zuwenig, zuviel

schon wieder krank, diesmal husten. mir vorgenommen, mich selber ernst zu nehmen und mich krankschreiben zu lassen, aber sobald ich nicht aufpasse, kommt das schlechte gewissen hoch wie ein leichter nebel im morgengrauen, und schon hab ich den moment verpasst und bin auf dem weg der genesung. gregor-zwilling ist im haus, ich halte mich fern von ihm, um ihn nicht anzustecken, was mir wirklich schwerfällt, ihm aber, realistisch betrachtet, nicht.

gemerkt, dass die berliner verhältnisse einen davon abhalten, sich gut um sich selber zu kümmern, es gibt schlicht keine facharzttermine für besonders beliebte richtungen, und es gibt keine termine in der verwaltung für besonders unverschiebbare bürgerdinge wie ausweise oder so. als jemand mit angeborener trägheit in der exekutive, sagen wirs mal so, habe ich da sogar verständnis für, gehe dann halt nicht zum arzt, laufe mit abgelaufenen papieren herum. diese schwierigkeiten sind rätselhaft, es gab sie früher nicht, ich bin mit foto usw. einfach hingegangen, habe ein paar stunden gewartet, den ausweis paar wochen später abgeholt. verstehe nicht, was da genau passiert ist, jedenfalls hat die sog. digitalisierung in berlin die funktionen der bürgerämter komplett zum erliegen gebracht, anstatt sie zu vereinfachen.

viel stress im kopf, wenig raum für dieses fliehende kleine teil besonderheit, das ich retten konnte über die jahrzehnte, das wiedererkennbare eigene. es geht verschütt, wenn man es nicht hegt und pflegt.

gregor war neulich im urlaub in italien, und dann, auf der rückfahrt per zug vom lago nach verona, von dort nach münchen, nürnberg, halle ist er nicht weit gekommen. der italienische zug blieb über stunden im nirgendwo stehen, der anschlusszug war weg. kein weiterkommen möglich, aber es gab einen flixbus am späten abend von verona nach münchen, er hatte eine freundin in verona im auslandssemester, und hat ganz entspannt in guter gesellschaft auf den bus warten können, der bus fuhr auch pünktlich ab, blieb dann aber nachts um drei an der grenze zu deutschland stehen, dort kamen junge schwer bewaffnete grenzbeamte mit mps (maschinenpistolen) im arm in den bus, holten die passagiere raus, sie mussten sich in eine reihe stellen und alle ihre ausweise vorzeigen. innereuropäische grenzen im jahr 2024. unfassbar. aussage des sohnes: lieber fliegen.

teilen

hals voll (sry)

das war ein schönes langes wochenende, das ich leider zu dringend gebraucht habe. weiterhin bisschen besorgt über den großen, der jetzt doch noch wandern gehen möchte im kathmandutal, jetzt hat er sich aber erkältet und geht lieber keine „1000 höhenmeter an einem tag“, das ist beruhigend, für ihn aber sehr frustrierend. finde die lage sehr unübersichtlich in nepal. meine eigene mutter will dauernd ihre sorgen über den enkel loswerden, was ich überhaupt nicht abkann, sie klagt und jammert, reagiert nicht auf meine inzwischen sehr deutlichen und ausformulierten hinweise, dass ich das grade gar nicht will. ich denke positiv, alles andere hilft keinem und ändert eh nix. ich muss mir das nicht anhören, werde nicht mehr rangehen, solange der große nicht heil wieder hier ist. meine prioritäten sind da klar.

heut am nachmittag noch ins museum gefahren, zu frans hals, gemütlich hingeradelt, vor ort gemerkt, dass meine jahreskarte morgen ausläuft, gefreut, gemerkt, dass heute tag der offenen tür in berliner museen ist, nicht mehr gefreut, aber wo ich jetzt schon mal da war – und ich hätte mir glaube ich wegen hals keine neue gekauft, da warte ich lieber auf eine ausstellung, die mich richtig interessiert. es war unfassbar voll, hatte aber spass mit einer bilder-such-aktion, zu der herr ackerbau mich freundlicherweise animiert hat. bin sogar länger geblieben, war noch in der dauerausstellung, dort war es etwas weniger voll. habe ähnliche schnitzeljagden früher mit den kindern gemacht, es hat auch damals geholfen.

interessant war eine große gruppe vor dem brueghel-bild mit den sprichworten, die klebte ewig am bild, direkt davor, es war überhaupt kein durchkommen, einige besucher haben wie ich die vorträge abgewartet und dann um durchblick gebeten, aber der sprecher hat sich auch danach kaum lösen können. gemerkt, dass die wenigsten so lange vor einem bild bleiben, viele fotografieren es nur kurz und gehen dann weiter, ich mache das als merkhilfe inzwischen auch so, erst das bild, dann titel und maler (keine malerin dabei gestern), dann kann ich in den tagen danach nochmal nachsehen. also das an der anderen wand hängende bild seines sohnes, pieter brueghel dem jüngeren, mit der kreuztragung angeschaut, ich mag diese wimmelbilder, es gibt immer neue details zu sehen, diesmal habe ich die windmühle am horizont entdeckt, sie aber erst auf dem foto zuhause erkannt, im museum hielt ich es für eine person mit ausgestreckten armen, die sich über das meer freut.

