wechselstrom

eigentlich wollte ich mir heute meine kamera umhängen und dann spazieren gehen, aber es gab einfach gar kein licht, also nur dinge erledigt und im sessel gesessen. ich hab mich ein paar mal in den sessel gesetzt, und jedes mal ist ein mann auf den balkon gegenüber getreten, um eine zu rauchen. fühle mich beobachtet, bis mir eingefallen ist, dass der arme mensch einfach dauernd rauchen muss, dieser egosumpf immer im berliner februar, wo wenig erkennbar ist außer dem selbst, alles außen im ungefähren halbdunkel verschwindet. ihm zugewinkt und den vorhang zugezogen.

gestern meldete sich noch der sich selten meldende d.-zwilling, er wolle mit seiner freundin geschenkte möbel von berlin nach halle transportieren, ob er das auto haben könnte. kann er, ich war auch kaum nervös, er ist ein vorsichtiger fahrer, aber es war seine erste lange strecke allein, und es gibt dieses mütterliche fatalismus-ding, weil man ja außer vertrauen nichts tun kann, vertrauen als aktive lebenskunst sozusagen. große freude, als er heil wieder hier war.

die jungs wollen ihren vater über eine intervention dazu bringen, seine aggressivität in einer therapie in den griff zu bekommen. der große meint, er sei das seinen halbschwestern schuldig, die mit dem mann ja aufwachsen müssen. ich habe ihm gesagt, dass der vater für seine aggression verantwortlich ist, niemand sonst, bin gleichermassen besorgt und gerührt und glaube nicht, dass sowas funktionieren kann, es ist vielleicht eher der job der mutter, da wegzugehen mit ihren kindern, aber wenn sie das nicht will oder kann, gibt es wenig möglichkeiten.

wegen meiner viel zu hohen stromrechnung einen zähler gekauft und den kühlschrank drangehängt. der 24 jahre alte bosch verbraucht strom für ca 16€ im monat, das ist weniger als erwartet, vielleicht sollte ich den zähler doch noch genauer einstellen, oder ihn länger als drei stunden laufen lassen. jedenfalls interessant. ich würde mich freuen, das alte ding behalten zu können, er hat außerdem noch so einen schönen schwarzen „achtung volksbühne“- aufkleber drauf, die gibt es nicht mehr, die ganze volksbühne gibt es ja so nicht mehr.

versucht, beim stromlieferanten nachzufragen, ob es da vielleicht ein missverständnis gab, ob vielleicht der stromzähler falsch ausgelesen wurde, aber da ist kein durchkommen. es würden grade wegen der preiserhöhungen sehr viele leute anrufen, deshalb müsste man bis zu 2 stunden warten, in der leitung zwei stunden warten, echt ey, das führt zum kurzschluss. auf meine mail hat auch noch keiner geantwortet, nicht mal eine automatisierte antwort. vielleicht ist der ganze laden mit dem vielen geld der kunden einfach im großen strom untergetaucht, den adern des netzwerks folgend, hinfort durch alle dosen, auf nimmerwiedersehen im großen kreislauf verschwunden?

*grade eben nach einem freundlichen hinweis einfach einen vertrag bei einem anderen anbieter geschlossen, der dann beim alten anbieter kündigen wird. die absurden 440€ stromkosten für januar und februar sind dann wohl weg.

teilen

5. februar 23

sonntag. zur feier des tages franzbrötchen geholt, also sonntag vormittag das haus verlassen ohne grund, im finsteren winter ist die wohnung ja eine feste umarmung, aus der man nicht heraus möchte. das unmerkliche hellerwerden (klingt nach hellebarde, stoßwaffe gegen die dunkelheit)(einer dieser sätze, die ich meistens wieder lösche, aber die jährliche wiederkehr des lichts kann gar nicht groß genug gefeiert werden) kippt langsam ins bewusste, vor acht schon licht, menschen wollen was unternehmen, 13:30 und es ist noch völlig hell. schon wieder kurz krank gewesen, magen wollte nicht, aber es geht schon wieder, heute nur noch männerschnupfen. für 2 kids ist grade die sehr anstrengende prüfungszeit am ende des semesters, wünschen sie ihnen gute nerven und gute fragen, der dritte füllt den rest seines pausensemesters mit einem praktikum, bei dem er mehr verdient als ich, was mich doch nachdenklich gestimmt hat. sicherheit schön und gut, aber … werde nachdenken, in wie weit ich mir bloss selber nicht mehr zutraue. vielleicht doch noch im nicht-sozialen bereich neu bewerben? andrerseits brauche ich wirklich nicht viel mehr, und weiß gar nicht genau, wie ein höheres einkommen meinen alltag verändern würde. mehr essen gehen? ich würde mehr klamotten kaufen, aber mein schrank ist sowieso schon zu voll. mein job bringt mich zum lachen und hält mich beweglich, ich kann mit dem rad hinfahren, er ist sinnvoll, wenn auch einen tick zu anstrengend. alles wichtige besitze ich bereits. mit mehr geld würde ich gelegentlich mal für eine woche an ein südliches meer fliegen, aber damit ist der umwelt mehr geschadet als mir genützt, den verzicht kann ich verkraften. die kids bräuchten dann kein bafög, das wäre natürlich ein wirklicher gewinn.

