kunst kaufen können

mir sind die künstler, die ich mag, zu teuer geworden. die preise auf den messen beginnen inzwischen bei 4 – 5000, da ist es schon ziemlich wichtig, dass der künstler seinen preis halten kann, spontankäufe machen da keinen spass mehr, man muss diese unverhältnismäßigkeit aushalten oder genießen können, die behauptung von luxus, gegen den tod in der ferne und die armut der anderen, well, mit der kunst gerät man schnell OT.

in berlin gibt es gerade eine sehr schöne alternative zum großen kunstcasino, eine große auswahl an arbeiten für menschen wie dich und mich, die weder geld noch platz zu verschenken haben: anonyme zeichnungen werden für 150 euro das stück verkauft. sie passen auf ein din a 4 blatt und damit in jeden freien halben meter. und, blogger-bonus: eventuell hat herr schneck da selbst auch mitgemacht, weiß ich aber nicht.  es sind ein paar schöne arbeiten dabei.

contest

der eine zwilling flucht mittellaut vor sich hin, seine stimme gewinnt langsam an tonlage und rhythmus, er gerät ins singen, 4/4 auf der drei, der andre zwilling, der beschimpfte, singt nach einer weile „halt dein maul, halt dein maul, halt dein maul“, 3/4 auf der eins, über einen quartakkord. der moment, wenn sie beide das ein, zwei minuten lang vor sich hin machen, und es gut klingt: pure magic.

 

kw mai

ausflug am ersten mai ohne ein einziges kind, keins hatte lust, alle woanders, mit freunden, deren kinder auch alle unterwegs sind, das unrenovierte schloß petzow am schwielowsee angeschaut, tief verwunschen, das parkett trüb, die türkisgrüne samttapete am boden, die hoffenster nur angelehnt, eine riesige linde im innenhof, unter der wir alle sitzen werden in 20 jahren, um uns unsere geschichten zu erzählen. fast unbemerkt hat die phase begonnen, in der die kinder eigene wege gehen, wie sich dann das familienbild plötzlich verändert und öffnet zu einem rahmen, der anders zusammenhält. anderes zusammenhält? beides. die jungs genießen es, entscheiden zu können, die grenzen werden neu gesteckt – aufräumen nach wie vor, mitkommen nicht immer, das austesten der grenzen läuft im gespräch und in der diskussion, dabei müssen wir lernen, das überzeugt werden nicht mit aufgeben identisch ist.

(sitzt man dann und salbadert so herum in friedlicher maientrunkenheit, dabei knallen schon wieder die türen, aber es gab diesen moment, in dem alles glatt war, grad eben noch)

heilandkirche

auf einem der pfeiler am eingang zur heilandkirche in sacrow steht zu unserer überraschung das hohelied, 1 cor 13, gut lesbar, der bau ist ja grad mal 170 jahre alt. sich vorstellen, wie ein paar meter von diesem text enfernt 40+ jahre lang die mauer stand, natürlich ist der brief älter als diktaturen und steht fester in der zeit als die moderne, er stört ja auch nicht weiter, aber selbst diese verspielte und romantische kleine kirche in 1a-lage kann ihn nicht kleiner machen, er setzt sich mühelos  in beziehung. … und hätte der liebe nicht, so wäre ich nichts steht da, zeitlos auf eine übersehene weise.

unter blühendem flieder zurück zum auto, der park funktioniert mit seinen wiesen und sichtachsen wunderbar, lammfromm nehmen wir emma an die leine und unterhalten uns über die kirschblüte, die kinder, das leben, als flaneure, spaziergänger mit allem im rücken, das biedere als entspannung. it works. wir werden alle älter.

new songs

laura marling entdeckt. die stücke eigentlich zu ruhig für den kraftvollen frühling grad, aber sie hat es, ich weiss nicht was, etwas leichtfüßiges in ihren linien, einen tick sexy heiserkeit in den tiefen stellen, so souverän wie leise. wenn man ihr eine zeitlang zuhört, klingt alles, wovon sie singt, wie zum ersten mal auf der welt, wie gerade erst entdeckt, trotz hammondorgel. ein kritiker sagte zum titel ihrer cd „Once I Was an Eagle“: „… and maybe she still is“ – vielleicht sollte sie noch ein bisschen wütender werden. „once is enough to brake you“, singt sie, texte von mittzwanzigerinnen, man will lachen und ihr sagen: nicht doch, tod oder krankheit brechen dich, vielleicht noch armut, alles andere ist bewohnbar. was soll man schon tun? nicht zurückschauen, nicht zählen, die metaphern zurücklassen, es sind nur ein paar nerven mit geschichten im system, die kannst du vergessen wie eine nicht gesprochene sprache, das wären so meine lyrics. aber sie ist gut und macht neugierig, also die einzelnen stücke mehr als alle hintereinander weg.

