auf körperverletzung. geht da lieber nicht hin.

be- mein name sei gantenbein

beschlossen, wieder mehr ins theater zu gehen, gleich tickets gekauft, gestern mit der a. im berliner ensemble, mein name sei gantenbein mit mathias brandt. wegen allgemeiner verträumtheit beim kartenkauf nicht beachtet, dass es ein solo-abend ist, die ich eigentlich nicht so mag, inszenierung von oliver reese, der ja eine schwäche für diese monologe hat. und dann ist die inszenierung wirklich von der ersten sekunde an (durchs beeindruckende bühnenbild von hansjörg hartung, aber bitte klickt den herrn nur an, wenn ihr noch nicht im stück wart, die überraschung ist teil der freude) perfektes theater. zuerst dachte ich, ich würde auf eine leinwand schauen, weil herr brandt so überdimensional anwesend wirkte, da mittig auf der bühne stehend, ich habe mein opernglas rausgeholt und den menschen auf der bühne hinter der rolle gesucht, dann staunend zurückgelehnt, herr brandt ist so groß, er blieb es den gesamten abend, und der roman ist wirklich ein sehr vielstimmiges stück text, die figur nähert und entfernt sich ihren rollen, probiert sie an und verlässt sie wieder, in lauter kleinen feinen schritten und gesten, in sprache, geist, körper, und herr brandt zeigt sie alle, sie sind erkennbar in all ihrer vielschichtigkeit, bleiben unterscheidbar. am ende so ein overacting, als akt der verzweiflung vielleicht, weil doch keine rolle sein ist und die frau trotzdem verloren? habe den roman einmal vor >20 jahren gelesen und das ende vergessen. es schien aber schlüssig im regieentwurf. von ingeborg bachmann war nichts zu spüren, glaube ich, der roman nährt sich ja aus der beziehung frisch/bachmann, vielleicht wurde das zugunsten der verallgemeinbarkeit dieser themen beiseite gelassen, ich meine zu erinnern, dass die frau im buch auch nicht besonders ausgeprägte persönlichkeitszüge hat, nein, das ist quatsch, das hat mir meine freundin a. erzählt, die den roman unlängst auf theatertauglichkeit hin erneut gelesen hat. habe den roman gestern noch aus dem regal geholt, darin fotos vom ex-mann, eines mit dem kleinen d.-zwilling auf dem schoss, ein notizzettel, ein programm, er hat es offensichtlich beim auszug 2004 vergessen und es wurde seitdem nicht wieder geöffnet = auch das kann theater. geht hin, empfehlung.

x ist noch für was gut, heute habe ich dort gelernt, wie man schokolade macht. ich hatte wirklich keine ahnung, obwohl ich nur äußerst ungern einen tag ohne schokolade verbringe.

allgemein möchte ich jetzt, sonntag 11:11, verkünden, dass mir die tage zu kurz sind, insbesondere die sonntage. hab noch termine, würde lieber lesen, schreiben, denken, wozu die zeit unter der woche nie reicht.

tassen im schrank

unglücklicherweise gemerkt, dass mein geschirr nicht mehr lieferbar ist, ich hatte das eher bunte arzberg tric, jetzt gibt es das nur noch in etwas pompösem silber. bisschen sauer, ich meine mich an das versprechen von ewiger lieferbarkeit zu erinnern, und was sind schon 15 jahre, meissen zwiebelmuster gibt es anstandslos seit 1730, da können diverse generationen immer mal was nachkaufen. auf ebay die fehlenden teller gefunden, aber wenn wieder was kaputt gehen sollte, esse ich eben nur noch vom meissen. habe dann gleich kontrolliert, wie das mit einer anderen lieblingsserie aussieht, den schon etwas arg bunten iittala-tassen, und naja, heute war porzellantag. ich kann gut verdrängen, dass ich nur selten mehrere leute am tisch habe.

sonst ist alles wunderbar grade, counting meine blessings, beide zwillis im haus, einer sogar ein paar tage, mit dem g. über den markt spaziert, mit beiden gebruncht, dann zusammen scrabble gespielt, dann sind die beiden wieder weiter gezogen. meine tickets für ophelia’s got talent am sonntag habe ich an den g. vergeben, werde es mir aber auch nochmal ansehen, frau catatonia hat mich überzeugt. bin gespannt, was g. erzählt.

beim scrabble hab ich verloren, aber nur knapp.

muttertag nachmittag, vergessen, wo ich mein auto geparkt habe, nach spaziergang gefunden, den blumenstrauß abgegeben, sofort fällt der absurde stress von mir ab. schwester rät, das schuldproblem in den griff zu bekommen, solang meine mutter noch lebt, das werde ich angehen, scheint sehr sinnvoll. war gar nicht auf den gedanken gekommen, dass sich sowas auflösen lässt, habe es als wesenszug der beziehung als gegeben angesehen. wieder zuhause, schokolade, likörchen, entspannung. bei meinen kids ist es mir nicht wichtig, ob sie dran denken oder nicht, es ist keine kategorie, diese symbolischen gesten spielen keine überhöhte rolle. (1 2 3 von 3, hab mich doch gefreut).