vorgenommen, mehr schmuck zu tragen, ohrringe, lackierte fingernägel, parfum, der kram steht hier im bad herum und wird ja nicht besser vom nicht tragen. eventuell nehme ich mir das jedes jahr um diese jahreszeit vor. gemerkt, dass mir der große aufwand, den ein gestyltes äußeres bedeutet, nicht mehr möglich ist, es scheint mir völlig unverhältnismäßig, ich empfinde das sogar als einen vorteil des singleseins. gelegentlich nägel bunt, gerne, aber dauernd, passend zur kleidung, wie es jemand auf twitter geschildert hat? der aufwand! es ist eine sache der jugend natürlich, ich erinnere mich kaum daran, ich hab die energie gar nicht. es ist natürlich noch immer, noch lange, tiefer winter, da sieht man unter den dicken astronautenjacken eh nix.

im winterschlafmodus habe ich noch wenig appetit, trinke eigentlich keinen alkohol mehr, gelegentlich überlege ich mir, mal einen whisky zu trinken, aber dann hab ich keine lust auf den biss des alkohols im mund, zuviel input irgendwie. freue mich auf ein kühles bier in der fernen sommerhitze. bisschen sorge, dass ich ende wie meine großeltern, die am ende nur noch praktisch salz- und gewürzfrei gegessen haben und es nicht verstanden haben, dass ich das nicht essen wollte. als kind dachte ich, die alten hätten eben ein leben lang das schmecken gelernt, hätten soviel probiert und wären immer besser geworden, bis ihnen dann ein hauch salz fürs erlebnis genügt, während ich als kind noch die volle dröhnung brauchte. das fade essen als lebensleistung.

ich weiß gar nicht mehr genau, warum ich hier alles in klein schreibe, es war damals etwas prinzipielles, eine wortgerechtigkeit, vielleicht auch eine hommage ans italienische. beim neuen rechner habe ich bei wordpress das rechtschreibprogramm noch nicht ausgestellt bzw. den schalter nicht gefunden und muss jetzt mit safari fast jedes substantiv extra wieder kleinschreiben, das ist ein ziemlich lächerlicher aufwand, besonders, wenn man den grund vergessen hat. wenn ich mit der hand schreibe, in notiz- und tagebüchern, nutze ich korrekte groß- und kleinschreibung, da ist die prägung durch schule etc. unüberschreibbar.

entdeckt, dass es eine neue staffel jack ryan gibt, handlung ist ein hanebüchenes weltuntergangsszenario, das mich angesichts der weltlage mehr berührt als die vielen genauso üblen 007-plots. hüpft bis jetzt ein bisschen viel durch europa, als wärs egal, hauptsache touristisch relevant, aber krasinski sehe ich gern dabei zu. wehe, wenn die serie nicht mit dem weltfrieden endet!

teilen

+ tag 7

immer noch positiv, schmerzen besser, aber noch da, kann gut stehen, komme aber nicht gut hoch, wenn ich liege oder sitze. ich denke, es sind die nieren, ärztin beruhigt mich, es könne auch vom husten kommen, aber ich huste kaum und hatte noch nie muskelkater davon. das kann es nicht sein. bitteren geschmack im mund, eventuell nebenwirkung von paxlovid. urin weiterhin positiv auf kreatinin, nicht mehr auf leukozyten. sehe echt scheiße aus im moment, tiefe ränder, bleich, so richtig alt und krank. hatte vor allem angst um meine nieren, entscheide mich, es als corona-symptom wahrzunehmen, nicht als zeichen für baldige dialyse. diese angst ist das neue an corona, normalerweise sind krankheiten lästig, die moe war auch schmerzhaft, ich wusste aber, es geht vorbei. wie war das bei euch, wart ihr unruhiger als bei normaler grippe oder ähnlichem? großeinkauf liefern lassen, sehr angenehm, habe aber fast keinen hunger.

im hintergrund die provokationen durch russische propagandisten, die die zerstörung meiner welt herbeifantasieren, das fordert auch rationalisierung und verdrängung ein. was für eine welt das geworden ist. bisher kann mir gar nicht vorstellen, dass so ein paar noch lange nicht gelieferte panzer tatsächlich den krieg beenden können, würde es aber gern glauben. psychologische kriegsführung, da gab es doch mal einen asterix-band?

teilen

+

am freitag den frühmorgendlichen test vergessen, dann mittags einen gemacht, sehr hell positiv. hoffe, ich habe keinen angesteckt. zum pcr gefahren, dort noch ein schnelltest, auch positiv. hab noch kein ergebnis, bin aber in der zwischenzeit krank geworden, mit ordentlichem husten und starken rückenschmerzen, mit denen ich nicht gerechnet habe, komme kaum hoch, husten tut weh. jetzt also doch. bisschen beleidigt, mochte das kleine superheldinnengefühl, aber die wahrscheinlichkeit ist bei meinem job diametral entgegengesetzt zu einem lottogewinn. kein fieber, ich hoffe, es sind nicht die nieren, sondern die ligamente oder muskeln im unteren rücken, die wehtun, das ist wohl ein typisches symptom bei omicron. insulinbedarf 120%, das geht eigentlich, war bei der mittelohrentzündung höher. die impfung letzte woche war zu knapp, aber es sollen halt 6 monate dazwischenliegen. werde die symptome und das befinden hier aufschreiben, vielleicht interessiert es mich bei der nächsten erkrankung, die wohl ebenfalls zu erwarten ist beim derzeitigen umgang mit corona. ich bin fünfmal geimpft, das letzte mal aber erst, als ich wohl schon infiziert war.

