ich war immer tiefblau, ozeanblau, ultramarin, bodenlos mit den paar pixeln bianchigrün dazwischen. das meer in allen schattierungen, der himmel, wenn er mal wie heute strahlend und voller licht ist, kobaltblau und lapislazuli, wenn es abend wird. wenn man die augen schließt und die sonne brennt, ein paar momente, bevor alles wegfließt, einfach nur die glorreiche sommerhitze, das gleissende meer, das kindheitsglück, wenn der himmel weit und der sommer endlos ist.
whalewatching 2012, vor monterey
der strand zu heiß für nackte füße, also flipflops. und dann, ausrufezeichen, habe ich mir heute eine rote brille gekauft, obwohl ich auch diverse blaue probiert habe, eine war voll die frau-casino-farbe, durchsichtig wie flusswasser, oder eine mit leichtem türkisem glitzerdingens, aber nein, erst bei der roten war es ein klares ja. neulich habe ich schon eine korallenrote handyhülle gekauft, und einen roten pullover, ich erwäge sogar, meine roten lederstiefel mal wieder anzuziehen. ist das auch das alter? der farbwandel fühlt sich elementar und grundlegend an, wie ein abschied, also nicht nur gut. nur noch 80% sehkraft, sagt die optikerin.
ich schaffe das meer nicht, komme nicht hin, klebe hoffnungslos im grauen berlingetriebe fest, und kleide mich jetzt als rote ampel, vor sich hin blinkend, ein roter punkt im farbchaos der großstadt. die alten brillen weggeworfen.
gestern mein hörgerät bekommen, seitdem kommt mir die welt sehr laut vor, alles macht geräusche! das klicken auf der tastatur, die fingernägel auf dem tisch, der holzboden meiner wohnung knarzt in vielen tonlagen. die akustikerin meinte, das gehirn muss sich wieder daran gewöhnen, soviel zu hören, in den ersten tagen oder wochen fällt einem jeder ton auf, den das leben so erzeugt, alles fühlt sich einen tick zu laut an, später reduziert sich die wahrnehmung wieder aufs notwendige. war gestern abend so richtig hirnmüde, verspürte eine klangunlust, bitte endlich wieder ruhe! ich trage jetzt unitron moxi b1-312, ersteinmal für drei wochen, dann teste ich noch ein anderes gerät und darf mich dann entscheiden. die geräte verbinden sich via bluetooth mit dem handy, streamen und telefonieren geht dann automatisch, ob sie sich auch mit dem rechner verbinden lassen, weiß ich noch nicht. zuzahlung wäre nur 10€ pro seite.
die akustikerin hat mir die aufgabe gegeben, während der anpassung 15min am tag klassische musik zu hören, „laut!“, das mache ich natürlich gern. und ja, bald ist ostern, die mp (selbstlink, sry) geht schon wieder, hurra!
meine diagnose war eine mittelgradige auf der einen und eine leichte schwerhörigkeit auf der anderen seite, es ist mir bisher im alltag nicht so wahnsinnig doll aufgefallen, ich habe in gesprächen mit anderen halt öfters nachgefragt oder mein nichtverstehen stillschweigend akzeptiert, nur flüstern ging irgendwie gar nicht mehr. und ja, die geräte halten auch bei kleinen ohren sehr sicher, und ich hatte richtig sorge, dass sie rausfallen, wie alle anderen kleinen ohrstöpselchen.
neulich freunden erzählt, dass die airpods bei mir nicht halten, nein, auch nicht mit den kleinen adaptern. eine freundin hatte eine erklärung: die dinger werden für männerohren gebaut, die einfach größer sind. fand ich interessant, wäre empörend, falls wahr. in meinem umfeld bin ich jedenfalls die einzige, bei der solche dinger überhaupt nicht halten, das ist mit einiger wahrscheinlichkeit aber wohl eher eine anekdotische evidenz. falls nicht, kann es ja ein anreiz zur meistens geschäftsfördernden diversifizierung sein.
vor ein paar jahren hat mir ein hno-arzt von hörgeräten abgeraten, es sei alles noch nicht so wild, und ich solle mein gehör trainieren. es scheint aber so, als ob ich mich eher dran gewöhnt hätte, ohne obertöne zu leben. außerdem hat mich die aussicht auf mehrere hundert bis tausend euro zuzahlung abgehalten, dabei geht es auch ohne. jetzt gespannt darauf, ob das gerät wieder aus meiner wahrnehmung verschwindet. erstmal jedenfalls ein hoch auf die krankenkassen, und auf fielmann.
