30. mai 22

das erste mal im neuen job krank zuhause geblieben. fühlt sich merkwürdig erwachsen an. habe einen dieser infekte, die sich nach corona anfühlen, aber alle tests sind negativ. glaube inzwischen, dass ich es nicht kriegen werde, aber das dachte d.-zwilling auch, und der hat es jetzt.

wenn ich allein zuhause bin, rufe ich manchmal nach emma, weil es sich so vertraut anfühlt, und weil sie immer gekommen ist.

zwischendrin das bedürfnis, mein leben zu gestalten, etwas erreichen zu wollen, schaffe es kaum, einen spielraum dafür zu sehen, eine fuge, wo noch bewegung möglich ist. das meiste hält von alleine fast zu gut, wenn auch eher von außen. wo du hingehst, da bist du dann. vielleicht fehlen mir aber auch bloss die hunderunden, die rituale, die gespräche mit den hundemenschen, die täglich erlaufene stadt. habe tatsächlich mehr stillstand als früher.

die liebe ist ja auch so ein veränderungsimpuls, ein bewegungsdrang, vielleicht sollte ich statt hund wieder einen mann suchen? der macht dann aber noch mehr arbeit. ich merke auch, dass ich wirklich gern allein bin, und warum jetzt wegen der generischen annahme, dass sich das im alter nochmal ändert, die jahre bis dahin auch schon hergeben? sich richtig zu verlieben, alles geben wollen, alles nehmen können, das wäre schön, aber ich kann mir das nicht mehr vorstellen, es ist zu lange her, und der aufwand mit den portalen immer, nee.

den neuen knausgård angefangen, lese ihn sehr gerne, bin gespannt, wie er sein neues thema klimawandel im fluss unterbringen wird. bisher wirken seine ideen dazu wie diese momente, wo im film die normalität plötzlich kippt und das unfassbare eintritt, eher wie phantastische oder scifi-elemente, ohne bezug zum bis dahin erzählten, eher deus ex machina als homo factus. man liest das und denkt so: hm? bin gespannt, wie es weitergeht.

teilen

26./27. mai 2022

fühle mich älter als je. paar baustellen kann ich, muss ich bearbeiten, hoffe, mir fällt ein weg dazu ein. war etwas verpeilt in den letzten tagen, dabei zu oft einfach in so einer art lebens-lampenfieber verstrickt, obwohl es gar keine bühne war. nein, noch vermisse ich die berufliche selbständigkeit nicht wirklich.

über freunde nachgedacht, ich hätte soviele, sagt eine freundin, dabei sind die, mit denen ich ohne scheu über alles rede, an einer bis anderthalb händen abzuzählen. die alten leute im umfeld beklagen, nein, eigentlich erzählen sie es eher, dass sie gar keine freunde mehr hätten, aber das liegt auch daran, dass sich im alter der kreis um die menschen immer mehr schließt, der radius kleiner wird, vielleicht auch die bedürfnisse, es bleiben partner und familie. man verliert sich aus den augen über die jahre, mir sind besonders die männlichen freunde aus dem fokus gerutscht, weiß nicht, woran das liegt. sind männer in job und partnerschaften anders eingebunden als frauen, oder machen sie dann eben alles in der partnerschaft? das sind bestimmt nur klischees, warum sollte es einen unterschied geben in der art, wie männer und frauen freundschaft leben? nee, da hat eine stimmung meine wahrnehmung beeinflusst. unsere wohnorte und tagesabläufe dividieren sich einfach mit den jahren auseinander, anders als früher bin ich weniger initiativ beim ausgehen und planen, und ich bleibe wirklich sehr gern zuhause. und die müdigkeit immer. kommt eins zum anderen. hmm. beim gestrigen herumbloggen meldet sich dann eine freundin per wa, und wir verbringen den rest des nachmittages zusammen. point taken, vorgenommen, mich bei den männern mal wieder zu melden. bei den freundinnen stört das nichtsehen ja gar nicht weiter, wir sind sofort wieder da, wo wir letztes mal aufgehört haben, ich hoffe, das ist bei den verloren gegangenenen männern genauso.