teilen

megaherz

heute war ein diab-nachmittag. erst ist die pumpe tot, also zeigt ein leeres display, was ich erst bemerke, als ich für den kakao im café insulin geben möchte und der blutzucker über 300 ist. zu hause will ich die batterie wechseln, finde sogar noch zwei, die pumpe verwendet batterien in einer im handel nicht auffindbaren größe, die muss ich extra bestellen, aber keine zeigt irgendeine wirkung. habe dann meine ururalte medtronic 722 aus der notfalltasche geholt, eine simple aaa-batterie eingelegt, datum und zeit aktualisiert (die pumpe ist von 2006 und war lange aus), die basalrate per hand eingegeben, und versucht, die pumpe mit meiner pancreasapp zu verbinden. dafür hatte ich vor jahren einen kleinen edison eingerichtet, ich berichtete, aber da ist die antenne kaputt, deswegen hab mir für notfälle wie diesen einen sog. orangelink gebraucht gekauft, der empfängt über bluetooth signale von der app und sendet sie per funk an die insulinpumpe, die das empfangen kann, weil sie für eine fernbedienung eingerichtet ist und die verbindung nicht geschützt ist. nach anderthalb stunden läuft es. befriedigendes gefühl, dabei wie immer große dankbarkeit für die entwickler der apps und geräte.

es passt irgendwie zusammen, dass an dem tag, an dem meine dana rs- insulinpumpe den dienst aufgibt, auch mein sensor ausläuft und ich das handy endlich, nachdem es mich fast ein jahr genervt hat, auf android 13 geupdatet habe, also das habe ich zuerst gemacht, danach der ganze ärger. mit den updates bin ich immer vorsichtig, weil ich auf eine sichere verbindung meiner geräte über bluetooth (und jetzt wieder über funk) so angewiesen bin. bis eine ersatzpumpe im haus ist, werde ich jetzt wie so ein teenager auch zuhause dauernd handy und orangelink am körper haben, ich hab keine ahnung, wie weit funkverbindungen reichen, ist das wie bluetooth? oho, neuer sensor läuft, 42, sie entschuldigen mich, ich ess erstmal was.

den g.-zwilling gesehen, der für eine party nach berlin gekommen ist, die kurzfristig abgesagt wurde. wir haben zusammen gegessen und von der woche erzählt, dann ist jeder wieder in seine welt abgetaucht, fast wie früher.

ein krisseliger tag, wie eine freundin zum wetter sagte, der markt war leer, der himmel auch, allgemeine unwilligkeit, an der welt teilzunehmen, zumindest bei mir. januar ist wie nachts losfahren, um irgendwann im tag anzukommen, man muss da halt durch, die langen dunklen stunden ohne anfang und ende, ich mag das eigentlich, aber der weg ans licht ist im allgemeinen und besonders in berlin viel zu weit, es wird wieder dunkel, wenn ich gerade wach geworden bin, und danach ist dann februar.

teilen

11. dezember 22

(vermute, das war von parka lewis, aber nix genaues erinnere ich)

mit dem neuen gerät teste ich mal safari als standardbrowser, und habe dort in den lesezeichen dutzende von blogs gefunden, die es nicht mehr gibt, nach sprachen sortiert. von den 40 italienischen blieben 4, von den xx englischen bleiben 6, viele wurden gelöscht, ein paar haben dann eben die letzten beiträge oben, von 2003, 2005. ein paar mal als letztes posting der hinweis auf ein buch. ich sollte vielleicht einfach schauen, was nachgewachsen ist. blogs sind ja häufig so äußerungsformen für bestimmte phasen im leben, dokumente eines übergangs, leute wie ich, die den kram auch ohne großen aufwand seit 2004 betreiben, als echokammer fürs ich, sind eindeutig in der minderheit, einerseits, andererseits gibt es fast alle blogs, denen ich folge, schon seit mindestens 15 jahren. es ist wie ein freundeskreis, der sich im lauf der jahre verändert, auch da ist der raum für neue kontakte irgendwann besetzt, es bleibt keine zeit übrig im alltag, die geduld fürs kennenlernen geht woanders drauf. im wirklichen leben sind dann irgendwann nur noch 5 freunde übrig und man wundert sich, im virtuellen gerinnt die illusion, sich zu kennen, zur wirklichkeit, wir lesen ja nur, nehmen nicht teil, gehen nicht miteinander aus (oder zu selten), haben eine sehr passive rolle. wir sind, wie neulich geschrieben, ersatz gewöhnt.

seit 2 stunden wach, immer noch dunkel. es ist 8:05. genieße die ruhe, wobei ich beim ausgeruhten aufwachen wie heute den trubel der kinderjahre doch einen hauch vermisse. vor ein paar tagen ist mir klargeworden, dass dieses jahr nur ein sohn die ganze weihnachtswoche hier sein wird, der andere nur über die beiden feiertage, g.-zwilling bleibt in chile. ich hoffe wirklich, dass zumindest ein bis zwei söhne sich später mal im berliner raum niederlassen, dann kann man sich zum pranzo della domenica treffen oder mal zum kaffee. im älteren freundesumfeld vergehen bis dahin um die 5 bis 10 jahre, bis berufe gefunden, familien gegründet werden. bei der weltlage grade ist es schwer abzuschätzen, was bis dahin alles passieren kann. lieber ausflüge, kultur, essen planen, um die kids zur anwesenheit zu verführen. lieber gegenwart.