auf der autofahrt im radio erst eine sendung über die frankfurter schule/horkheimer/marcuse versucht zu hören, aber nicht folgen können, dann kam was über den orthodoxen stalinismus, gedacht ooookay, keine mütter im elfenbeinturm, das kennt man ja aus dem alltag. sender gewechselt, ich war ja auf müttertour.

versucht, mein depot zu befüllen, gemerkt, dass man so etwas nur zu geschäftszeiten der börsen kaufen kann, wie altmodisch ist das denn bitte?

kw 19

endlich wieder ein depot eröffnet, wo ich meine paar kröten vom tagesgeldkonto rüberschieben kann, um wenigstens ein paar prozente zu bekommen. das post-ident-verfahren ist verblüffend einfach, ich musste mit offener app im vordergrund vielleicht 20 minuten warten, dann kam eine dame auf den bildschirm, bat mich, mit dem perso zu wedeln, ihn anders festzuhalten, mehr nach links, mehr nach rechts, bestimmt, um auszuschließen, dass ich eine robodame bin, dann hat sie ihn fotografiert, dann mich, dann war sie zufrieden. dauert keine 5 minuten. das depot ist einen tag später aber immer noch nicht freigeschaltet, keine nachricht, keine mail, kein hinweis darauf, wie lang es dauern wird. gegoogelt, aber es steht nirgendwo, beim kundendienst sagt mir nach 20min ein freundlicher herr, das würde bei einem depot ja alles noch ein bisschen dauern, weil da „im hintergrund einiges gemacht werden“ müsste, in einer woche etwa wäre es fertig. jetzt sehe ich leute mit schreibmaschinen in staubigen büros dinge machen, seile verknüpfen, wege verstöpseln, rauchzeichen senden, ein kompliziertes gefüge wird ins reine gesetzt und zum laufen gebracht. danach wird mir das depot wahrscheinlich per bote überbracht.

freue mich in zukunft auf die schönen zeiten, wenn es keine parkplätze auf allen strassen mehr geben wird, und auf der parkspur dann all die e-räder, fatbikes und lastenräder fahren können, ohne die schmalen radwege auf dem bürgersteig zu verstopfen. genervt von all den nie bewegten fahrrädern, die sämtliche radständer im hof besetzen, statt im keller auf ihren seltenen einsatz zu warten. als ganzjahresradlerin hat frau es schwer. genieße grad die nicht mehr gut aufgepumpten reifen, weil ich so über das viele berliner kopfsteinpflaster fahren kann, ohne dass mir die insulinpumpe aus dem bh rutscht.

das theatertreffen beginnt morgen, ich habe 2 karten für ophelia’s got talent in der volksbühne ergattert, ohne viel über das stück zu wissen. dann nachgesehen, gemerkt, ich hab gar keine lust auf soviel nacktheit, es fällt mir schwer, nacktheit ohne sexualität zu denken, und die ist bei mir grade sehr angenehm verdrängt, da will ich nichts aufwecken. nacktheit im theater nehme ich immer als aufhebung der illusion wahr, als entblößung, ein übergriff ins privatleben der schauspieler*innen, also das schauspiel unterbrechenden und störenden übergriff in das andere, was die arbeit der theaterleute vergessen machen soll – nee, auch nicht, so war das theater ja früher mal, inzwischen ist alles oft so normal und authentisch wie möglich, da passt es ja wieder, auf der bühne. ich bleibe da alte schule, will schauspiel sehen, ich mag außerdem kleidung als teil der inszenierung. eine freundin, die drin war, sagte, man würde es nach einer weile gar nicht mehr sehen, und es sei eine sehr kraftvolle inszenierung. well, wers mag. den kindern die tickets angeboten, g.-zwilling hat interesse und eine freundin, mit der er da hingehen mag, wie viele im publikum vermutlich hauptsächlich aus nicht theatertheoretischen gründen.

hab leider sonst nur mich nicht übermäßig interessierende karten bekommen, weil die guten innerhalb der ersten 2 minuten alle weg waren, extrem! nervig. wär sehr gern in den sommernachtstraum gegangen, die nora hat mich nicht so interessiert. hab noch karten für die eingeborenen von maria blut, am 22. mai, aber das ist mir eigentlich schon zuviel schrecken und wandel. ein ticket für den rang wär noch zu haben, falls jemand mitmöchte?, für 19€. einen hamlet aus dessau schaue ich mir auch noch an, das geht ja immer, da hab ich leider nur noch eine karte gekriegt.