in den corona-jahren habe ich mit einigen freundinnen fast täglich hunderunden gemacht, dabei über alles geredet, ohne emma brauche ich etwas wie einen grund, einen anlassgeber, einen anzünder fürs spazierengehen, ich werde eben ohnehundrunden machen, fernziel flaneuse.

es ist in meinem alter schon fast eine gute nachricht, wenn es nicht so viel neues zu erzählen gibt.

anderes thema: ich war vor jahren mal mit frau modeste ein kleid kaufen, auf dem rückweg sind wir mit f. an einem legoladen vorbeigekommen und hineingegangen. dort hatte ich die normalen gefühle zwischen sentimentalität und „alles so schön bunt hier“, die man in einem legoladen als mutter großer kinder eben hat, bis ich den aston martin dort stehen sah. schon nach sekunden kippte das erstaunen in habenwollen um, sofort selber mit der nase dran geklebt, wie früher die kinder. die weihnachtsabende, wo ich neben den kids auf dem boden gesessen habe, in einer flut an legosteinen, mithelfen wollte, aber nicht durfte („nein, mama!“). das war nicht wirklich schlimm, mit den star-wars-themen konnte ich sowieso nie was anfangen, aber ich hab die kids ein bisschen beneidet. auf die idee, mir lego für mich selber zu kaufen, bin ich vorher nie gekommen, das wäre albern gewesen und ein bisschen peinlich. aber jetzt war etwas anders, ich habe die bondfilme gesehen und würde sehr gerne mal in einem aston martin herumfahren, ich war zielgruppe.

schon 2019 war jeder 10. kunde ein erwachsener, inzwischen sind es sicher mehr, die objekte sind durchdacht, die autos haben eine lenkung und bewegliche teile, man kann beleuchtung nachkaufen, es sind oft lizenzprodukte, die den originalen so ähnlich wie möglich sind, mit mehr als 1000 teilen, und sie besetzen anders als etwa ein großpuzzle nach dem fertigstellen keinen ganzen tisch, sondern werden zu kompakten 3d-staubfängern, die in ein regal passen. das angebot ist überschaubar, schöne autos, ein paar berühmte bauwerke, alles international bekannte sehenswürdigkeiten, filmprops wie der wagen aus ghostbusters, der wird in wechselnden ausführungen schon seit 2015 oder so angeboten. auch die titanic ist im programm unsinkbar, sie taucht jedes jahr mit größerer teileanzahl wieder auf. der db5 sollte damals 150€ kosten, mehr als das kleid, ich habe ihn nicht mitgenommen, wohl aber ein kleineres automodell, „für die jungs“, weil der damm zwischen spielzeug und erwachsenenzeug mit einem mal weg war. ich habe das auto dann selber aufgebaut, die söhne haben aber zu weihnachten noch jeder eins bekommen, es gab keine beschwerden, und sie haben sie beim auszug mitgenommen. ab und zu nehme ich mein auto auseinander und baue es wieder zusammen. seitdem schaue ich gelegentlich mal nach, es gibt inzwischen eine ganze welt dafür, der markt hat übernommen, die objekte sind teuer, es gibt knappheit, spekulation und sammler, und haufenweise eher junge männer, die auf youtube mit großer begeisterung über ihr lego reden.

dieses bauen nach anleitung ist natürlich ein bisschen malen nach zahlen, es gibt aber auch ai weiwei, der mit lego richtige kunst macht, wie mir frau seubert gestern beim spaziergang erzählt hat. sie konnte die arbeiten beim galerienrundgang sehen. also auf, von den vorgaben freiwerden, einfach dinge bauen, wie ganz früher. wenn man sich die neue titanic gönnt, hat man dafür über 9000 teile zur verfügung.