neulich beim heimkommen auf einer fensterbank ein neues buch gefunden, fretten von helena adler. vorne hat jemand mit kugelschreiber „helena adler“ reingeschrieben, vielleicht habe ich also ein signiertes buch gefunden. ihr schreiben ist sehr dicht gefüllt mit vergleichen, metaphern, alliterationen, mit sprachspielen, die das geschriebene mit bildern und bedeutung überfüllen, die aussageebene ist gar nicht mehr erkennbar. es ist sprachlich opulent und sehr barock, mir ist das nach 30 seiten zu viel, ich glaube, mich stört, dass die interpretation und wahrnehmung der inhaltsebene so sehr vorgegeben ist durch die vielen bilder, da bleibt wenig raum für eigenes empfinden.

fretten, helena adler, jung und jung, s. 18

es ist ein dominanter text, ich mag das zuweilen, wenn der/die autor*in einfach um eine gewisse vollständigkeit bemüht ist, also detailliert und vollständig beschreibt, was zu sehen oder fühlen gibt, obwohl ich da auch manchmal das vertrauen in mich als leserin vermisse. die expressionistische bildlichkeit, ihre übertreibung ist eine interessante neue variante von dieser art inhaltlichem horror vacui, weil ihr ziel eine ebene tiefer liegt, in meinen kopf hinein will, weg vom text. sie lässt keinen raum für meine interpretation, meine eigene textwahrnehmung, ich kann nur das überaus intensive empfinden der autorin im text rezipieren sozusagen. sie findet großartige bilder, sinnliche, reich an gerüchen, körperlichem, das ist einzigartig. vielleicht ist es mir zuviel, weil ich gerade wenig erlebe, ein reduziertes leben führe und es genieße? werde das buch zurückbringen aufs fensterbrett.

teilen

9. dezember 22

fürs nächste jähr mehr literatur vorgenommen. ich lese kaum noch, ich glaube, weil ich so wenig mitbekomme, was es an büchern grade gibt, worüber gesprochen wird. die auswahl fällt mir schwer, weil ich nicht 50 bücher pro jahr lesen möchte, lesen kann, zu müde und kaputt abends, sondern vielleicht 5 bis 12. in den buchläden gibt es die tische, bestimmt nach verkaufszahlen oder neuigkeiten ausgewählt, in der presse gibt es die kritik, aber ich finde immer weniger davon. literaturblogs sind der neue weg, vielseitig, überraschend, frei, sehr ergiebig, es gibt viele davon, im gründe sollte ich ein gut besprochenes werk lesen um herauszufinden, ob die kritik meinen Geschmack trifft. heute über twitter ein Interview mit italienischen Kritikern gefunden, die eine neue kulturzeitschrift im netz gründen wollen. der macher beklagt die sinkende qualität der literaturkritik in der (italienischen) presse, es ginge dabei oft nur um leseerfahrungen, er vermisst „intellektuelle aufrichtigkeit, mutige und analytische genauigkeit„. interessant fand ich seinen anspruch, die kritik solle aus den büchern das herausholen, was nicht einmal der/die autor*in dort vermuten würde, das finde ich eigentlich etwas schwierig, da geht es doch um dekonstruktion des literarischen schaffens, ein nackig machen verborgener absichten, diese anmutung von allwissenheit ist mir meistens zu viel. das ist doch ein akademischer ansatz, gehört diese art von kritik nicht an die uni? lieber respekt vor den autor*innen und vor mir als leserin, die einen eigenen weg finden möchte. trotzdem interessantes projekt, werde es lesen.

es wird jedenfalls überall viel zu viel besprochen. könnt ihr etwas empfehlen, werte leserschaft? letteratura hat oft (übersetzte) italienische literatur, der kaffeehaussitzer ist wohl auch eine gute adresse.

wenn ich einmal im jahr nach italien fahre, gehe ich immer in den hervorragend sortierten buchladen bei uns im ort und frage die inhaberin, was sie empfielt, kaufe dann meistens den neuen carofiglio und das buch, das den Premio Strega gewonnen oder fast gewonnen hat, und ein von ihr empfohlenes, in dem ich mich festlesen konnte. es sind immer nur drei italienische romane pro jahr, obwohl es in berlin sehr schöne italienische buchläden gibt. ich hab natürlich auch einfach keinen platz mehr für neue bücher, jedes davon landet auf einem stapel, die regale sind alle voll. sinnvoll wäre es, sich für ein buch zu entscheiden, es dann aus der bibliothek auszuleihen, aber das sind schon wieder zuviele schritte für jemanden wie mich, schade, am see gibt es auch eine moderne und relativ gute bibliothek. bei deutschen büchern habe ich noch kein so hilfreiches (wenn auch natürlich beliebiges) kriterium gefunden, bisher drangen interessante titel immer irgendwie zu mir durch, durch netz, presse, twitter, freund*innen, aber es gefällt mir fast nichts davon wirklich gut. ich brauche dringend neue lieblingsbücher, im ernst, ich bin dazu übergegangen, kochbücher zu verschenken, das kann so nicht weitergehen. sollte vielleicht mal darüber nachdenken, was mir gefällt. mich dabei ertappt, den söhnen schon wieder klassiker zu weihnachten schenken zu wollen. letztes oder vorletztes jahr waren es gesamtausgaben von ein paar deutschen dichter*innen, heine, rilke, celan, bachmann, die einfach jeder im regal haben sollte. so könnte ich weitermachen, etwas neues und einen klassiker, grundwortschatz und freispiel. (ich hoffe, wirklich, die jungs lesen mein blog weiterhin nicht.)