oh. das depot kam dann doch schon heute um 20 uhr, per email. heute abend mit dem g.-zwilling geplaudert, der schon heute für eine party hier ist, jetzt bin ich schon zu müde zum investieren. haben sie lieblings-etfs oder aktien für mich? bisher ist das suchen danach eine angenehme beschäftigung, ich bin jedenfalls total raus aus meinem alltag und gut abgelenkt dadurch. vielleicht ist das als geldthema auch privatsache, wie die frage nach der lieblingsunterwäsche oder dem liebhaber. ach, eine frage zur bekleidung hätte ich auch: suchen sie sich ihre sachen für den nächsten tag am abend vorher raus? ich nicht, bin deswegen meistens im egalwas-modus, der meiner optik nicht gut tut, außerdem bleiben dann die vielen schönen sachen meistens im schrank liegen.

somatismen

mitten in der woche nach greifswald gefahren, zu einer theaterpremiere. die freundin hat irreparabel inszeniert, ein stück von sergej gößner fürs junge theater, mit zwei großartigen schauspielern, hauke petersen und philipp staschull. zwei teenager mit behinderung, einer nach unfall, der andere nach ms, und wie sie sich begegnen, der eine schon seit jahren krank, der andere in der ersten phase nach dem unfall. wild, schnell, dabei charmant und zart, es gab keine phrasen, keine betulichkeit, die beiden jungen schauspieler ganz traumwandlerisch in ihren nuancen. ein schnelles stück, in dem viel passiert. superbühnenbild, mit traumwolken, die von den akteuren heruntergeholt werden, von yvonne marcour. danach premierenfeier, ohne publikum, in meckpomm gilt ja noch corona. die bühnenbildnerin trug ein schwarzes oberteil im stil der boss-bluse, von der neulich mal die rede war, aber mit weniger falten und halblangen armen, sehr elegant und viel frischer im stil als das teil von boss. seitdem denke ich darüber nach, mal wieder mehr auf meine optik zu achten.

(a propos, heute brief von der krankenkasse, „Aus einer der letzten Dokumentationen ihrer Arztpraxis geht hervor, dass das Thema Schädigung der Augen für sie interessant sein könnte.“ – hatte überweisung zur jährlichen untersuchung mitgenommen. diese sendungen scheinen wie eine art spam zu funktionieren, ich wette, da hat kein mensch drübergelesen.)

am nächsten tag mit dem auto der freundin ans meer gefahren, herumgelaufen, versucht, da total im jetzt zu sein, das kann ich ganz gut inzwischen. es hat geregnet, luft und wasser, der weite blick zum horizont, ich war 60 minuten da und es fühlte sich an wie ein halber tag. der blick aufs meer führt zu ruheinseln in meinen schläfen, als hätte ich die augen geschlossen dabei, so eine stille und leere, eine entspannung, die sonst nur im schlaf gelingt.

in der bibliothek der freundin herumgeguckt, ein buch zur körpersprache gefunden (ich glaube, dieses), dort erst die bewegungsmuster von kleinkindern nachgelesen, dann berichte von therapeutInnen über ihre klienten. sehr faszinierend alles. vielleicht ist die stille meines körpers ein symptom und nicht einfach eine phase, der rückzug aus bedürfnissen. dinge, in denen ich gern besser wäre, haben ja alle einen anker im körperlichen. ich spiele fast keine gitarre mehr, ist ja auch ein mangel des körpers, der aufstehen sollte, die gitarre nehmen, sich wieder hinsetzen, zu spielen beginnen könnte, weil es wohltuend ist. oder zu tanzen beginnt, oder klimmzüge übt. wie aktivierend bewegung ist, merke ich ja durch das fahrradfahren und herumlaufen und allgemein das viele hin- und her im berufsalltag. die kiste mit prokrastiniertem mal vom körper her denken, und nicht von der psyche. ich hatte so ein ping! im bewusstsein dabei. irgendwas ist da. interessant.

nehme meinen körper meistens über den diabetes wahr, der andauernde und häufig frustrierende beschäftigung einfordert, es gibt gründe dafür, wenn es wieder mal nicht gut läuft, seit fast 2 jahren die wechseljahre, usw. usw., und jede idee hilft immer nur einen moment. ein instrument lernen wäre bewegung, entwicklung, ein weiter wurf, ein einsatz, aus dem etwas entstehen soll. das traue ich mir und meinem körper gar nicht mehr zu. vielleicht sollte ich wirklich wieder üben.

