schein/sein

beim spazierengehen mit der hündin an einem cafè vorbei, das wohl frühstück oder brunch anbietet, davor eine größere menge menschen, die frauen haben alle etwas schnepfenartiges, ähneln sich, sind gestylt auf eine weise, die mir gleichförmig erscheint. lippenstift, foundation, frisuren. schnepfe gegoogelt, nein, ich meine keine prostitution, um himmels willen, einfach überkandidelt, oder sagen wir kandidelt, als würden sie sich für etwas bewerben. mir sind nur die frauen aufgefallen, nach den männern habe ich deswegen auf dem rückweg geguckt. von den männern trugen mehrere hellgelbe wollmützen.

warum sind mir nur die frauen aufgefallen? interessant.

ein paar häuser weiter ein päärchen beim joggen, die frau komplett geschminkt, wobei das rouge vielleicht ihr stoffwechsel war. mir hat eine gute freundin empfohlen, mich für dates auch mehr zu schminken, das heißt: mit foundation, mehr farben, als wären nur augen/lippen nicht genug, als müsste das gesamte gezeigte gesicht verändert und nivelliert werden. wie bei einem bild steht dann die fläche bereit für das kunstwerk, bereit für den blick des mannes, der raum hat für seine projektion.

naja, oder es ist mir einfach zuviel aufwand für einen effekt, der mir optisch sowieso nicht gefällt. vielleicht sollte ich einfach nach der optimalen foundation suchen, der markt ist ja in ständiger bewegung. irgendwann wird es welche mit 3d-effekt geben, mit glitzer, mit tarneffekt. die chamäleon-foundation! die liebes-foundation, bei der wünsche sichtbar werden, alle geschichten verschwinden, nur die eine bleibt, die wir leben wollen.

ich gehe gleich zu einem spontankaffee mit genau dieser freundin, ich schaue mal nach, ob ich irgendwo foundation habe, obwohl das im unsichtbaren alter für die allgemeinheit natürlich eh wurscht ist, aber sie wird es merken, es wird sie zum lächeln bringen, das ist ja wohl genug.

teilen

kw 3

die hochhaustürme im ernst-thälmann-park und die plattenbauten in den randlagen des bezirks haben eine beruhigende wirkung auf mich, ich war da seit emmas tod nur noch ein oder zweimal, statt täglich, und es fehlt mir etwas, als ausrichtung meines stadtgefühls, aber warum? weil ein unterschied erkennbar wird zu den durchsanierten vierteln, in denen ich ja sehr gern lebe, ohne ganz dazuzugehören, wie ich mir einbilde, weil die soziale differenz nicht wegsaniert worden ist. mir fehlt das alte berlin mit all seinen gegensätzen immer noch, oder nein: als die gegensätze nicht hauptsächlich finanziell waren, sondern sich ganz selbstverständlich zeigten als unterschiedliche stile, schulen, kunstformen, geschmäcker, altersklassen, was auch immer. ich hoffe, es liegt nur an meinem alter, dass ich die ganzen nuancen nicht mehr wahrnehme.

ist aber auch die lebensphase, wo das gespräch oft aus heiterem himmel aufs thema alterssicherung kommt, was planst du, wird es gehen? in meiner generation erzählen dann grad die freiberufler nicht von reiseplänen, dochnoch gitarre, endlich französisch oder ähnlichem, sondern sagen nichts mehr nach ein paar zynischen worten.

jedenfalls. mal wieder vorgenommen, häufiger zu kochen, was ich kaum noch tue, seit die jungs ausgezogen sind. ich nehme gefühlt zu, wann immer ich abends was esse, aber das kann ich ja ignorieren, oder ich könnte mein asia-gemüse-repertoire mal reanimieren. schon vorgenommen, mit den nachbarn zu essen, dann lohnt sich auch mal wieder ne lasagna. lasagna-kilos sind goldene kilos. grade selber mit einem husten beschäftigt, also die erste hühnersuppe des jahres, mal nach einem empfohlenen rezept von herrn droste selig, mit ingwer, curry und honig. mal schauen, vor parmesan mache ich aber halt.

