pump, duck and circumstances

kurz die versuchung, meine alte paradigm 722 mit epoxydharz zu kleben und weiter zu benutzen. die insulinpumpe funktioniert noch, und wenn der kolben, der die einheiten in den katheder drückt, ohne hinderung läuft – hmm. die unerklärlichen schwankungen, die ich als letzte möglichkeit auf eventuelle ungenauigkeiten des alten motors geschoben hatte, also komplett andere werte bei gleichen insulin/essensmengen, die habe ich unverändert, und trotz täglich frischen kathedern. das ist mein körper, deswegen loope ich. kann ja die pumpe mal mit 24U/24h laufen lassen, in einen kleinen behälter, dann mit spritze die menge testen – hmm. unbefriedigend. die gesundheit als pfadfindercamp.

die alternative wäre eine dana rs, neues produkt von neuem pumpenhersteller, offen für bluetooth und über eine app bedienbar. da schreckt mich die fehlende erfahrung des herstellers etwas, das plastik wirkt billig, und das gerät benutzt proprietäre batterien, die extra bestellt werden müssen (in den usa werden ev. simple aaa-batterien eingesetzt, ist aber nur gerücht). andrerseits käme die kasse eventuell für einen ersatz nach ein paar jahren auf. oder eine accu-check combo, mit der verliere ich aber die garantie durchs loopen, bei der dana ist das nicht so. ich müsste mit der accu check auch wieder mit teststreifen und fingerstechen messen, um die pumpe voll nutzen zu können, ein wirklich denkwürdiger rückschritt seit libre und anderen cgm-systemen.

klare entscheidung, aber ohne begeisterung.

wie genau funktioniert epoxydharz?

teilen

„my approach is pretty whimsical“

noch eine weile weiter musik gehört und gesucht, um zu verstehen, was diese passagen so faszinierend macht für mein gehör. zuerst nach einem dokumentarfilm gesucht, der über julian lage gedreht wurde, als er acht jahre alt war, nur 3 minuten von den 24 online gefunden, schließlich auf der seite des regisseurs mark becker einen weg zum ganzen film gefunden, dann überlegt, wie der arme mann für 12$ die dvd einpacken und damit zur post laufen muss und bei der hunderunde versucht, ihm die notwendigkeit zu erklären.

nach dem kauf eine aufgenommene lehrstunde gefunden, in denen lage ein paar seiner zugänge zur improvisation erklärt, zb werden normale übungsläufe auf allen möglichen bünden gespielt, so erfährt der spieler, was alles möglich ist und lernt noch innerhalb der comfortzone ganz neue melodische zusammenhänge kennen. schön dabei sein satz, er habe es aufgegeben, die melodien vorher zu imaginieren, er spielt also, was das instrument ihm gibt. die kreative begabung liegt darin, aus diesen vielen möglichkeiten, die sich durch das setting ergeben, das wirklich einzigartige zu finden.

der unterschied zu geschriebenen musik ist vielleicht die gleichberechtigung zwischen allen alternativen, das aus dem vollen schöpfen, die wege dahin sind nur bis zu einer grenze erprobt und nachvollziehbar, ab dann beginnt die magie. wobei man ja auch bei bach mit aller analyse immer nur bis kurz vor die schönheit kommt.

lage versucht das nicht mal, er macht den weg frei, so gut es geht. es ist alles ganz einfach, sagt er in der stunde, übt das jeden tag 10 minuten, das wird zu einem zugang zu dem, was ihr nicht erwartet zu hören. er nennt es: kinesthetic curiosity, und wirklich wirkt er beim spielen so, als sei das instrument teil seines körpers. er beschreibt eine reihe von sprüngen vom hohen auf das tiefe e und beschreibt sie als spiralförmig, es sieht mehr nach einem symbol für unendlichkeit aus, oder einem möbiusband. ob das teil des kindlichen, spielerischen herangehens ist? finds erfreulich, weil man von der praxis zum ton kommt, nicht von der theorie, das ist viel machbarer und niedrigschwelliger. also nicht für mich, kann ich aber meinen jungs mal weitergeben, die fangen ja auch grad an zu improvisieren auf git und p.

 

 

teilen

Julian Lage Trio, Empoli Jazz 2018


(This is bad english, as I am not a professional translator. Sorry for that. If you have any suggestions, please let me know in the comments. Thx.)

I arrived a couple of hours in advance, in company of my sister, on a tuesday with 38 ° C, the city seems totally deserted, all  one-storey houses, hundred of years old. empoli, known mainly because in italian spelling you say „e come empoli“ (A like alabama), and it’s cheaper than florence, but only 20min away.