auf der rückfahrt waren ukrainerinnen im zugabteil, wollte ihnen irgendwie ein zeichen der unterstützung geben, aber kam mir dann blöd vor. einmal gingen zwei sicherheitsleute mit einer uniform und warnwesten durch den zug, große, breite junge männer, und haben leute irgendwas gefragt, weiß nicht was es war, vielleicht ging es um die impfausweise? da haben sie sich kleiner gemacht, weggesehen, vielleicht hab ich mir das aber auch eingebildet. bei der kartenkontrolle haben sie dem schaffner ihre pässe gezeigt, er sagte: das geht in ordnung

pollesch: aufstieg und fall eines vorhangs

die volksbühne ist wieder offen, ihr neues logo ist eine grobpixelige und knallbunte darstellung des alten logos, das es ja nicht mehr gibt, auf dem platz vorm theater steht jetzt ein zirkuszelt, gestern war es zu, aber es steht als zusätzlicher veranstaltungsort im programm. der zirkus vielleicht auch als sehnsuchtsort, wo die illusionen noch tragen, die wünsche einfach sind, wuttkes kostüm ist eine gute mischung aus zirkusdirektor und theaterpunk mit totenkopf-shirt. und ich sitze mit freundin a. oben im rang, die plätze neben uns sind mit bändern hochgebunden, wenn man nicht aus dem selben haushalt kommt, echt aufwändige vorbereitung. wir machen die bänder auf.

martin wuttke und katrin angerer auf der bühne, sie spielen mit theaterformen, das publikum im raum als ein freies element, von den schauspielern mal dargestellt, mal umworben. in der ersten szene sehen wir angerer und wuttke als regisseur und schauspieler (glaube ich, es war kein klares bild), wie sie einen kartentrick ausführen wollen, miteinander und also mit uns, dann zieht wuttke immer die falschen karten (aus einem programmzetttel: „also kommen sie, ziehen sie eine karte! … nein! das ist mein rezept für dingsda. sie vertun sich aber auch ständig. sie sollen doch eine karte ziehn.“) das ist ziemlich lustig und sehr pollesch. die szene endet mit einer waffe, aber es stirbt keiner. die vier personen auf der bühne (susanne bredehöft und margarita breitkreiz sind die anderen beiden) zeigen uns durch den abend immer wieder die instrumente, die dialoge sind schnell und wechseln mühelos die ebenen, ernst, albern, oder „kubistisch“; wie wuttke einmal ruft, als 3d-figur zusammengesetzt aus meinetwegen rolle, schauspieler und theatertheorie, alle ebenen gleichzeitig. ich weiß es aber nicht genau, wer jetzt gerade als was auftritt, es ist auch nicht entscheidend, alles fließt, wie bei pirandellos 6 figuren, die einen autor suchen, aber das ist halt 21. jh., da steht das ganze theater auf dem spiel, mit im spiel, und es ist nicht mehr klar zu verstehen, was wir voneinander wollen können, publikum und theater, da können sich die theaterleute noch so anstrengen, und dann gibt es doch nur aber immerhin zaubern sie uns ein kaninchen aus dem hut, dargestellt durch einen riesigen echten weißen hasen, der ein paar schritte auf der bühne machen durfte.

viel text, den ich hoffentlich irgendwo nachlesen kann, oder ich geh halt nochmal rein. auf dem programmzettel steht sekundärliteratur, aber da bin ich klassisch orientiert, nach dem stück ist das stück vorbei.

mitten im geschehen der bühnenvorhang, aber als federleichte, leuchtend orangene version seiner selbst, die grenze zwischen uns und dem theater ist beweglich und bei pollesch tanzt sie mit den schauspielern, deckt sie zu, liegt wie ein multidimensionales und bewegliches objekt mal vor, mal hinter, mal auf den menschen auf der bühne. in einer szene zwingt angerer als dompteuse den vorhang in die höhe, um die bühne freizugeben, mit so einer art psychedelischer peitsche aus dem gymnastikkurs, das war mein liebstes bild.

am ende gab es noch einen epilog von wuttke, da hab ich leider nicht mehr richtig aufgepasst, aber es ist keiner gestorben, anders als bei pirandello, wo am ende alle auseinanderlaufen und nichts mehr mit dem theater zu tun haben wollen. großes yeah-gefühl bei der freundin und mir, es geht weiter, es gibt wieder spannendes theater, wir dürfen schauen und denken und bisschen glücklicher nach hause gehen.

der mann für sich („Sarah“, BE)