es geht aufwärts, brauche nur noch nachts schmerzmittel und bin wieder in der welt. das wirklich luxuriöse am angestelltenjob mit krankschreiben ist dieses sich nicht zusammenreissen müssen, nicht trotzdem alles schaffen wollen, nicht mit brummendem schädel und wackligen gliedern am schreibtisch sitzen und irgendwas fertig kriegen müssen, egal wie. wobei ich ehrlich gesagt als selbstständige fast nie krank war, weil kein kontakt mit kranken, anders als jetzt, wo ich permanent kleine umgeimpfte schniefnasen auf dem arm habe, dafür ist es mir im letzten jahr eigentlich ganz gut ergangen, toi toi toi. immer noch kein corona, viermal geimpft, aber ich rechne wöchentlich damit.

ein nachbar will das ganze wunderbare grünzeug, dass die hofwände bedeckt, abreissen, weil ihn das frühmorgendliche gezwitscher am schlaf hindert. unfassbar, oder? da gibt es schon so eine oase, ein geschenk inmitten der großstadt, und nein, es muss weichen, weil es einen einzelnen menschen stört. er hat jetzt um seinen balkon herum alles abgerissen, wo er dran gekommen ist. so viel zerstörungswut. macht mich wirklich traurig.

teilen

28. november 22

wie ein trottel von der arbeit wieder nach hause gefahren, weil noch zu krank. jetzt dauernd alte bilder im kopf, höre aber auch alte musik, bach kantaten, das duett aus bwv 21, das ist natürlich harter tobak. lieber einfach alte playlists, aber es hülft nix, ich finde die trauer angemessen, die welt soll anhalten, wenn so ein mensch stirbt. dass ich mich damit unangemessen fühle, liegt am europäischen umgang mit trauer, der beherrscht und im rahmen stattzufinden hat, und der rahmen für gute freunde+ ist einfach unbeschrieben.

dieser tod hat mich weich gemacht, ich höre wieder musik, merke ich grad, wie sonst nicht mehr so oft, bin wieder an dem teil dran, der sich nicht verändert, der nicht altert, der keine wege gefunden hat, der fassungslos ist wie am ersten tag vor der irren landschaft des lebens, mit all den geschichten, gefühlen, wahrnehmungen, das ganze sensorium, dass wir auf halbtot stellen, als wär das normal.

jetzt sophie hunger, headlights, von ihr lief auch ein song auf der trauerfeier, neben hero von bowie.

jedenfalls.

ab jetzt weihnachtsplanung, dabei kommt eine frage auf: d.-zwilling studiert ja jetzt neuerdings biologie, ich will ihm zu weihnachten einen standard-ziegel schenken, wie den anderen beiden zu ihren jeweiligen fächern. weiß eine*r unter meinen leser*innen zufällig, was da grad das beste ist? es sollte eine inclusive e-version enthalten.

teilen

22. 11. 22

twitter gibt es noch, es ist für mich genauso nutzbar wie vor musk, weil ich harmlose dinge poste. dauernd neue follower, sehr schräg. damals, als twoday kurz damit drohte, dichtzumachen, habe ich mir ein weblog auf eigener domain gebaut, das war ein fortschritt, da habe ich einen tritt gebraucht. mastodon wirkt bisher weniger wie ein netzwerk und mehr wie facebook, wo jeder seine dinge kundtut, ich weiß nicht, ob das nur an der optik liegt, es hat aber noch den zauber des neuen. ich schreibe da bisher auch nix rein, nehms mir aber vor. in italien gibt es mastodon auch, es wird hie und da erwähnt, ich weiß aber nicht, ob es auch so einen ansturm gab. in meiner timeline, wenn ich auf meiner instanz (mastodon.social) nachsehe, sausen jede menge spanische, englische und italienische posts durch, es scheint im italienischen twitter aber weniger thema zu sein. gemerkt, dass mir die aura von twitter, das design, die geschichte doch wichtig sind, was bei facebook nie so war, das ist reine und oft nervige funktionalität.

hab diese woche noch zwei urlaubstage, für die ich zum glück doch keinen spontanen trip gebucht habe, weil da jetzt die beerdigung von m. stattfindet. fürchte das ein bisschen, die gemeinsamen freunde können alle nicht mitkommen, denke, ich werde da kaum wen kennen und deutlich spüren, wie wenig ich teilhatte an seinem leben in den letzten jahren.

gegenwart ist alles.

vermisse die kinder, das langsame kleine hochköcheln der weihnachtsdinge ende november, anfang dezember, die pakete und verstecke, die lebkuchenberge. susan cooper ist da eine hilfe, schneelangsam hat die stattkatze es genannt, auch wenn ich die späteren bände zu … zu bedeutungsschwanger und übertrieben dramatisch fand, da hab ich die leise, beharrliche verbundenheit mit land, winter, kindheit und rittergeschichten vermisst. es muss nicht immer um alles gehen.

fahre weiterhin mit dem rad zur arbeit, wie immer auch bei schnee oder eis. bin aber vor ein paar monaten einmal mit dem rad hingefallen, kein sturz, mehr ein umkippen nach zu engwinkligem auffahren auf eine platte in der welt der holprigen berliner strassen. schmerzhafte prellung am knie, ich weiß noch, ich sass bei frau modeste mit frau engl zusammen, die auch grade einen (viel schlimmeren) radunfall hinter sich hatte. bei mir wars ganz klar das alter, fehlende schnelligkeit beim gegensteuern, bremsen, herumreissen, es ist so weit, es geht nicht mehr zurück, ich bin keine 50 mehr. klare innere stimme: du solltest in deinem alter bei schnee und eis nicht mehr rad fahren, und dann guck ich raus, die strasse sieht trocken aus, das eis in den pfützen kann ich doch umfahren … seit dem hinfall bin ich unangenehm vorsichtig geworden, ich fahre nicht mehr einfach drauflos, sondern plane jede kurve irgendwie, ein paar sekundenbruchteile, bevor mein rad sie fährt, wie ein mentaler spiegel, der alles genau wissen will. ich hoffe, das legt sich wieder. überlegt, die von den kids stammenden knie- und ellenbogenschoner anzulegen, wenn es unter null grad sind, es ist ja berlin, da geht alles.