It is an open-air concert, in a kind of yard or park, on the green grass behind a very old wall stands a stage, next to it a party tent as an artist’s room, separated by a few bars. Maybe 200 chairs, a stand with local beer and a huge roast, from one of the sponsors of the event. We find a place in the second row, I’m in conversation with a few others, a man in his mid-thirties is pleased: „I would have gone abroad for them, and now they come to empoli!“ I laughed and was relieved that I’m not the only crazy one around. He has seen him a couple of times already, we are both happy that Lage takes the slow road uphill and does all these small and various jazz festivals. I am still a little bit flabbergasted about the fact that I can attend a live concert of my serendipitous net discovery, and for the third time in two years. It really is a great gift. We talk about bluegrass, Chris Eldridge, Nels Cline, the jazz and the summer in general, everybody is exited. Slowly it gets dark and a bit cooler, at 21:30 the three musicians move over from their tend to the stage. Lage did a fist bump with his drummer before stepping out of the tent, for me a reminder of what such a concert means for the musicians and a little curiosity as to whether it is very different for us listeners. This is the last concert of the tour, the next day they would fly back to the usa, as the organizer told us during a brief introduction.  Their next concert is only 5 days later, a rather short time to get some rest.

Lage has been traveling with these two for a while, Jorge Roeder on bass and Eric Doob on drums, the tour went through spain and france. The evening starts with some gripping and good-humored pieces from the last cd (Modern Lore, 2018 with Mack Avenue Records), after the first songs from the CD Lage announced a few favorite pieces, „songs that we like“. The first is a version of „The Best Thing for you“, by Irving Berlin, it comes along as a fine and elegant and beautiful in an unexpectedly  free way. They played the very sweet Nocturne, as always Lage moved through the song with great liberty, playing with it, then plays around for a while with improv that seems both tender and a tiny bit brash (schnoddrig), but he always comes home at the end, and creates those small harmonic enclaves, even in the last breath of the songs. Nocturne already has a dangerous amount of beauty in the melody, and Lage creates a few more rounds, keeps tightening some beats, repeats a resolution – it’s like seeing someone after a while, and he has a quite different beauty than remembered – first I wrote „is much more beautiful“, but beauty in music is something different than in humans, more surprising and diverse. Those melodies have a breezing charme. I always want to hear these passages again, as soon as they are over, to relive them, and I miss them immediately after they are gone.  A good reason to see those guys in concert again and again. They played another favorite song, I still have the melody in my head, but can not assign it. It probably wasn’t Splendor Riots, but hey -it was a week ago, and I didn’t have Internet until now.

The drummer (Eric Doob) is somewhat strange in an elaborate way, he plays immersed in high concentration, like a boy, seems to have perfect, endless compositions in his head, and when he has his solo, he releases only fragments of these things, it sounds like a short cut, or stenography, barren and taken together. Lage looks at him with a smile, as if he could hear the unplayed passages. Maybe I just miss  Tom Rainey – if you want to say a lot and only get a few words out, in which then everything has to collect more weight.

The bassist has his fans in town (don’t they always?), after the concert he is greeted by a group that compliments him and asks about his playing. He was obviously very good, and maybe I just have difficulties understanding the fast navigation through the scales, I like noticeable breaks, rhythms, melodic closure, something to break the linear listening, otherwise I just admire the speed, but life is already fast enough, and I’m not really touched by it.  Could be I just am not used to it, I didn’t listen to much jazz since my twenties, until in a stormy night I discovered Lage and Eldridge on the glorious Internet.

Lage’s virtuosity came along with a summery insinuendo, a lightness, as if his fingers did not have to be quite on the strings, but could go ahead to the next note a mü (very very very short time) before coming down with all their weight. In a video of a lesson I found on YT, he says: “You […] just meet the string and then move the pick out of the way”, so maybe the reason lies more in the kind of movement Lage does with his playing hand, not the fret hand. It seemed to be more a question of completion than of impact, but my hearing is not so good anymore, plus tinnitus, which creates a grayed-out area in the ear.
Then he plays these casually suggested melodies, just for a couple of beats, a chord, a note, each with room for a whole song, perfect seconds of bliss (well, it was a night in a medieval courtyard, under the stars of july, on the grass, with a distance of just a few meters to my favourite musicians). He dissolves the songs with slightly surprising harmonic ideas, and there is much beauty in the difference between what your musical mind expects as harmonic closure, and what he comes down with.  They are his style, recognizable as his own, as the painting stroke of horst janssen (famous german drawer) is recognizable,  distinct and beautiful in an unique way.

(Yeah, and what did Barthes say about using adjectives to describe music?)