erstes mal wieder im theater, und ich hätte mir die zeit nehmen sollen, das stück vorher zu googeln. es war eine voraufführung, uraufführung heute, dramatisierung eines romans von scott mcclanahen, eventuell bisschen autobiographisch, die hauptfigur heißt genauso. ich sass da und habe mich auf ein ensemble gefreut, und dann kam ein mann auf die bühne und stellte ein mikrofon auf, oh nee, dachte ich, das wird doch wohl nicht … dann begann der mann mit großer geste zu erzählen, wirkt betrunken, verliert fast die fassung, die ganze figur scheint nicht fest verankert in zeit und raum, der text ist gut geschrieben (usa, szene im auto, fahrer wird von polizei angehalten, fürchtet alkohol-kontrolle, steigert sich rein, dabei zeitsprünge, mal redet er, mal spielt er die szene nach, sehr dicht alles) es geht um sarah, seine frau und die mutter seiner kinder. nach 10 minuten text ist die figur eigentlich fertig erzählt, ich hab verstanden, es wird kein ensemble geben, scott bleibt allein auf seiner bühne. hrmpf, und zeigt uns einen vollkommen unaushaltbaren mann, spielt und wütet sich dabei in ein so ein auswegloses selbstmitleid hinein, ach, ich musste anderthalb stunden einem mann auf egotrip zuhören, wäre gern wieder gegangen, aber der große war mit einer freundin dabei, also tief ein- und ausatmen und durchhalten. der schauspieler war natürlich großartig, ein richtiges monster-solo, aber so eine figur hätte ich im internet nach 5 sätzen geblockt. niemand will sich so etwas anderthalb stunden lang anhören, die figurenentwicklung ging auch nur richtung abgrund. gerade die szenen, wo der mann die nerven verliert und sich in jähzorn-attacken fallen lässt, nein, sich hineinwirft mit dieser gewaltlust, in der sich die situation hermetisch schließt, kein zugang mehr möglich wird, auch kein ausweg, nur die erschöpfung irgendwann, wenn das mobiliar zerstört ist und keiner mehr antwortet, die sind unerträglich, wenn man solche situationen selbst schon erlebt hat. brr.

nachher noch bierchen auf dem hof mit dem großen sohn und einer freundin von ihm, dort bewunderung für die schauspielerische leistung von marc oliver schulze (die szene, wo er die geburt seiner tochter schildert, die ist wirklich sehr toll, hochdramatisch, rabenschwarz, komisch) und ein gewisses rätselraten darüber, warum reese das auf die bühne bringen wollte.

21. märz 2021

geträumt, in einem theater zu sitzen, dicht neben anderen menschen. ein schauspieler kommt über die reihen zu mir und liest meine lippen. ich teile mein knäckebrot mit ihm.

gestern bei der hunderunde an einer langen schlange von menschen vorbeigekommen, nicht einordnen können. die schlange war zu lang für kaffee, vielleicht eine wohnungsbesichtigung? als wir um die ecke kommen, sehe ich das schild „corona-testzentrum“. mache gleich einen termin.

beim impfthema gemerkt, dass meine nervendecke inzwischen dünne stellen hat. ich werde mich hoffentlich bald impfen lassen können, aber wohl keine wahl haben, mit welchem impfstoff. astrazeneca scheint gegen die neuen varianten weniger wirksam zu sein. ich hätte gern moderna, werde mir das aber wohl nicht aussuchen können. es ist eine zumutung, auch weil es daran erinnert, wie brüchig alles ist.

durch die vielen spaziergänge sehe ich einige freundinnen viel häufiger als früher. wie zu schulzeiten wissen wir jetzt fast alles voneinander. das werde ich vermissen.

jungs haben semesterferien und sind alle zuhause. gestern haben sie einen kompletten eimer hühnersuppe von einem 2,5kg-huhn ausgeleert, heute früh waren die letzten reste weg und der topf trocken. sie lassen sich fast täglich testen. ich habe eine matratze zu wenig im haus, weil einer beim auszug seine mitgenommen hat, neue matratzen online kaufen finde ich doof, also schläft einer auf dem sofa. wir reden täglich über corona, und das nervt, finden die kids, mir fällt das gar nicht auf, also lasse ich mir erzählen, was sie und ihre freunde so alles machen. sie gehen aus und bleiben mit ihren freunden draussen, bis ihnen kalt wird, sind meistens so nach 2-3 stunden wieder zuhause.

partner in spe

wir sollen schön sein, und jung, zumindest jünger, mit glattem hals und feinen gelenken, unser hintern soll sich sehen lassen können, das haar soll schwingen oder einen sitz haben, der von heute ist und den sie ebensogut schon mal in einer zeitung gesehen haben könnten, die männer, die uns suchen. die jahre soll man uns nicht ansehen, oder nur im charmanten detail, paar lachfalten gehen immer, wir sollen zwingend schlank sein, nicht „normal“, nein, schlank, und uns weiblich kleiden, gerne, also freiwillig, wann immer wir können, und bitte nicht im langen wollkleid! denn dann müssen sie nicht nachdenken, dann sehen sie das, was sie schon immer im kopf hatten, die frau, die all diese traumbilder und wünsche und filmrollen verkörpern tut, ohne es zu merken, die frau, mit der sie sich gerne zeigen, die in ihren freundeskreis passt, um die sie beneidet werden, die sie beschützen können und ein bisschen betüddeln, obwohl sie eigentlich überhaupt nichts braucht, weil sie total unabhängig ist, vor allem finanziell, die sich und ihnen keine blösse gibt, die frau, die sie nicht wieder verlassen wird, mit der alles auf neu sein kann. und weil die suche eine weile dauert und doch nicht so leicht von der hand geht, suchen sie auch in sexportalen, nach sex ohne bedingungen und ohne folgen, nur fürs vergnügen, dort schreiben sie ihre wünsche auf, detailliert teilweise, und müssen überhaupt nicht mehr romantisch klingen, und da ist es plötzlich völlig egal, wie die frau aussieht, aussehen nebensächlich, figur nicht so wichtig, du kannst gern etwas älter sein, dicke willkommen, hauptsache es kommt zur sache.