teilen

10. november 2022

möchte eigentlich wieder mehr bloggen. bei twitter ist das vertraute gefühl weg, es ist vom medium zum thema gerutscht, das stört den fluss. es wirkt nicht durchdacht, was dort geschieht, haken, keine haken, drohungen, den haken jederzeit wegnehmen zu können, das ist sehr kindergarten. als erwachsene möchte ich da eher vermitteln als einfach mitmachen. es scheint, als ob die app mit großen schritten von innen dekonstruiert wird, ein akt der sabotage durch den neuen chef, der offensichtlich niemandem rechenschaft schuldig ist. sehr rätselhaft. bei mastodon fehlt mir noch meine timeline, ich muss da viel mehr zeit investieren, die ich grad nicht habe. und beim namen kommt immer noch die assoziation zur mastopathie, sollte die app einfach in „mammut“ umbenennen, da erinnere ich mich dann an die eine folge northern exposure, in der joel ein tauendes mammut entdeckt, das dann von einem bewohner aufgegessen wird, weil gut gelagertes steak. und an das mammut in new york.

anstrengende woche bis jetzt, für jeden dieser tage möchte ich einen komplett im dämmerschlaf verbringen, ohne news, ohne anfragen, ohne kontakt. nix gelesen, das neue buch für die lesegruppe noch nicht mal gekauft. keine lust zu kochen, aber es sind hühnersuppentage. ein besuch hat wieder abgesagt, das erleichtert mich, dabei unter jedem tag die organische freude, am leben zu sein, und die trauer über die, die es nicht mehr sind, mit beidem laufen wir tagaus, tagein, und spüren es in jedem schritt. den nanowrimo hab ich verpasst, das wollte ich unbedingt mal versucht haben. vielleicht gibt es das auch mit shuffle-version, jeder schreibt jeden tag an einem anderen roman mit? oder nur romananfänge, goncourt hatte da mal was. ich weiß auch nicht. ratlosigkeit. freude über die kids mit ihren projekten, mit dem g. über kontinente sein anschreiben für eine praktikumsbewerbung gegengelesen, via chat und mails. meine generation ist ja noch dankbar für diese kommunikationsformen, für die jugend sind sie selbstverständlich. darum tut es mir um twitter leid, es gab vorher nix dergleichen, meine erlebnisse sind deshalb eng mit der app verbunden, der zauber der ubiquität und der gleichzeitigkeit von allen überall. zutiefst demokratisch. 20:45, fühle mich wie 23 uhr mindestens, spüre aber die wachheit im resthirn, die mich erst viel später wird einschlafen lassen, nur meine füße sind müde.

teilen

da sein

habe ein lieblingsfoto, unter den vielleicht fünfen, die ich von ihm habe, irgendwo in meinen drei kisten. gestern angefangen zu suchen, dabei alle schönen bilder von freunden, bekannten, den söhnen, mir selber rausgefischt, auf einen stapel gelegt. das sind die bilder, die meine erinnerung formen, die behalte ich irgendwie im kopf, so ein ach, das! -pling beim durchblättern, ein wiedererkennen beim suchen, eine schon oft gelegte spur. der rest sind sonnenuntergänge. die lasse ich in der kiste und werde sie vermutlich nicht mehr so oft ansehen. und dann schickt mir der große heut abend ein foto, „schau mal, ich habe auch ein bild von martin“, und es ist genau dieses gesuchte bild, auf einer meiner parties geschossen, er mit drei anderen freunden, alle aneinandergelehnt auf meinem ollen ikeasitzkissen, gelöst und lustig.