After the concert, the musicians go to their tent, a few meters from the stage. I’m looking for CDs to get a signature, but as the bassist tells me, they do not have any on this tour. Lage comes back to the stage a second time, after clearing the instruments, for a few pictures with the crew of the jazz festival. I stand around indecisively, my sister takes over and goes ahead. „Come on, we ask him if you can have a picture with him“ – I’ll ask, says the employee, and he, friendly and confident, shakes hands with two unknown ladies after a two-hour concert, then puts himself between my sister and me, the employee takes some pictures. Poof. You clearly do not do that, we were overstepping our boundaries. Like with love, I know that now, beeing a fan can catch you full force at any time and send your education to orbit. I’m sorry.

The trio seems to be on tour all the time, in october and november in europe, this time switzerland and france, they are rocking all the small finnish clubs, in october of this year in Singen, but that is too far for a spontaneous trip from berlin. On the other hand, it may be one of the last possibilities to get the special intimate quality of a concert in a small place. In march 2019, the trio will play in a hall of the elbphilarmonie, higher priced tickets included. They have noticed him, the big ones in europe.

My (musically uneducated) feeling: he loves and needs a challenge, not in the sense of a gig at places like the elbphilarmonie, but in the form of a counterpart on his same level of musicality. Maybe other ingenious guitarists, as Nels Cline is one, with his own style, his own edges, musical friction and challenge, a dialogue, perhaps with himself by way of someone else. Lage did something with the pianist Fred Hersch, or with Bill Frisell, with the saxophonist Dan Blake, and of course with Gary Burton.

After the concert, the city is suddenly jam-packed, at midnight there are hardly any free seats left on the streets, families, children, young and old sit around and drink and talk. On the piazza dei leoni a wine tasting takes place, we treat ourselves to two excellent red wines, watch the children for a while and then go back to the air-conditioned hotel.

teilen

julian lage trio bei empoli jazz 2018

ich komme mit meiner schwester in paar stunden vorher an, es ist ein tag mit 38°c, die stadt ist total verlassen, lauter einstöckige alte häuser, empoli, bekannt hauptsächlich, weil es heißt „e come empoli“ (a wie anna).

es ist ein freiluftkonzert, in einer art hof oder park, auf dem gras hinter einer sehr alten mauer steht eine bühne, daneben so ein partyzelt als künstlerraum, mit ein paar balken abgetrennt. vielleicht 200 stühle, ein stand mit lokalem bier und einem riesigen braten, von einem der sponsoren der veranstaltung. wir sitzen zweite reihe, ich komme mit ein paar anderen ins gespräch, ein junger mann mittdreißiger freut sich: „ich wäre ins ausland gefahren für sie, und jetzt kommen sie nach empoli, ausgerechnet!“, musste ich lachen und bin erleichtert, dass ich nicht die einzige irre hier bin. er hat ihn auch schon ein paar mal gesehen, wir freuen uns beide, dass lage die ochsentour macht und die verschiedenen jazzfestivals absurft. ich bin immer noch bisschen fassunglsos darüber, dass ich meinen fernen zufallsfund im netz heut zum dritten mal live anhören darf, ein großes geschenk. wir reden über bluegrass, chris eldridge, nels cline, den jazz und den sommer, die leute kennen sich aus und sind mitaufgeregt. langsam wird es dunkel und ein bisschen kühler, als die drei um 21:30 auf die bühne kommen aus ihrem zelt. lage hat seinem schlagzeuger vorher mit fist bump glück gewünscht, für mich eine erinerung daran, was so ein konzert für die musiker bedeutet und bisschen neugierde, ob es etwas sehr anderes ist für uns zuhörer. das hier war das letzte konzert der tour, am nächsten tag würden sie zurück in die usa fliegen, hat der veranstalter bei der kurzen einführung gesagt. 5 tage später ist das nächste konzert, da hätten sie auch ferien an einem der wunderschönen strände der feniglia machen können.

mit diesen beiden reist er schon eine weile herum, jorge roeder am bass und eric doob am schlagzeug, die tournee ging dichtgesetzt durch spanien und frankreich. sie fangen an mit packenden und gutgelaunten sachen von der letzten cd (modern lore, 2018 bei mack avenue records), splendor riot ist eventuell dabei, was noch? hatte paar tage kein netz und kriege es nicht mehr zusammen. ich hätte eventuell eine setlist oder sowas besorgen sollen. nach den songs von der cd  kündigt lage ein paar lieblingstücke an, „songs that we like“. das erste ist eine sehr tolle version von „the best thing for you (would be me)“, von irving berlin, und das stimmt ja für diesen abend. es ist fein und elegant und schön auf eine unbekannt freie art. das sehr schöne nocturne war dabei, wie immer bewegt lage sich völlig frei im lied herum, spielt damit, bewegt sich eine weile mit schnodderig entspannten impros voran, findet aber immer wieder nach hause zum ende hin, stellt im letzten moment auf theme um und erschafft dort kleine harmonische enklaven, noch im letzten atemzug der songs. grad nocturne hat schon gefährlich viel schönheit in der melodie, und lage baut noch ein paar runden ein, zieht takte zusammen, überspringt etwas, wiederholt eine auflösung – es ist, wie wenn man jemanden wiedersieht nach einer weile, und er ist ganz anders schön als in der erinnerung – erst hab ich „ist viel schöner“ geschrieben, aber schönheit in musik ist was anderes als im menschen, anders meßbar – so etwas gelingt lage mit seinen melodien, und er scheint dabei andauernd aus dem vollen zu schöpfen. jedes konzert, jede interpretation gerät dabei vollkommen anders, aber das gehört ja so im jazz. ich will diese passagen noch einmal hören, sobald sie vorbei sind, sie wiedererleben, und danach fehlen sie mir. ein grund, immer wieder hinzugehen. noch ein lieblingslied war dabei, hab die melodie noch im kopf, kanns aber grad nicht zuordnen.