(falls ihr euch das auch überlegen wollt: termin beim/bei der hno fürs rezept, dann termin bei einem hersteller oder bei fielmann, dort wird auch noch einmal ganz genau getestet, was ihr braucht oder wollt. es gibt ein paar geräte zur auswahl, von verschiedenen firmen, die werden jeweils ein paar wochen getragen und dabei angepasst, dann bekommt man ein eigenes, je nachdem mit oder ohne zuzahlung.)
edit/ergänzung: seit gestern die liedzeile „listening to the voice of my soul“ samt melodie im kopf, jetzt hat gregorzwilling sie identifiziert, es ist „listening to the wind of my soul“, das passt nur ungefähr, but well:
mir ist ja neuerdings schwindelig, es fing eines morgens an, ich setzte mich im bett auf und kippte sofort und sehr überraschend wieder um, danach merkte ich, wie sich die wand vor meinen augen drehte, und in meinem kopf drehte es sich auch. nach ein paar sekunden ließ es nach. die hausärztin hat dann so tests gemacht, um einen schlaganfall auszuschließen (lächeln, beide arme ausgestreckt halten mit zuen augen), der hno-arzt, bei dem ich sowieso einen termin hatte, ließ mich den oberkörper so nach hinten und zur seite kippen, wovon mir sehr schwindelig wurde, was er an meinen augenbewegungen sehen konnte, weil das gehirn versucht, die welt wieder einzufangen. fand ich spannend. er meinte lagerungsschwindel rechts, weil die hausärztin ja den schlaganfall ausgeschlossen hat. es nervt ziemlich, besonders beim yoga, wenn es mich bei positionswechseln des oberkörpers/des kopfes aus dem gleichgewicht bringt oder direkt umwirft. in die knie gehen statt bücken geht auch nur bis zu einem gewissen grad, weil meine knie nicht mehr richtig knickbar sind. außerdem termin für ein hörgerät, bei fielmann, die machen sowas auch. habe beim altwerden die nächste stufe erreicht und nehme alles mit.
weiteren behandlungsansatz für typ einser im netz gefunden, von sernova biotherapeutics, da werden so kleine röhrchen implantiert, die sollen erst ins bauchgewebe einwachsen, dann kann man dort insulinzellen reinsetzen. die info hab ich über einen diabetes-vlogger, war mit fotos bebildert, (triggerwarnung: größere bauchwunden) fand ich weniger attraktiv als die methode von sana biotechnicals, habe aber dennoch aktien gekauft, 300 stück für unter 40€, ein kleiner preis für hoffnung.
außerdem nach vorbild von frau herzbruch, deren haltung angesichts der umstände absolut bewundernswert ist, mit dem regeln der verhältnisse begonnen, überschreibung der wohnung an die jungs scheitert noch an den notarkosten, darauf werde ich als nächstes sparen.
gemerkt, dass der heut früh gepostete klassiker durchaus auch anders gehört werden kann, weil „don’t critizise, what you don’t understand“ durchaus auch von den weltzerstörern in den usa gesagt werden könnte. es gibt noch keine songs, die das beschreiben.
… Come gather ‚round people Wherever you roam And admit that the waters Around you have grown And accept it that soon You’ll be drenched to the bone If your time to you is worth savin‘ And you better start swimmin‘ Or you’ll sink like a stone For the times they are a-changin‘
… Come writers and critics Who prophesize with your pen And keep your eyes wide The chance won’t come again And don’t speak too soon For the wheel’s still in spin And there’s no tellin‘ who That it’s namin‘ For the loser now Will be later to win For the times they are a-changin‘
… Come senators, congressmen Please heed the call Don’t stand in the doorway Don’t block up the hall For he that gets hurt Will be he who has stalled The battle outside ragin‘ Will soon shake your windows And rattle your walls For the times they are a-changin‘
… Come mothers and fathers Throughout the land And don’t criticize What you can’t understand Your sons and your daughters Are beyond your command Your old road is rapidly agin‘ Please get out of the new one If you can’t lend your hand For the times they are a-changin‘
… The line it is drawn The curse it is cast The slow one now Will later be fast As the present now Will later be past The order is rapidly fadin‘ And the first one now Will later be last For the times they are a-changin‘
ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe eigentlich genug, ich kann gar nicht alles nutzen, was ich besitze. mein kleiderschrank hat alles vom notwendigen bis zum untragbaren ballkleid, oder dem armani-hosenanzug, den ich eigentlich neulich bei gaga hätte tragen können, statt dem eher konventionellen glitzer-abendkleid von der abifeier des großen. ich ziehe vielleicht 10, 15 verschiedene dinge an, der rest bleibt liegen oder hängen. ich war das mal, ich war soviel, spitze und samt, prada und kenzo, meist secondhand oder geerbt oder yoox. würde es vermissen, wenn ich alles weggeben würde, vor allem schreckt mich der weg aus der bedeutung, dem besonderen, der erinnerung ins große nichts des universums, dem das ja alles egal ist.