es sind so ca 250 fotos, die mein leben bis jetzt ausmachen, fast alle vor der digitalen wende, danach gibt es kaum noch bilder von mir, tant pis, früher war ich schöner. für die habe ich ein kleines blätteralbum „mit säurefreier folie“ gekauft. vielleicht schaue ich dann häufiger rein. meine hochzeit war auch dabei, martin war mein trauzeuge, das hatte ich ganz vergessen, muss so eine last minute-spontanaktion gewesen sein. alle männer sind dabei, alte freunde, alle toten, auch fotos meiner eltern, mit diesem strahlen der achtzigerjahre. ich kenne seine neue partnerin nicht, sein bruder kennt mich nicht, die wege sind gekappt, martin ist tot, ich hoffe, jemand teilt mir trotzdem irgendwie seinen beerdigungstermin (ein wort wie eine dampfwalze, alles platt, alles hin) mit, damit ich entscheiden kann. werde noch eine weile fassungslos bleiben, da hülfe ein gemeinsamer abschied. was für ein scheißtag. meine söhne sind liebevoll und sagen, ich könne mich jederzeit melden, meine freundin kommt, ich rauche und trinke und rede, als wäre er noch da. so wird das ab jetzt sein, alle freunde und kollegen reden über ihn, viele verschiedene geschichten, verschiedene menschen, überall irgendwas von ihm, nie mehr alles, wir haben paar fotos in einem haufen anderer bilder, geschichten, alle mit genausoviel von uns wie vom anderen. so ist das eben, mehr bleibt nicht. außer seiner kunst, die aber mit dem aspekt der vergänglichkeit immer gespielt hat, er hat oft dinge wie alte paletten oder leere wasserbecher oder in der stadt gesammelte holzabfälle zu großen kunstwerken verarbeitet, zu dingen, die aber weiterhin im fluss sind, wieder abgebaut werden, entsorgt oder recycelt werden können. zum kotzen ist das. es ist so absurd, ich hätte ihn sowieso vielleicht erst in monaten gesehen und es wäre völlig okay gewesen, vor ein paar tagen hatte ich beim heimradeln ein paar sekunden lang so bilder von ein paar episoden mit oder über ihn im kopf, wie polaroids. ich denke, das hirn ist ein kaleidoskop, mit einem netzwerk an assoziationen, die als background durch den tag begleiten, bestimmt vergessen wir die meisten, erinnern nur die, die durch solche tragödien bedeutung erlangen. es war kein zeichen, ausrufezeichen, sowas gibt es nicht. ach, ach. ich will intensität, leben, unmittelbarkeit, ich will gegenwart, es ist alles so schnell vorbei, unfassbar schnell. ich will sowas nicht einfach verarbeiten, er soll noch einmal einfach da sein mit all seiner bemerkenswerten lebensenergie, wie damals, als wir alle den selben raum belebt haben, in gesprächen, ausgehen, sachen machen, biere trinken, und das trennende in ferner zukunft lag. diese zeiten sind lange vorbei, und jetzt kommen sie auch nicht wieder. das ist ja auch okay, wir haben kinder, die sind erwachsen, wir werden älter wie unsere freunde und reden über die alten zeiten, nur gelegentlich, es gibt ja noch viel gegenwart, es ist also eigentlich alles gut, nur wenn einer viel zu früh stirbt, dann nicht. was hat er geackert gegen den tod! ich hoffe, es hat genützt, ich hoffe, er hatte nicht so viel angst.

dieses posting fühlt sich an wie redundantes und gleichzeitig zu privates gerede, herumstochern in der wunde, er hätte nichts damit anfangen können. aber er ist weg und ich bin noch da. immer diese intensiven gefühle, die haben mir noch nirgendwo geholfen! bin auch ein bisschen betrunken, der wein muss ja weg, und früher hätten wir sowas auch alle gebloggt.

puh.

teilen

.

martin k. ist gestorben. ich weiß nicht woran, will es gar nicht wissen. kann nicht googlen. eine freundin hat es mir gesagt, es ist wohl grade passiert. er war so eine ungelebte, oder nur kurz gelebte geschichte, als wir mal beide frei waren, einer von denen, mit denen ich gewollt hätte, davor waren wir jahrzehntelang gute freunde, seit einem spanischkurs damals, in den achtzigern an der fu. ein arbeitstier, mit einem riesigen kunstwillen, und es musste kunst sein, nicht nur architektur, er hat raumfordernde, große dinge gebaut und gedacht, ich konnte nächtelang atemlos mit ihm über kunst und die welt reden, das gespräch ging immer weiter und weiter. sein vater ist mit mitte vierzig auf einem ausflug gestorben, herzinfarkt, darum ist er marathon gelaufen, rad gefahren, es ging immer um strecke, ankommen, dinge einfach tun. ich weiß noch, wie er 1998 vor meiner tür stand, herumhopsend, ich kriege ein baby! rufend, und ich ihm sagen konnte: ich auch! unsere ersten sind 6 wochen auseinander, die zweiten ähnlich. er fand es immer traurig, dass ich meinen akademischen weg so hab versanden lassen, hat es nicht verstanden, ich konnte es schlecht erklären, so frei von ehrgeiz, wie ich nun mal bin. ich hatte vor ein paar monaten einmal angst um ihn und hab ihm geschrieben, er solle gut auf sich aufpassen und sich checken lassen. macht er, hat er geantwortet, und dass wir uns mal wieder sehen sollten. das geht nun nie, niemals wieder, mir macht das angst, die lange zeit, in der das nie wieder gehen wird. da sitz ich dann und schaufele worte in die welt, weil es irgendwas ist, was in der welt ist, wo er es nicht mehr ist. ich hatte ihn sehr gern. unfassbar. mein tiefstes mitgefühl an folke, c. und j. es tut mir wahnsinnig leid. möge die erde, möge alles dir leicht sein, lieber martin.

teilen

zeit, allein

neue zeiteinheit für spätnachmittage: 1 wärmflasche. wollte das eigentlich auf mastodon posten, aber die instanz oder die app hängt, und während ich warte, blogge ich schnell. weiß nicht, ob mastodon erfolg haben wird, ich glaube, die likes und zahlen sind zu wichtig für große user, und unsere ganzen großartig diversifizierten timelines sind nicht transferierbar. twitter ist das erste, was ich morgens aufmache, vor der nyt und dem feedreader. mastodon social geht grade seit minuten nicht auf, es ist 19:45, da sind halt alle im netz- morgens habe ich diese minuten nicht und wäre schon wieder auf twitter. würde t vermissen, andererseits fand ich ja auch facebook mal cool. sowas vergeht.

neulich mit einer freundin ausgewesen, die so nebenbei erwähnt hat, dass sie nie allein ist und nie allein war. ich kann mir das nicht mal vorstellen, glaube, dass sich beim älterwerden die paar jahre wg in der jugend, die 7 jahre ehe und 20 jahre kindererziehung zunehmend wie eine episode anfühlen werden. sehen sie mich eine hand heben, um die jahrzehnte allein zu zählen, die übrigbleiben, wenn ich die jahre in familien abziehe, und sie wieder sinken lasse: es sind nur 10 jahre. es fühlt sich soviel mehr an, dass ich das alleinleben jetzt doch nicht mehr für gesund und eben meins halte. ei der daus, da zwickt die laus. wir sind natürlich alle allein, immer, vielleicht ist es das.

ich habe eine retirement-countdown app, die schon auf 8 jahre x monate runter ist. ich schaue nur alle paar wochen mal rein, selten genug, um mich zu freuen. habe dabei keine vorhaben oder sowas, das geld wird eh kaum reichen, eher die hoffnung, dass mein prokrastinieren ans geldarbeiten gebunden ist, und ich dann freier und unbekümmerter planen kann, womit ich mich beschäftige.