ja, das hat mich gewundert, weil ich auch auf dem partnerbörsenparkett immer dachte, die männer wollen für den sex eine schönejungeschlanke frau haben, dabei ist es ihnen für den sex gar nicht so wichtig, wie schönjungschlank wir sind. da ist es ziemlich egal. da müssen wir nur da sein, und dann sieht man weiter. aber als partnerin reicht guter sex nicht, er ist vielleicht nicht einmal so wichtig, oder wichtig, aber nicht alles. da geht es auch um den status, also um projektion, zumindest bei der suche, da geht es um viel mehr, um das große ganze, um ihr bild auf der großen bühne, und die liebe ist bestimmt auch willkommen, wenn sie dabei ist, aber für die liebe müssen wir erst durchs nadelöhr passen.

(das positive daran, wenn es denn so ist, vielleicht irre ich mich ja kolossal und hab wieder nur vorurteile, und kann nur einem schönen runden gedanken nicht widerstehen, aber wenn da was dran ist, dann könnte ich, wenn mir diese art kontakt belieben würde, wahrscheinlich sex bis ins hohe alter haben, solange es dabei bleibt. das würde mich beruhigen und den zeitdruck nehmen, weil ich irgendwann bestimmt mal wieder sex möchte)

frauentag und oper

zum frauentag auf die strasse gewollt, im letzten moment wegen erkältung + regen doch nicht, stattdessen mit den freundinnen ins suicide sue gegangen. dort haben wir uns unsere geschichten erzählt und die unserer eltern, der älteste vater wurde 1918 geboren – es ist meistens ein bisschen von allem, persönlichkeit und gesellschaft im mix. mich hat erschreckt, wie sehr unsere lebenswege noch als um die 50jährige davon abhängen, ob die mütter und väter an uns geglaubt haben, ob sie interesse an uns hatten, und wie fest vermittlung und ausmaß ihrer zuwendung ans frauenbild der zeit gekoppelt sind.

danach zu spät für die oper umgezogen, ohne plan etwas zu unaufgeregtes angezogen, mit stiefeln!, zuviel codein genommen, zur staatsoper geradelt, die neue zauberflöte mit muttern gucken. blutzucker durcheinander, traubenzucker in der garderobe abgegeben, nur noch paar minuten zeit, krame in der tasche nach etwas passendem, esse hustenbonbons und eine eklige käsebrezel, die pumpe rutscht aus dem bh und durch den rock, schiebe sie wieder hoch, sie gerät ins rockfutter, schiebe sie wieder runter, stehe dann auf und bringe sie stehend vom rocksaum zum rockbund und durchs oberteil, setze mich wieder, beide handys fallen auf den boden, und die hustenbonbons. mit einem längeren kathederschlauch hätte ich die pumpe im stiefel lassen können! next time, beim auspacken der hustenbonbons habe ich das kathederende in der hand, hab die dämlichen sure-t-katheder nicht mehr mit klebeband gesichert, also klamotten hoch, stöpsel drauf, beschließen, die runtergefallenen ausgepackten hustenbonbons nicht mehr zu essen, aber sie aufgesammelt, dabei ist ein handy nochmal unter den sitz … dann lehne ich mich zurück, beruhige meine dauernd zu laut „was ist denn, geht es dir gut?“ fragende mutter und vertraue auf die musik, um den abend zu retten.

die inszenierung war bunt und albern, einen tick zu, hat fast von der musik abgelenkt, marionetten und brüste und akrobatik, die idee wunderbar konsequent ausgeführt, es war einfach alles erlaubt, was zum konzept gepasst hat, freie bahn für phantasten. für mich gestern perfekt, weil so leicht zu verstehen. meine mutter war begeistert. bei mir ist die musik erst bei den duetten richtig angekommen. eine frau am pult, alondra de la parra.

die zeichnungen im bühnenbild waren mir zu deutlich skizzenhaft, das hat mich gestört im ggs zu den playmo-figuren, den saint-phalle-figuren etc., die sind halt einfach ein in sich abgeschlossenes designprojekt. waren aber auch nur am anfang zu sehen, so what, aber sie haben mich geärgert, weil zu einfach, als seien solche zeichnungen halt immer einfach, als sei damit alles getan. vielleicht ist dem bühnenbildner die zeit ausgegangen?