früher im sinne von 80er-jahre-früher habe ich eine bestimmte art mantel auf eine kindlich unversehrte weise geliebt, er stand für etwas gutes. die dinger waren damals in italien seriöse bisness-kleidung, mein vater hatte einen aus lammfell, den jetzt der große übernommen hat, zu meiner freude. ist der geschmack wirklich so sehr prägung? dufflecoats waren im 19.jh. ein zeitlang soldatenkleidung, hauptsächlich wohl marine, und sind dann in den zivilen bereich diffundiert. ich kenne sie als „mongomerys“, die namensgebung entstand durch metonymie, weil ein general montgomery seinen dufflecoat andauernd trug, eben den monty, in kamelbraun. die alten fotos im netz zeigen männer mit militärmützen, hmm, immerhin trug cocteau auch einen, „and nothing else“ (aus oben verlinktem video). im stadtraum sehe ich keine mehr nur einzelne, es gibt besonders in berlin nur noch funktionsjacken- oder mantelträger*innen. zu spät, ich besitze jetzt einen dunkelroten dufflecoat, im schlussverkauf gefunden. es ist leider noch zu kalt dafür, oh möge der morgen endlich brechen. (noch mehr sachen.)
es ist fünf nach zwölf
wenn ich am schreibtisch sitze, fällt mein blick auch auf jede menge kram, das meiste hat noch eine erkennbare funktion – festplatten, eine geerbte weltzeituhr (geht nicht mehr), cds (diabetologie in theorie und praxis, oder „sara und tim, playlist zum 10jährigen hochzeitstag“), der sentimentale wert genügt. neben dem schreibtisch hängt ein kleines glasregal, darauf wörterbücher, der zingarelli von 1984, „undicesima edizione“ steht drauf, mit einem aufkleber der democrazia proletaria, die es seit 91 nicht mehr gibt.
Seite aus dem Zingarelli aus den achtzigern
den hab ich fürs abi bekommen, und den sansoni von 1987, vielleicht fürs studium oder ähnliches gekauft. die bibel, fremdwörterbuch und anderes. ich mag sehr das kleine „lexikon untergegangener wörter“, die seiten sind schon etwas gilb, es ist von 2004, gefühlt vorgestern. „herzenszähmerin“ steht da für die dichtkunst, those were the times, „“eine poetische Benennung der Dichtkunst, weil sie die Herzen zähmet, d.h. empfindend und gefühlvoll macht; auch Herzensbändiger.“ heutzutage wäre ein gezähmtes herz eines, das nicht mehr so viel empfindet und fühlt, oder nur noch auf angemessene weise. merkwürdiger wandel.
lustig auch „hofieren“, als synonym steht dann da „cacare, […] seine Nothdurft verrichten. Das Kind hat in das Bett hofiert.“ werde ich häufiger dran denken, wenn ich die andauernd beifall klatschenden höflinge um trump herum sehe.
im regal daneben stehen die ganzen hundebücher, die behalte ich natürlich, gestern mit meiner schwester herumgesponnen, dass sie mir einen hund ausbildet, ich ihn dann sozusagen fertig übernehmen kann, weil für die ausbildung habe ich keine freiräume, sowas dauert mindestens ein bis 2 jahre. an meiner neuen arbeitstelle gibt es sogar hunde, da könnte ich eventuell einen mitbringen. vielleicht eine idee für später, so als nebenjob: büro- und arbeitsbegleithunde ausbilden? mit extras wie dinge in den mülleimer bringen, schuhe klauen, sofas besetzen.
(soviel schlimmes passiert, da fühlen sich so herummäandernde texte an wie sinnloses geplapper. I am babbling.)