teilen

13. mai 2022

letzter tag meiner ersten frühdienstwoche. ich komme immer nur 5 minuten zu spät und muss dann eben schneller aufschließen, wecker klingelt früh genug für einen kaffee im bett, es ist ja schon hell und also machbar. hab mich über den frühen feierabend gefreut, ihn aber gar nicht richtig nutzen können, weil ich ziemlich ko war. abends um 21 uhr sind die tage dann vorbei. ich kann die frühdienste auch tauschen, sie sind relativ beliebt, bin noch unentschlossen.

gestern nachmittag dann noch emmas asche abgeholt. die streubox ist etwa so groß wie diese 1l-trinkflaschen, die es grad überall gibt. das tierkrematorium ist ein paar kilometer vor berlin, in einer schleife aus abfahrten und auffahrten auf die a10, ein relativ eleganter kleiner neubau mit dem schornstein, den ich nicht ansehen mag. das gebäude ist autobahnumtost. innen viel glas, beton, schwarzweißdrucke von steinen, eine freitreppe, es sieht aus, als hätte es preise gewinnen können. an einem tisch im empfangsraum sitzt ein paar und spricht mit einem mitarbeiter, der dann mit einem kleinem hundekorb weggeht, das tier darin in eine decke gewickelt. es gibt eine auffällig schön gestaltete kleine wiese neben dem gebäude, mit einem teich, schilfgras, blumen, erst auf dem heimweg fällt mir ein, dass das wohl die blumenwiese ist, wo man die asche seines tieres verstreuen (lassen) kann. der mitarbeiter sagt mir, nach dem bezahlen, ich solle ihm folgen, ich wundere mich, dass er mir die box nicht einfach über den tresen reicht, aber durch einen gang kommen wir in einen kleinen raum, wo die box auf einem tischchen steht, mit einer brennenden kerze und einer schmuckkarte. daneben ist ein sofa, ich kann da bleiben, „solange wie sie es brauchen, rufen sie mich dann einfach“. ich danke und sage, ich würde sowieso schon heulen, ich würde jetzt lieber gehen. ich bekomme die eingewickelte box in einer kleinen tragetasche mit. ich hab das krematorium eigentlich nur ausgewählt, weil es das preiswerteste war, aber die freundlichkeit und der respekt der mitarbeiter vor der trauer der tierbesitzer ist wirklich wohltuend. überall standen boxen mit taschentüchern. es hätte sogar die möglichkeit gegeben, vor der kremierung in einem raum von ihr abschied zu nehmen, aber das hab ich ja schon in der klinik gemacht. ich habe mich (natürlich) für eine einzeleinäscherung entschieden, es ist ein vertrauensvorschuss, wenn man nicht dabei ist, aber das gehört zum gehenlassen, denke ich. ich bekomme als sicherheit einen stein mit einer nummer, der liegt mit in der box, habe das prinzip aber nicht verstanden. es kostet 318 euro, soviel in etwa habe ich damals bei jack auch bezahlt. ich denke darüber nach, ob das heizkosten sind, oder gebühren, oder ob das eben der preis ist, den so etwas kostet. es ist ein drittel teurer als die einäscherung eines menschen.

ich wollte die asche eigentlich auf einer wiese im umfeld verstreuen, aber eins der kinder wünscht sich die ostsee, damit sie wirklich frei sein kann und nicht im abwasser berlins landet. ich wundere mich die ganze zeit darüber, wie wenig zugriff mein verstand auf die trauer hat, wie viel anwesenheit emma noch in meinem kopf hat, wie schwer mein bewusstsein seele und körper des hundes voneinander trennen kann, ein hund kommuniziert ja mit dem ganzen körper, alles an ihm ist irgendwie sprache, ok nee, aber doch beziehung und kommunikation. mein kopf denkt sie noch dauernd mit, die beziehung läuft halt ins leere, füllt vielleicht jetzt meinen umgang mit der asche, weil es ja sonst keinen ort mehr für sie gibt.

auf der rückfahrt vom krematorium gleich noch das auto gewaschen und die meisten hundehaare rausgesaugt.

eine liebe freundin, die seit einiger zeit sterbeamme ist, hat von einer aus den staaten kommenden art der kompostierung gesprochen. der körper wird mit einer art kompost-trigger innerhalb von vier wochen zu guter erde (es gibt dabei auch methoden, die sich eher brutal und bisschen mafiaesk lesen, sehr gruselig), anders als, wie sie es beschrieb, die särge im berliner lehmboden, die ewig lang dort liegen, ohne dass sie wieder zu dem staub werden können, aus dem wir alle sind, mensch und tier.