beim suchen gefunden, auch schönheit, hat aber mit nix was zu tun: up from the north)

der drummer (eric doob) ist strange, er spielt versunken in hoher konzentration, wie ein junge, scheint perfekte, endlose kompositionen im kopf zu haben, und wenn er sein solo hat, gibt er nur fragmente dieser dinge frei, es klingt wie eine abkürzung, wie steno, karg und zusammengenommen. lage guckt ihn an mit einem lächeln, als könnte er die nicht gespielten passagen hören. vielleicht vermisse ich auch nur tom rainey – wenn man ganz viel sagen möchte und nur ein paar worte herausbekommt, in denen sich dann alles gewicht sammeln muss, so etwa. der bassist hat einen fanclub in der stadt, nach dem konzert wird er von einer gruppe begrüßt, die ihm komplimente machen und über das spielen befragen. er war natürlich saugut, aber mit einem aber; das schnelle navigieren duch die skalen verstehe ich vielleicht einfach nicht so gut, das ist mir zu sehr aerobic, ich brauche erkennbare zäsuren, rhythmen, melodische closure, etwas, um das lineare hören zu durchbrechen, sonst bewundere ich eben die geschwindigkeit, aber das leben ist ja schon schnell genug, bin ich nicht angefasst davon.

lages virtuosität hatte ein sommerliches angedeutetsein, eine leichtigkeit, als würden die finger nicht ganz auf die saiten müssen, sondern könnten ein mü vorher unbekümmert weiter zum nächsten ton. hat sonst niemand bemerkt, wie ich aus den gesprächen mit den fans nach dem konzert weiß, wahrscheinlich sind es also einfach also meine nicht mehr so guten ohren, plus tinnitus, der einen ausgegrauten bereich im gehör erzeugt („die graufläche, die mein tinnitus füllt“ hab ich zuerst geschrieben, aber es sind zwei getrennte bereiche, das sirren und die fehlenden höhen). dann diese ganz nebenbei in ein paar takten angespielten melodien, jede mit raum für einen ganzen song, perfekte sekunden glück (hei, es war eine nacht in einem hof aus dem 15. jh., unter den sternen des julimondes, auf dem gras, in nur ein paar metern abstand zu den musikern)(und ich saß neben meiner schwester), also wo lage die stücke auflöst in mich total überraschenden harmonischen einfällen, die wiedererkennbar sind, wie der strich von horst janssen wiedererkennbar ist, auf eine nicht vorhersehbare weise eigen und schön.

das trio scheint andauernd auf tournee, schon im oktober und november wieder in europa, diesmal schweiz und frankreich, sie rocken die finnischen clubs, zb im oktober dieses jahres in singen, aber das ist mir zu weit für einen spontantrip, einmal durch die republik. andrerseits ist es vielleicht eine der letzten möglichkeiten für diese besondere qualität der kleinen clubs, im märz 2019 spielt das trio in einem saal der elbphilarmonie, für dreimal soviel eintritt wie bisher. sie haben ihn wahrgenommen, die großen.

mein (musikalisch ungebildetes) gefühl: er braucht eine herausforderung, also nicht im sinn von elbphilarmonie, sondern von anderen genialen gitarristen, wie nels cline einer ist, mit eigenem stil, eigenen kanten, musikalische reibung und herausforderung, einen dialog, vielleicht mit sich selbst im umweg über einen anderen.

nach dem konzert ist die stadt plötzlich rappelvoll, um mitternacht gibt es kaum freie plätze, familien, kinder, jung und alt sitzen herum und trinken in der nacht. auf der piazza dei leoni findet eine weinprobe statt, mit meiner schwester gönnen wir uns zwei hervoragende rotweine, gucken den kindern zu und gehen dann zurück ins klimatisierte hotel.

teilen