habe auf ebay einen alten edlen norwegerpulli erstanden, wohl aus den neunzigern, für wenig geld, und er fühlt sich an wie eine ganze behausung, warm und leicht. er riecht nicht, hauptgrund gegen den erwerb gebrauchter kleidung, ein zweiter, für noch weniger gekaufter, roch bisschen, also nur einen tick, nach alten leuten, den hab ich gründlich gewaschen, jetzt ist er wie neu. tragen das auch die menschen in norwegen und island? oder sind die da total untragbar, wie etwa ein fransenhemd oder ein, … – mir fallen keine untragbaren klamotten ein, halt, eher: werden sie dort nur in einem definierten kontext getragen, wie eine lederhose oder ein dirndl? der große hat auch so einen zum geburtstag bekommen, allerdings neu, und trägt ihn sehr gern.

inzwischen kann die kälte gerne länger dauern, ich mag es auch, wenn ich so verschwinden kann in winterkleidung, meine italienische jugend ist einfach sehr lange her. berlin ist ja leider immer einen tick zu warm und zu belebt für richtig guten schnee, er taut, gefriert wieder, man rutscht, es wird alles ein schmutzig graues elend.

falls ihr gesund seid, geht bitte auch dieses we auf eine demo gegen rechts, schon zur selbsttherapie, soviele menschen sind da unterwegs, alle altersklassen, von schüler*in bis rentner*in, ich hab da so ein wir-gefühl bekommen, wie sehr lange nicht mehr, wir haben etwas zu sagen, und es spielt eine rolle, was wir zu sagen haben. inzwischen habe ich sogar den eindruck, dass die demos etwas bewirken, anders als noch letzte woche, einfach weil es so viele sind, überall, andauernd. sie sind hilfreich bei der selbstvergewisserung als mehrheit. ich weiß nicht, ob sie jemanden vom wählen der afd abhalten, vermutlich nicht, aber es gilt weiterhin: keinen fußbreit den faschisten und nazis.

teilen

kw 2

kälte ist selten geworden, dabei kommt sie ja jedes jahr für ein paar tage. erinnert ihr euch an die jahre mit minus 18° bis in den märz? das grün-blau schimmernde eis auf den bürgersteigen bei den hunderunden, vorbei vorbei. die kälte beisst noch in die beine beim radfahren, man vergisst sie nicht, auch wenn man im warmen sitzt, sie bleibt in der wahrnehmung wie etwas solides, das mag ich, innen und außen sauber getrennt. auf der strasse war es nicht glatt, überall sonst schon, komme mir auf dem rad aber eher dämlich als cool vor. ich mag dieses jahr auch das bewusste einkleiden, schicht um schicht in die wärme, baumwolle-seide-wolle, fast schade, dass es schon wieder über null grad sind.

genervt von der stadt berlin, die mit der inflationszulage (pdf) nicht herausrückt, dabei hatte ich die praktisch schon ausgegeben, und nicht, weil ich auf großem fuße lebe, sondern weil die gasnachzahlung ein riesenloch gerissen hat. silly me. januar bis märz wird es werden, also wohl april, wenn wir glück haben. fühle mich und meine arbeit nicht gewertschätzt, dabei geht es mir ja noch gut im öffentlichen dienst, obwohl ich für größere rücklagen nicht genug verdiene. weiß nicht, wie die mitarbeiter der privaten und kirchlichen träger durch die angespannte lage navigieren können, also ohne unterstützung durch partner*in oder familie. wir können ja wohngeld beantragen, wenn es eng wird, sagte im november der verhandlungsführer der tdl. pff.

edit: es wird in berlin doch schon im februar überwiesen, alles gut.

morgen auf eine demo gegen die afd gehen, obwohl ich nicht weiß, ob das wirklich hilft. inzwischen bin ich ja eher im alter für die omas gegen rechts, egal, sucht euch was aus, die aufrufe werden bis morgen vielleicht noch mehr. bei der einschätzung dieses treffens in potsdam bin ich eher beim kommentar aus der taz, zuviel aufmerksamkeit für diese paar traurigen gestalten, aber jetzt rollt die welle, man kann sie nicht mehr aufhalten, nur noch reiten. auf der demo wird es bestimmt sprüche für ein verbot geben, afd, nee nee nee, aber der weg dahin ist lang, das ergebnis unsicher, wie ein verfassungsrechtler im zdf erläutert, das ist frustrierend. also die rechtsradikalen positionen dieser partei als faschistisch oder präfaschistisch kennzeichnen, die grenzüberschreitung sichtbar machen, als demokratiefendlich deklarieren? damit jeder weiß, wen er da wählt.