(ich habe über die lebendige emma weniger geschrieben als über die tote. fühlt sich doof an, aber ich muss halt wohin damit. sie war in den letzten 10 jahren meistens dabei, bis auf die stunden im job, seit 5 monaten. das alleinsein hat ihr glaube ich nicht gut getan.)

teilen

emma (hundekörper)

es gab dann noch einen anruf vom tierarzt, der bei emma einen husten diagnostiziert hatte, auf keinen fall etwas verschlucktes, der mich fragte, ob man nicht eine obduktion machen könnte. seine idee war, dass emma schon länger krank gewesen sein könnte, ihr tod also nicht dem einatmen von etwas verschuldet war. ich habe mich unter druck gesetzt und mich dafür entschieden, mittags vom job aus, und mich damit nicht wohl gefühlt. beim heimradeln gemerkt, dass mich das immaginierte bild ihres zerteilten körpers länger begleiten würde als das wissen über die ursachen ihres todes. das interessiert den arzt (dem es eventuell auch um eine mitverantwortung geht) mehr als mich. also um halb sechs noch eine mail geschrieben mit der bitte, sie ganz zu lassen. am nächsten vormittag kam ein anruf, sie sei leider schon in der patho, man hätte schon angefangen, könne aber noch aufhören. habe ich zugestimmt und hatte den rest des tages das gefühl, meinen seelenhund noch nach dem tod nicht gut begleitet zu haben. wieso ist ausgerechnet die fucking veterinärmedizin so dermassen super effektiv, können die nicht sein wie die restliche berliner verwaltung?

germerkt, dass mit dem tod alles wie zementiert wirkt, für immer, wo es im leben beweglich, interpretierbar, verhandelbar, verzeihbar bleibt. ich tröste mich damit, dass hunde einem ja alles verzeihen, das hat emma oft genug gezeigt, während ich da eher träge bin, nicht unbedingt nachtragend, aber doch mit einem lange lesbaren verletzungsignal. bei ernsthaften dingen natürlich, bei allem anderen bin ich wirklich unberührt. da werde ich jetzt versuchen, emmas andauerndes präsens zu übernehmen.

teilen

1. mai 22

schön war, dass der d.-zwilling gekommen ist und ganz wunderbar präsent war. wir haben zusammen ihren schlafplatz aufgeräumt, ich habe alle decken und liegekissen weggeworfen und gestaubsaugt, das restliche futter geht an hundemenschen aus der nachbarschaft. die wohnung wirkt tot und unecht, wie eine filmkulisse, das viele hundebemerken beim rumlaufen läuft auch ohne hund weiter, es ist dann ein rucksack, d.-zwillings bein, nur unterm tisch ist es ein nichts. darum musste ich alles gleich wegräumen, glaube ich. das schlechte gewissen geht langsam, auch durch liebe und kluge sätze von freundinnen. so intensiv brennende schuldgefühle sind ja meistens nach ein paar tagen verstoffwechselt, inzwischen ist es mehr trauer, sie nicht mehr gesehen zu haben, als es ihr so schlecht ging, als schlechtes gewissen. nicht bei ihr gewesen zu sein.