Ausschnitt aus dem Bild "Kreuztragung" von Pieter Brueghel d.J., Gemäldegalerie Berlin

im museum geärgert, dass ich keine maske dabeihatte, ich hab noch ein paar im schrank. nur paar leute mit maske gesehen.

im museumshop fast noch dinge umgeworfen, da stehen so merkwürdige metallflaschen mit deckel, ich dachte, es wären trinkflaschen, hob eine hoch, aber der deckel war nur zum aufsetzen, ohne verschluss, und polterte über den tisch, mit lauter gläsern … rätsel der moderne. nix gekauft.

teilen

dancing queens

als es mit dem kollwitzmarkt grade losging, machten wir uns lustig über die arg geschniegelten leute, die dort unterwegs waren, danach störten die ganzen kinderwägen, die alles blockierten. dann hatten wir selber kinderwägen dabei. dann störten die ganzen kinder, die immer im weg standen, und die eltern, die nach ihnen suchten, dann waren wir selber mit kindern dort unterwegs, jetzt sind die kinder aus dem haus und ich hatte heute so einen moment, wo ich die ganzen älteren damen zu aufgetakelt fand, und naja, schon stunden später habe ich mich selber bisschen herausgeputzt und bin ziemlich aufgeregt in die s-bahn nach tegel gestiegen, mit dem anderen kleid, nachdem mein lieblingstanzkleid jetzt doch unangenehm eng geworden ist. auf dem bahnhof gaga getroffen, die den abend geplant und aufs beste organisiert hat, wir laufen ungefähr eine viertelstunde durch den ort, mit fußgängerzone, schönen kleinen altbauhäusern, eher ruhig, und sind dann plötzlich direkt am tegeler see, die strasse endet auf einem kleinen platz mit aussicht aufs wasser, sehr schön, voll naherholung.

direkt an der ecke zum see ist unser ziel, die hafenbar tegel. es stehen schon eine menge leute davor, um 20 uhr wird aufgemacht. wir laufen die treppe hinunter, es ist ein tiefergelegtes lokal, mit theke, bühne und vielen kojen mit tischen um den freiraum in der mitte herum. dort wird heute das wichtigste passieren, deswegen sind wir und die vielen anderen auch nicht mehr jungen (gaga meinte, wir drücken den altersschnitt) besucher da, viele weiße haare, männer im hemd, damen in kleidern. gaga hat uns eine koje reserviert, wir holen getränke, ina kommt, lydia wird noch erwartet, dann beginnt die band zu spielen. eine dame an unserem tisch, ca. um die 70+, springt nach den ersten takten auf und beginnt sofort zu tanzen, obwohl sie eigentlich am liebsten ac/dc hört, wie sie uns erzählt hat.

blick auf tanzende menschen vor einer bühne mit band
bild: gaga nielsen

wir sind dann alle recht schnell auch auf den beinen, die band covert 60er und 70er und 80er jahre rock, man kennt jedes stück, es ist alles tanzbar, es tanzt sich von alleine, die körper finden die vielen langen nächte von früher problemlos wieder, wie es sich anfühlt, mitzugehen, aufzugehen in dem, was dieser eine song jetzt von uns will. dann stehst du kurz, es ist irre warm, du bist außer atem, und dann fängt der nächste song an. die energie und gute laune der band sind ansteckend, wir tanzen alle fast das ganze konzert durch, es geht immer noch, ich war ja in den achtzigern eine, die jede woche paarmal tanzen musste, war dann später mit dem tango auch paar nächte jede woche unterwegs, eigentlich seit ende der neunziger fast gar nicht mehr, dann kamen die kinder und es war okay, hat mir nicht wirklich gefehlt. ich war kein einziges mal techno tanzen, war nicht so meins, zu seelenlos (anders als die kids, der große hat sogar mal raves organisiert), und ich hatte das gefühl einfach vergessen, aber es war noch da, hab es sofort wiedererkannt, alles im körper erinnert sich, will in die bewegung, in den raum, reine energie, die freundinnen dabei, es ist toll, in guter gesellschaft zu tanzen. eine sehr heiße nacht im august, zum austoben.