 

vorm joggen

eigentlich laufen gehen wollen. wenig lust vor allem auf den aufruhr des körpers, wenn eine halbe stunde lang alles in bewegung gerät, sich vorstellen, dass der gesamte komplexe innere haushalt des stoffwechsels von minus auf plus hundertvierzig gebracht werden muss, wie das herz pumpt, wie die muskeln immer kurz vorm anaeroben arbeiten müssen. laufen trainiert sogar die organe, hat neulich eine freundin erzählt, seitdem sehe ich immer magen, leber und nieren hoch- und runterhüpfen und mag die vorstellung eigentlich nicht. dazu die erlebnisdichte, wie wenig in einer halben stunde zu hause passiert, wie schnell sie vergeht, wieviele eindrücke allein die samstagsflaneure in meinem viertel machen werden, wenn ich durch sie durchtrotte, wie lang sich die strecke anfühlen wird, immer der moment am parkeingang, wenn ich ogottogott denke, inzwischen aus gewohnheit, nicht mehr aus der not heraus, hurra, aber. der hund hat gedanken gelesen und sitzt mit sehr gespitzten ohren vor mir, was solls, es dauert ja nicht lange.

blogs

isa und herr buddenbohm haben ein wunderbares neues blog erfunden, es heißt „was machen die da?“ menschen erzählen dort ihren beruf, sie tun das so, das man gerne ein bisschen bei ihnen arbeiten möchte, sehr persönlich, wie ein blick über die schulter. sie könnten gern auch mehr als zwei beiträge pro woche veröffentlichen, am besten mit fast allen besonderen berufen, damit meine kinder das dann in ein paar jahren alles lesen können. darf man sich berufe wünschen? ich würde gern mal einem archivar zuhören, einem buchbinder und einem klavierstimmer! (r/in mitintendet, natürlich.)

frau wieseltier möchte ich auch nochmal empfehlen, sie hat was zu erzählen und ist genauso weltnah wie das berufeblog.

eh, lebendige weblogs, sehr erfrischend.

gilgamesh

IMG_0616

die erste oper für die zwillinge. gregor saß neben dem mischpult und fand den platz toll, die jungs gebannt und begeistert die ganze zeit, sie haben am längsten von allen geklatscht, gut, war ein wette bei ihnen zum schluss, aber sie haben noch die ganze rückfahrt geredet und gutgelaunt beim interpretieren mitgemacht. die frau im langen schwarzen glitzerkleid, ob sie eventuell den tod dargestellt haben könnte, frage ich. nein, sagt david, seiner meinung nach eher die angst vor dem tod, am ende sei sie ja wie die anderen gekleidet gewesen, als gilgamesh seine angst verloren hätte, und sei nicht mehr zu erkennen gewesen.

wir erwachsenen fanden die musik eher so lala, die songs zu sehr nach der horror vacui-methide (bei dem verschreiber immer matilda im kopf) – methode geschrieben, rhythmisch und melodisch wenig differenziert, fast alles laut und zu schnell, aber die inszenierung hat die kids abgeholt, wo sie waren und sehr viel daraus gemacht, der regieteil des projekts war sehr gelungen also.

die faszination darüber, dass ein ca. 4000 jahre alter text so mühelos lesbar und zeitgenössisch bleibt.