geärgert über eine freundin, die mich in langen vorwurfsvollen sätzen zum unterschreiben offener briefe bringen will, „du hast drei söhne“, mit sätzen wie „das müsst ihr euch bitte schön klar machen, wenn ihr von demokratie redet“, obwohl ich ihr gesagt habe, dass mein hund gestorben ist. hab um unterlassung gebeten, dann gemerkt, dass sie wirklich unbezwingbare panik vor einem nuklearschlag hat. ich war zu angeschlagen, um mich ganz zu entziehen, mit anderen freundinnen geredet, gemerkt, wir haben keine klare meinung und finden es schwierig, eine zu haben. putin ist einerseits, laut der appeasement-befürworterin, rational und wohlüberlegt in seinen schritten, wurde von der ukraine eingeladen, was die presse nicht mehr sagen dürfte, das sei wie in den dreissiger jahren (da bin ich ausgestiegen aus der argumentation), andererseits ist er laut waffenbefürwortern ein kriegsherr ohne skrupel und mit unbegrenztem revisionistischem größenwahn. in der repubblica haben sie einen ausschnitt aus einem russischen sender verlinkt, wo so ein rechtskonservatives oder rechtsextremes duma-mitglied zeigt, wie london und berlin in 3 minuten („206 sekunden!“) dem erdboden gleichgemacht werden können, er freut sich anscheinend darauf. das ist finstere propaganda, oder schon hetze, finde aber die idee beunruhigend, dass putin selber der eigenen kriegstreiberei nicht widerstehen kann, weil sie ihn stark scheinen lässt. dass ihm menschenschicksale egal sind, beweist er ja seit jahren. verstehe die aggressivität gegenüber den waffengegnern nicht, finde sie unangemessen angesichts des pulverfasses, auf dem wir sitzen, und dann geht es immer weiter mit „ja, natürlich gibt es die gefahr eines atomkrieges, aber …“ wie sind wir so schnell von „er wird schon nicht angreifen“ zu so einem satz gekommen? wolfgang müller argumentiert für die lieferung schwerer waffen, die begründung dafür steht und fällt mit seiner annahme, putin würde halb oder ganz europa bekriegen wollen, also auch polen, finnland und deutschland, in so einem now or never-duktus. der text macht angst.

ich bin froh, dass ich nichts entscheiden muss, würde mich glaube ich viel um klassische hinterzimmer-diplomatie bemühen, um herauszubekommen, wo es sollbruchstellen gibt bei p. ich kann verstehen, dass meinung haben und verkünden wenigstens etwas ist, angesichts der allgemeinen hilflosigkeit, es ist aber nicht meins. der d.-zwilling hat erzählt, wie durch das kleine dorf in sachsen, wo er grade als bufdi eingesetzt wird, lange panzerbrigaden durchgerollt sind, auf dem weg nach polen, auch aus dem rheinland gibt es solche berichte. es wird ja nicht nichts getan, ausrufezeichen. ich habe auch etwas getan, einen zu schweren notfallkoffer gepackt, voll ohne ein einziges kleidungsstück (diabetes etc.). ich will das alles nicht.

es ist viel zu viel kartenleserei. ja, ich habe drei kinder, und an schwachen tagen wie heute bin ich froh, dass keines in berlin wohnt. es ist aber auch der zweite tag ohne hunderunden, die viel zum runterkommen und sammeln beitragen. das internet ist grade kein guter ort.

(geht gleich wieder, sorry.)

wie sie immer kurz freude gezeigt hat, schon wenn ich einfach nur an ihr vorbeigegangen bin, die ohren gingen hoch, zwei halbe schläge mit dem schwanz, dann war sie wieder entspannt. ich kann ihr fehlen fast sehen, sowie man ja manchmal für musik bilder im kopf hat. sie fehlt überall.

immer, wenn ich geniest habe, hat sie einmal gebellt und ist dann zu mir gesaust, um mich mit der nase anzustupsen, ich hab keine erinnerung daran, wann und wie dieses verhalten entstanden ist, war es ihres oder hab ich mal was falsch verknüpft?

die stadt war gestern wahnsinnig voll, also lokale, die bürgersteige, viel zuviele menschen auf einmal. heut früh beim bäcker hatte nur ich eine maske. meine masken sind alle, auf arbeit bekommen wir jetzt auch keine mehr, ich muss also nachkaufen, tests auch. wieder alles beim einzelnen, als wäre die pandemie vorbei, so absurd.

null und nichts über 1. mai-demos gelesen oder lesen wollen, zum ersten mal seit 1987, das mach ich gleich noch, zur aufheiterung.

teilen