ina, frau casino und lydia in einer tanzpause
bild: gaga nielsen

aber vor allem war es die total entspannte wohnzimmeratmo in der (vollen) hafenbar, come as you are, und lass es raus. sehr schöner abend, vielen dank, liebe gaga! es war ein geburtstagsgeschenk. sie hatte ihre kamera dabei, es gibt noch mehr schöne bilder, schaut mal rein. habe auf dem heimweg um ca. eins den söhnen ein handybild wie das obere geschickt, und d.-zwilling und g.-zwilling haben beide mit selfies und dem kommentar „stehe noch an“ geantwortet. vorteil der lebenserfahrung: wir gehen dahin, wo man nicht anstehen muss.

teilen

jetzt juni

ich warte die ganze zeit auf die sommergefühle und merke allmählich, ich muss die selber machen, die kommen nicht von außen. wetter bleibt kühl, hilft nicht weiter, auch meine freundinnen sind alle unterwegs, niemand da für spontane aperitifs.

wie die leute in der seniorenresidenz meiner mutter immer zu mir sagen „sie sind ja berufstätig„.

prenzlauer allee/alexanderplatz, auf den letzten metern vor der ampel stehen 15 fahrräder und 15 autos, aber die autos haben dafür ca 8m strasse und die räder nur anderthalb meter radweg. es gibt ja auch in berlin schon andere strassen, grade im netz die wunderbare entwicklung von paris bewundert, hier sind weitere fahrradstädte. in berlin ist das leider nicht mehr so, es geht mal vor, mal zurück. die neue verkehrsenatorin will aber wohl wieder mehr dafür investieren, aber ich glaube das erst, wenn die farbe auf den strassen trocken ist. das nervt ab frühling, wenn alle wieder aufs rad steigen.

heute und morgen genieße ich die vorteile des öffentlichen dienstes, ich streike nämlich, fahre gleich zu einer demo und merke, dass ich diese pause dringend gebraucht habe. die entlastung, für die wir streiken, ist sehr sehr notwendig, es ist auch ein streik für die kinder, die gesehen werden sollen, wahrgenommen, in stabilen, verlässlichen beziehungen mit den erzieher*innen, sie sollen platz haben für ihre eigenheiten, ihre vorlieben, ihre grenzen, weil die erzieher*innen die kids kennen, wenn es immer dieselben sind und nicht dauernd andere, weil wegen personalausfällen jemand aus einer anderen gruppe aushelfen muss. vertrauen braucht zeit, nähe ist ein geschenk, nichts davon gibt es mit ständig wechselndem personal, und in den großen gruppen gehen die kleinen mäuse verloren, sind sich selbst überlassen, werden wahrgenommen, wenn sie weinen. die förderung und begleitung, das tolle berliner bildungsprogramm ist unter diesen bedingungen kaum umsetzbar, die kids werden halt betreut, weil das personal viel zu knapp ist, und das lässt sich natürlich nicht so schnell ändern, auch die stadt berlin kann das nicht ändern auf die schnelle, also rechnet sie sich die not einfach weg, so zählen im personalschlüssel die auszubildenden als vollausgebildete vollzeitkräfte mit, von tag eins ihrer ausbildung an, auch die langzeitkranken werden mitgezählt, immerhin mit schlechtem gewissen. jedenfalls genug gründe zum streiken. ein schlüssel von 1:3 bei den unter 3 jährigen, (es war mal 1:3,75 für die unter 2 jährigen, auch nicht realisierbar) wie seit 2019 eigentlich vorgesehen, das wäre schön, vielleicht habe ich die letzte anpassung aber auch übersehen. wir sind praktisch oft bei 1:8 oder mehr, je nachdem, ob alle kinder da sind oder nicht. auf der streikveranstaltung heute sprach eine kitaleiterin von einem tag mit 1:30, weil die andere fachkraft ausgefallen war. vorteil: die kleinkinder lernen sehr früh, alleine klarzukommen, unsere können zb schon treppen herunterrutschen, bevor sie laufen können, weil wir sonst nicht alle in den garten bekommen. mit kleineren gruppen wäre im job pädagisches arbeiten möglich, so freuen wir uns einfach, wenn kein kind größere blessuren davonträgt.

heute ist ein sensationeller dritter streiktag, bisher gab es keine verhandlungen zu den themen, gestern haben wir das rote rathaus eingekreist, das war nett, wie immer genieße ich das solidarietätsgefühl, dass streik und gemeinsame demos hervorrufen, habe ja lange allein gearbeitet. heute gibt es als eine art erstes angebot eine halbe stunde der senatorin für ein paar repräsentanten aus kitas und gewerkschaften, so wurde es grad auf der streikveranstaltung angekündigt. eine kollegin sprach dort von „wochenlangen streiks“ in der vergangenheit, die wohl auch wenig bewirkt haben, ich habe also wenig hoffnung, dass sich die arbeitssituation grundlegend ändert. ich werde die stunden reduzieren müssen, um den job als person mit genügend energie für ein privatleben zu überstehen.