wahl oder pflicht

kurzbios in den medien: „wahlberliner„* – immer den pflichtberliner dazugedacht, aber sogar die wehrflüchtigen hatten ja eine wahl, waren nicht die ostberliner die letzten ohne freien wohnsitz? menschen, deren betriebe nach berlin auswandern und die ihren jobs folgen müssen, gab es es ja seit dem bonn-umzug auch nicht mehr so häufig. wahrscheinlich verbindet man als wahlberliner mit der stadt viele hoffnungen mit schwankender realisierbarkeit, weil zufall, auswahl und gelegenheit teil des konzepts sind, anders als bei berlinwahlen, wo all das vermieden wird. dabei meint es seit kennedy glaub‘ ich eher das ausmass der identifizierung, als wappen und konsequenz, plus den kleinen trotz aus (westberliner) mauertagen, als man mit der stadt auch noch das fehlende umland und das bedrückende wissen um die ddr in kauf nehmen musste, wie heute das morsche und spröde. mochte irgendwie die früheren wahlberliner lieber, die noch nicht den kapitalistischen lebenstil suchten, oder wie das heisst, wenn man nicht nur genug, sondern viel geld machen will, aber bestimmt haben die bloss keine kurzbios in der presse und es gibt noch genauso viele von ihnen wie immer – klar, muss nur mal meinen freundeskreis durchgehen.

ich mag meine stadt sehr, die mischung aus hoffnung und kreativem, das neben- und ineinander von lebensentwürfen, wie ideen hier noch immer wichtiger sind als geld. anyway sind nur die kinder echte pflichtberliner. ich habs gut, ich bleibe überall berlinerin, weil hier geboren.

*ich verwende lieber startpage als google, obwohl ich mir dabei albern vorkomme, harmlos, wie ich bin. man möchte glatt ein paar gefährliche dinge suchen im netz, wie in dem ollen witz mit dem ami, der seiner mutter in england nicht beim umgraben ihres gartens helfen kann und ihr einfach einen anonymen brief schickt, dem er einen plan über im garten verbuddelte waffen oder so beilegt.

 

der kleine neid für zwischendurch

yo man. (kurzer anfall von etwas tiefschwarzem, nachdem ein nebensatz im gespräch mit einer freundin langsam gezündet hat: sie in angesehener halbtagsstellung mit geringem lohn, ihr mann in der wirtschaft mit dem x-fachen, zusammen haben sie im monat soviel wie ich im jahr. in einem guten jahr. das, und die beiden alten freunde, männer natürlich, die trotz schwieriger bedingungen glücklich unter die haube gekommen sind, durch fucking serendipity. jetzt sitzt man dann allein am tisch und legt seine arschkarten neu, im nunmehr 10. jahr.)

you joe

auf einer seite für berliner kleinanzeigen verkauft jemand eine schöne sache sehr billig, frau casino hat großen spass am sachensuchen im netz und fragt nach. bei anfrage stellt sich heraus, er kann kein deutsch und wohnt in england, schickt aber gern noch ein dutzend bilder mehr von der schönen sache. englisch kann er irgendwie auch nicht, so mal dem satzbau nach, ich komm noch auf keinen bösen gedanken, google aber eins der bilder und finde es auf einer seite für spezialisten, in einem beitrag vom vorletzten jahr, mit genauer beschreibung, kaufempfehlung und einem link zu einer ebay-versteigerung. dort finde ich eine beschreibung, den erzielten gewinn (das dreifache des kleinanzeigenpreises), keine bilder mehr, die versteigerung ist im vorletzten sommer abgelaufen, die werden wohl irgendwann gelöscht bei ebay, das bild aus der kleinanzeige und das aus dem spezialistenforum sind aber identisch. ein netter scam,  sie müssen nur noch ein bisschen am stil arbeiten:  „As to the delivery and payment I wish to use a professional shipping company. You Joe see here how it works.The shipping company Joe manage and intermediate our sale.“

fallen

da hatte jemand eine schöne idee, wie schade, dass die personen alle erfunden wurden. ich schau bei den spätabendlichen hunderunden jedesmal herum, wo noch licht brennt, es gibt die mit tagheller beleuchtung über eine deckenlampe, die schon von aussen unangenehm grell wirkt, oder die zimmer, wo immer ein kleines lichtlein brennt, als hätts jemand vergessen. die ewige schreibtischlampe, die ich aus dem küchenfenster sehen kann, da kenn ich den bewohner sogar. das fenster in der dachgeschosswohnung mit einer anscheinend 24/7 laufenden glotze. wahrscheinlich ist ca. 1 uhr nachts die grenze, ab der arbeitende menschen endgültig in die horizontale müssen, die wahren nachtwesen findet man dann ab 2/halb drei. happyschnitzel hats gefunden.