hmm. schwierige lage. ich hoffe, da sind profis dran, harhar. zur erinnerung der sehr lesbare text von eco (auf englisch) über seine kindheit im faschistischen italien, mit den berühmten 14 punkten, an denen sich faschismus zeigt.

der soundtrack dazu. gleich festgehört, wollte nur mal wieder winterreise, weil mitten im tiefen winter usw., und für die bekannten versionen (die von matthias goerne mag ich zb) ist die zeit dann doch zu offen, unklar, brüchig, you name it, und maurenbrecher hat wirklich was neues draus gemacht. omg, ist das auch schon wieder 10 jahre her? das ist bitter.

hups, wieder soviele links, bitte um entschuldigung. ich hoffe, meine ausflüge ins politische geschehen bleiben so fremdverankert sozusagen, ich möchte nicht, dass die politik einen größeren teil in meinem alltag hat, demokratie lässt einen ja in ruhe, nur die despoten wollen einen teil an allem haben, überall mitmischen, den ganzen menschen. ich bleibe lieber allein damit beschäftigt, mein schiefes geheimes selbstbild gradezurücken (dieser satz ist ohne rechten zusammenhand, er stand als erster im posting, den hab ich mir irgendwann mal notiert und wollte ihn einbinden).

teilen

die lampe

großartig finsteres januarwochenende, bin allein in der wohnung, was selten vorkommt, es ist ein liegenbleiben, dass die ganze wohnung umschliesst, alles ist still. wenn die zeit langsam vergeht, bin ich schon im erholungsmodus, wenn sie zu schnell ist, besteht noch bedarf. jetzt ist es erst kurz vor drei, alles ist gut.

habe good grief geguckt, netflix, schöner film, der haarscharf neben dem thema trauer bleibt, wenig zeigt, nicht übergriffig im leid schwelgt. mochte die etwas dick aufgetragene anfangsszene, da habe ich ein bisschen die liebe vermisst, also bei mir, nicht im film. hätte-wäre-könnte. ich bin das alleinsein zu gut gewöhnt.

dann nach telefonaten mit freundinnen in den sessel gesetzt und die lampe angeschaut, die ich in der weihnachtswoche mit hilfe der jungs endlich aufgehängt habe, angetrieben durch die fragen meiner mutter, was ist mit der lampe, hast du sie ausgepackt? also die jungs haben sie aufgehängt, ich habe nur mit „vorsicht! vorsicht!“ -rufen genervt. seit meine mutter ins seniorenheim umgezogen ist, war die lampe ein paar monate in 2 kisten und mehrere quadratkilometer packpapier verpackt, mit vielen einzelteilen. es ist das dritte erbmöbel in der wohnung, natürlich zuerst erdmöbel geschrieben, wie bei den anderen beiden weiß ich noch nicht sicher, ob ich es behalte oder weitergebe. die tante ahne hat sie in den zehnerjahren des letzten jhs auf ihrer hochzeitsreise in venedig gekauft, nach ihrem tod in den sechzigern (ein satz, ein leben, so ist das irgendwann) lag die lampe eine weile im keller, bis sie vor 50 jahren erst in mailand und dann vor 25 jahren in berlin bei meiner mutter wieder aufgehängt wurde. sie erzeugt für ihre funktion zuviel aufruhr, ist nicht diskret, hat einen verspielten stil, den sie mit nichts in der wohnung teilt. habe sie mit 6 x 40w-led-birnen bestückt, die ein gleissend helles licht erzeugen, bei dem der ganze raum etwas schattenlos zweidimensionales bekommt. muss andere birnen besorgen. gestern stand ein krankenwagen eine zeitlang vorm haus, das blaulicht hat die blumen an der fassung zum glitzern gebracht, das hatte was. bei mir heißt die lampe noch „der kronleuchter“, aber sie kommt langsam an, ich erfreue mich jetzt am gelb und blau der blumen, über das rosa kann ich hinwegsehen. farben sind ja was feines im berliner winter. immerhin hängt sie weit genug oben.

wie die jugend meistens die deckenlampen verwendet und nicht die kleinen steh- und tischlampen in den räumen, helligkeit ist wichtiger als raumgestaltung, und sie sind die ganze zeit nur auf der durchreise, wenn sie mal hier sind, bleiben nur kurz, suchen sachen, essen dinge, ziehen weiter, anders als ich.

teilen