musste bei der bühnenzeichnung an gaiman denken, an die im sandman-buch mitabgebildetetn doodles von gaiman zum pitch beim verleger, vielleicht ist mir aber auch was entgangen.

habe die absolute-bände vom sandman neu gelesen, grad eine schöne exkursion, zum ersten mal findet ein buch den direkten weg in meine träume, jeden morgen erinnere ich mich an etwas, am morgen nach der ersten lektüre ein sehr originelles und nie gesehenes traumbild, eine hokusai-welle mit riesigen, darüber stürmenden, perfekten  ozeanwasserkugeln in allen blauschattierungen, fluten in der luft, ich mit familie im auto auf der uferstrasse, voller bewunderung fürs bild. das buch ist direkt mit meinen nerven verknüpft, und bisher bleibt jeden abend noch etwas übrig für den nächsten tag. das wird halten.

 

tt18

Ab nächster Woche gibt es Tickets fürs Berliner Theatertreffen.  Beim durchsehen der Trailer will ich zwar schon wieder nirgendwo rein, alles so welterklärende Riesen-Projekte mit wirklich allen Kunstformen drin. Ich will bloss Theater! Nicht auch noch Tanz, Krach, Video, und „rotzige Stand-Up-Einlagen“ und so Kram, das wird doch nichts, sie sollten das, was sie können, gut machen, statt die Fassung zu verlieren im Versuch, der Reizüberflutung mit Reizüberflutung zu begegnen.

Auch die Pressetexte lesen sich wie aus Kunstkatalogen, zum Woyceck aus Basel:

„Es gibt atemberaubende Bühnensituationen, und das Verblüffende ist, dass die spektakuläre Maschine, die immer auch als Maschine sicht- und hörbar ist (…) eine ungeahnte Emotionalität freisetzt, eine Direktheit der Erzählung, der man sich schwer entziehen kann – über eine naheliegende Metaphorik hinaus, die das Maschinenrad und das Im-Kreis-Drehen implizieren und die freilich mit Woyzecks perspektivlosem „Immerzu“ exakt zusammenfällt.“

– Na danke auch, da muss ich ja Skigymnastik machen vorher. „Direktheit der Erzählung“ – ja, da steht einer und spricht, und du hörst zu, gleichzeitig, weil es live ist. Ach, ich bin genervt, dabei ist damit bestimmt bloss gemeint, dass die Erzählung „über die naheliegende Metaphorik hinaus“ weder ironisch noch sonstwie gebrochen ist, und ich mich, ohne auf weitere mitintendierte Ebenen zu achten, mit dem Gesagten begnügen darf, und mich nicht von den Metaphern ablenken lassen muss, auch wenn sie naheliegend sind, nein, weil sie naheliegend sind, und die Nähe zur Direktheit nicht entscheidend vergrößert verhindern (bin durcheinandergekommen).  Ich würde ja für eine gute Metapher jederzeit eher durchs Feuer gehen als für so einen Text.

Thomas Melles „Welt im Rücken“ ist dabei, ein großartiges Buch, aber ich habe mit Panikherz schon etwas ähnliches gesehen, obwohl der Ich-Erzähler bei Stuckrad-Barre kein interessanter Mensch war, der bei Melle schon. Die Wahnmomente sind halt leicht als Freiraum für lustige Einfälle zu mißbrauchen. Lieber die Odysse, oder?

Das einzige Stück ohne Video-Köder ist Mittelreich, in dem Schwarze für die Rolle von oberbayerischen Seewirten eingesetzt werden, „in der Tradition der Appropriation Art“ wird dem Stück eine Dimension hinzugefügt, die nicht vorgesehen war. Könnte interessant sein, oder auch gar nicht, heikler Pfad.

Als ob die Verunsicherung der Medien durch das Internet und des Films durch CGI mit einiger Verspätung auch im Theater angekommen sind. Andrerseits sind das eventuell alles nur Vorurteile, ich bin halt reif genug für spießigen Konservativismus.

Natürlich gehe ich hin.

panikherz am berliner ensemble

sehr höflich bedankt worden dafür, das wir ohne vorherige kritik ins theater gekommen sind. och, dafür nicht gedacht, obwohl das BE deutlich teurer geworden ist mit dem neuen intendanten (reese), parkettplätze kosten jetzt 30 statt 20€, das fühlt sich schon eher nach luxus und nicht mehr nach grundnahrungsmittel an. es ist alles neu am BE, lauter schauspieler, die ich nicht kenne, handwerklich perfekt, textsicher auch bei 2 einhalb stunden-kloppern, aber das gute gedächnis ist ja grundvoraussetzung für die ausbildung wahrscheinlich. sie haben beeindruckende präsenz und energie und schöne singstimmen! hat nicht jeder.