es gibt ja ein archiv von post secret, wusstet ihr alle schon, oder? gleich mit in die rolle genommen.

habe einen plan für okcupid, will mindestens zwei dates im monat, eigentlich viel zu wenig, ich rechne mit zwischen 80 und 100 versuchen, bis es mal schnackelt. an die richtig schönen männer traue ich mich noch nicht ran, dabei habe ich eine blöde schwäche für sie. mir vorgenommen, möglichst ein paar gute nächte mitzunehmen, weil ich ja nun deutlich nicht jünger werde. wish me luck, und nein, warm wird mir nicht bei diesem projekt. in jede wichtige geschichte bin ich bis jetzt head-over-heels gefallen, mal sehen, ob es auch anders geht.

 

maps

neulich, als das entscheiden in ein nachdenken übers entscheiden überging, hab ich die illusion des offenen weges vermisst. tatsächlich hilft es schon, die parameter in ihrer vielzahl genauer wahrzunehmen, auch wenn sie in der überzahl sind, denn manchmal genügt schon der kleinste freiraum für eine entscheidung. grade bei repubblica (der tageszeitung) eine app entdeckt, die all die verschiedenen ebenen radikal vereinfacht und als algorhythmus durchrechnen kann: eine choicemap. so verlockend wie ernüchternd.

(selbstredend nichts für mich, auf einige meiner fehler möchte ich wirklich überhaupt nicht verzichten)

KW 4

schon wieder ferien. grad wollte ich noch was schreiben, dann kam ein kind mit irgendwas durch den raum gesaust, husch, ist die idee wieder im orkus. die ablenkung wird schwerer abzuhalten, je größer die kinder werden, weil ihre themen komplexer werden, heut nacht kam einer und wollte nach ein paar gemeinsamen folgen tng und ds9 über den unterschied zwischen den borg und dem dominion reden, dann hab ich im halbschlaf über inklusive (borg) und exklusive herrschaftssysteme nachgedacht, das kollektive bewußtsein, das sich alles fremde zunutze macht, und das symbiotische, für außenstehende nicht durchdringbare der wechselbälger, in dem alles schon enthalten ist und nicht mehr raus darf. ich fand ds9 sehr modern heut nacht.

das schicksal ist ein mieser veräter“ gelesen, vom großen sohn aufgedrängt, unbedingt müsse ich das lesen, es sei großartig und sehr traurig und sehr schön. habe ich gelesen und war ein bisschen genervt darüber, dass die traurigen geschichten heutzutage so real sind, früher habe ich zb schicksale von waisenmädchen gelesen, die ihre richtigen eltern suchte, so schaurig wie fiktiv, sie wurde sogar von wölfen verfolgt und von räubern im wald, hier war nur der namen des chemo-mittels erfunden, alles andere hätte genau so passiert ein können, überhaupt das nervige übermass an trüben stoffen in der jugendliteratur, scheidungen, krebs, unglück, mobbing, drogen, nur ängste überall, kind gegen irgendeine finstere macht, das kind mehr objekt als subjekt, keine geschichten mehr, nur schicksale, kein wunder, dass all der fantasykram so viel gekauft wird, es gibt wohl nix dazwischen. und klar, kind liest begeistert, mutter freut sich, schreiben kann john green wirklich.

davidzwilling steht am schreibtisch und liest dem vater am telefon seine noten vor, er will eigentlich grad was ganz anderes machen und sagt das dem vater nicht, sondern hopst mit großer geste von einem bein auf das andere, gleichzeitig ernst dem vater ggü und mit ironisch verrenkten augenbrauen mir gegenüber, ein wunder, wenn sie mich fragen. ich finde ja, den vater gehen die noten seiner kinder 0,0 an, eins der unzähligen falschen dinge, die man eben akzeptieren muss in meiner lage, in einer idealen welt wären die noten etwas nur zwischen dem lehrer und dem kind, ein masstab, auf den man manchmal zurückgreifen muss, aber nicht immer. naja, dann wären sie überflüssig.

so, lauter postingsideen, kann ich ja alles nochmal ausarbeiten, wenn, ja.