20:17, jetzt lädt mastodon endlich. ich habe dort 70 follower und folge 93 leuten, auf twitter folge ich 499 und habe 341 follower. freue mich über jeden.

teilen

8./9. oktober 2022

mittags mit beiden zwillis schön gegessen, zum abschied für den g.-zwilling, der für 3-4 monate in chile sein wird. es gibt ein brathuhn nach wunsch, die beiden kaspern und machen krach, singen am klavier, beharken sich ein bisschen, plaudern ein bisschen. der d.-zwilling hat was anderes vor und geht irgendwann, ich steige mit dem g. um 16 uhr ins auto. 50min, meldet der navi, lenkt uns dann aber in neukölln ins nirgendwo, über einspurige kleine seitenstrassen durch nie gesehende industrieviertel, baustellen, schließlich doch auf die autobahn, die richtige auffahrt sah aus wie so eine baustellenausfahrt auf der autobahn, mit absperrungen, unbefestigten rändern etc., hab ich übersehen, dann 5km umweg, um wieder in die richtige richtung zu kommen. auf den letzten km zum BER starkregen, konnte die strassenschilder nicht sehen, auf denen in gefühlter 12er-größe „terminal 1-2“ stand, in weiß auf beige, oder nur so ein winziges 30x30cm flugzeugbild, oben auf ein anderes strassenschild draufmontiert. als berlinprofi richtig gefahren, 90 minuten gebraucht. kein problem, weil früh genug losgefahren, aber zum ersten mal seit langem lust verspürt, berlin zu verlassen, das ganze chaos, die egalness bei allem, vielleicht ist es irgendwann auch mal gut im sinn von: genug.

den großen g. noch beim check-in begleitet, dann vorm gebäude verabschiedet. regen war vorbei, statt dessen ein riesiger, breiter regenbogen senkrecht im horizont, hammerbild, bisschen sehr regenbogenbrücke. war die ganze zeit unglaublich gestresst, gemerkt, bei der weltlage darf nichts mehr dazu kommen, sonst bin ich überm rand. in dieser wackligen stimmung war es schwer, den regen und den regenbogen nur als naturschauspiel zu betrachten. kenne das von mir nicht. auf der fahrt ohne konkreten grund echte panikmomente verspürt, dem sohn nicht gezeigt, aber das gespräch war eher konversation als vertrautes geplauder, er hats natürlich mitbekommen. außerdem hab ich auf dem abschiedsselfie mit sohn petersilie in den zähnen, vom lunch, und sehe ein bisschen so aus, als würde ich grad bei 100km/h in den gegenwind gucken. sohn sieht natürlich blendend aus.

(ausfahrt vom ber auf die autobahn, 7.10.2022)

parkticket für eine stunde 6 minuten am flughafen war 24€, kein widerspruch möglich, ohne zahlen geht die schranke nicht auf. was für arschlöcher es ist ein wirklich mieser move. nie wieder fahre ich da hin, das kann keiner wollen, da hin zu fahren.

jetzt sonntag allein, der untermieter ist auch nicht da, sohn noch in der luft kurz vor bogota, von wo er dann nach ein paar stunden nach santiago fliegen wird. auf der flighttracker-app den moment der erkenntnis gehabt, als ich vom flieger des sohnes aufzoome zu allen anderen fliegern, es sind sehr, sehr viele.

betreibe ruhefindung wie früher, als die kids noch hier wohnten, so haben sich die letzten tage angefühlt, dauernd war irgendwas, dauernd kochen, räumen, dabei zentrale lebensthemen besprechen, dazu sensor wechseln, weil der alte nicht verlängerbar, in der pumpe gewechselte batterie noch mal wechseln, weil die neue schon leer war, also hohe werte, plus aufregung, also nochmal höhere werte. ich hab keine ahnung, wie ich das jahrelang alles gemacht habe. andrerseits ist es leben, full immersion, ich glaube, nur die lage ist der eine tropfen zu viel.

nachmittags mit freundinnen ins cafe da nonna oder so, am friedhof in der greifswalder, sehr schön und lauschig, draussen sitzen geht noch. wir reden uns kurz fest über den krieg und die welt, schaffen aber ganz knapp die kurve ins sonntägliche. spaziergang nach hause durch die plötzlich sehr herbstliche stadt, die bäume alle schon tiefgelb, das ging unglaublich schnell, war es nicht grad noch hochsommer?

*

20 uhr, sohn angekommen, nach 24h reise einmal um die welt. er schickt pics aus dem flugzeug, links ozean, rechts berge, und ein selfie. freude. sein gepäck ist scheints woanders, ich hoffe, er kriegt es irgendwie zurück, sonst muss er sich halt was neues kaufen, handy, rechner und dokumente hatte er am leib und in so einem stoffbeutel, oh jugend. trinke einen whisky auf sein wohl und manövrier mich in die nachtruhe.

teilen