der regisseur (reese) hat den text so wie er ist auf die bühne gebracht, wörtlich, in auszügen natürlich. vier schauspieler, jeder stellte ev. einen aspekt dar, eine haltung, eine stimmung, zwei waren der ich-erzähler, zwei übernahmen die textpassagen, in denen außer dem ich-erzähler im buch andere stimmen zu wort kamen, ärzte, freunde, eltern, gewissen, eine metaebene der selbstwahrnehmung, mehr kommentar als ich-erzählung. glaube ich. ich habs ja nicht gelesen.

ich weiß nicht genau, was mich gestört hat, es könnte eine regisseurentscheidung gewesen sein – aber es war mir alles zu deklamatorisch, zu gespielt, noch zu sehr vortrag durch leute, die das gelernt haben, das scheint mir ein mangel bei einem text, in dem sich jemand ausschließlich um den eigenen bauchnabel dreht. mit mehr method acting wäre mir der narzissmus der figur vielleicht nicht so auf den keks gegangen, ich wäre in die figur hineingerutscht. das ging gestern nicht. ich blieb zuhörerin bei einem text, in dem es nur um den autor geht, sollte nur publikum sein, beifall spenden, lachen, wenn die witze fallen. der text versucht keine eroberung, er tritt auf, reisst witze, du lachst oder gehst. es geht deswegen auch auf der bühne weder um empathie noch um poesie oder gar erleuchtung, jut, kann man machen, das fällt mir hier nur negativ auf, weil es ja um existentielle katastrophen geht. das passt nicht. ich will ja im theater eh lieber erleuchtet werden, hingerissen und verzaubert, es passiert etwas einmaliges, nur hier und jetzt, und ich darf dabei sein!

beste stelle: die drogenraserei als der moment, wo innen und außen nicht mehr aufeinander passen, wo die figur in panik und hektisches herumhopsen gerät auf der suche nach nasenspray. das war gut gespielt, wobei ich immer wieder rausgekippt bin und gedacht habe hihi, nasenspray! das lachen über einen, der am boden liegt, es wäre mir lieber gewesen, wenn sie uns da im entsetzen gelassen hätten. aber im text lacht der autor ja auch über alles, eine dauernde witzischkeit. vermute ich, ich hab ihn ja nicht gelesen.

bisschen wie die szenenteilung in the affair, wo die trunkenheit einer figur mal in der selbstwahrnehmung (coole braut), mal von außen (lallende frau) gezeigt wird. im theater geht das nicht, da ist alles linear (außer bei marthaler), hier ging es auch nicht um einen unterschied zwischen eigen- und fremdwahrnehmung, es war keine bloßstellung, eher sowas wie das eingeständnis bei diesen 10-schritte-programmen. gleichzeitig zu spät und self serving.

gelingt mir grad nicht gut, text und inszenierung auseinanderzuhalten beim schreiben. textkritik: als kind waren ja die eigenen witze einzigartig lustig, raffiniert und gekonnt aus der hüfte, dann kam natürlich das internet und hat uns die augen geöffnet, stuckrad barre war wohl während des internets durch seinen lebenswandel verhindert, der hat nix mitbekommen und war ganz bei sich in diesen jahren. hmm. das theater hat schon die bewegung vom herumkaspernden teenager über den von sich begeisterten musikkritiker zum haltlosen junkie gezeigt. es war sicher eine kongeniale darstellung dieses buches, aber warum um alles in der welt soll man so ein buch auf die bühne bringen wollen? als antidrogending? gelesen ist es lustiglustig, im theater fällt der mangel an tiefgang zu sehr auf, oder auch nur der mangel an welt.  das publikum soll nur über die gags im text lachen, obwohl man ja bei diesem ganzen narzissmus auch schnell mal unfreiwillig in den spott gerät und dringend selbstironie vermisst. es gab natürlich einige sehr tolle zeilen über sucht, drogen und musik und all das im text, aber sie haben das ganze nicht halten können. da kann das BE nix für. natürlich füllen sie mit einem gutgehenden titel das theater mit einem sehr jungen publikum, alle jünger als wir, das war früher sehr anders dort.

mir war das zuviel. ich war nicht drin, wurde nicht mitgenommen, selbst in der raserei nicht, dabei hätte ich gerne mal wieder ein bisschen raserei, also rasende gedanken, welt- und gesellschaftssprengenden rausch, der einen unbemerkt mitnimmt, bis man in voller fahrt auf die nase fällt. habe rainald goetz‘ räusche vermisst. goetz wird nächsten monat auch gezeigt im BE, da bin ich schon gespannt drauf.

zum ersten mal nicht in die kantine nach dem stück, frau ziebarth war  nicht da, die freundin hatte geburtstag und wollte woanders hin. in der bar unter den paaren zuviel getrunken und dabei langsam an höhe verlierende herzensballons beiseitegschoben, das war lustig.

(puh. versuch, mal wieder sowas zu schreiben, aber es stimmt alles noch nicht, ist hakelig, und die sätze bleiben klein. der fluß ist woanders.)