heute mir einen restwocheneinkauf im biosupermarkt gegönnt, vorgenommen, alles mitzunehmen, was mich irgendwie anlacht, am ende war es ein gefühlter zentner, hatte schlagseite beim heimradeln, weil in bioläden alles in glas verpackt wird. einkauf ein drittel teurer als im rewe, gut, ich hatte zweimal sanddornsaft dabei.

plane grade die sommerferien, wie immer am lago, aber ich würde diesmal gern auf der hinfahrt kurz unterbrechen, um mit den zwillis ein wochenende lang einen ausflug zu machen, oder mit allen eine gemeinsame woche, es ist aber klausuren- und lernphase an ihren unis, ich hoffe, es klappt trotzdem.

teilen

kw 22

das familienfest werden wir nachholen, sagen wir jetzt im modus der selbstvergewisserung, aber ich weiß natürlich, das sowas nie klappt. meine mutter ist wieder zuhause, sie wird aber noch über unbestimte zeit ambulante pflege brauchen, bis sie ihre kraft wieder hat. sehr froh, dass dafür ein anruf und ein paar formulare genügen, sonst hätten wir das alles last minute organisieren müssen, das krankenhaus hat sie nämlich einen tag nach dem stent einfach entlassen, viel zu früh, sie kommt auch jetzt, eine woche später, noch nicht alleine aus dem sessel hoch.

ich wollte jetzt eigentlich auf dem weg zu einer vernissage im neuköllner lite-haus sein, aber es ist mühsam. erkältung, weit weg, todmüd, morgen wieder früh. erstmal nickerchen, und dann haben diese nickerchen gleich hinter dem augen-zu riesige räume, wo die ganze nacht reinpasst, aber ich war klug und hab den wecker gestellt und es noch raus geschafft. freundin iris ulbricht macht außergewöhnliche sachen, sie malt unter anderem alte geschichtsträchtige flugzeuge, große zeitlose bilder, die hab ich glaub ich mal auf einer ausstellung am tempelhofer feld gesehen. im lite-haus zeigt sie marble moon, ein riesiger, blutroter ball. sehr lebendiges bild, nicht ganz realistisch, nicht ganz abstrakt, es glimmert so dazwischen herum, die oberfläche der kugel bewegt sich fast beim blick darauf, man spürt die oberfläche. kalt und heiß gleichzeitig.

die ausstellung als ganzes hatte mir zu wenig zusammenhang, die drei räume (und der flur) waren zu vollgehangen, das lite-haus denkt sich als goßes museum. der ehrgeiz ist natürlich angemessen, es sind schwierige zeiten für junge kunst. alle besucher viel jünger als ich, das ist besonders, bei den anderen vernissagen von freunden und bekannten altert man so mit, aber vielleicht waren die älteren auch schon weg.

es gab noch ein bild, bei dem vieles stimmte, „am ende des tages ist der beginn der nacht„, abstrakt, ein sehr farbechtes aquarell von maja neuhaus. die großen, fast hyperrealistischen arbeien von barbara wolters habe ich gebührend bewundert, mag sie aber nicht so, sie berühren und interessieren mich nicht, sind nicht mehr, als sie darstellen. meine freundin, wegen der ich eigentlich hin bin, war schon weg, ich kam zu spät und bin wieder heim, etwas unbefriedigt. immerhin kunst.

auf arbeit am tag danach gemerkt, dass meine erschöpfung sich in versprechern, übersehen, vergesslichkeit manifestiert, hadere sehr mit mir, ich würde gern, wäre gern anders, kann aber nix tun, außer die tage wieder kürzer zu gestalten. ich schaffe es inzwischen ganz gut, die müdigkeit nicht als eigene schwäche auszulegen, aber auch das kostet energie. das gewettere gegen teilzeitkräfte halte ich für eine unzumutbare unverschämtheit.

teilen

hd-muttertag

am samstag platt gewesen, pause gemacht. der tag fing großartig an, konnte meinen drei jungs kaffee ans bett bringen, weil sie frühmorgens los mussten, um bei der konfi ihrer halbschwester rechtzeitig in der kirche im süden berlins zu sein. um 7 waren sie weg, dann erstmal ausgeschlafen.

tagsüber habe ich meine mutter nicht erreichen können, aber auf station haben die freundlichen schwestern mich am telefon informiert.

heute habe ich den kaffee ans bett bekomen, dann gemeinsames frühstück mit allem, um halb zehn, ich merk dann immer, bin eher eule als lerche und hab in die morgensonne in der küche geblinzelt. jetzt warte ich auf meinen slot im bad, dann gehen wir gemeinsam zu caspar david friedrich, eine überraschung der jungs, als muttertagsgeschenk, ich hatte vor ein paar wochen so ins blaue einen gemeinsamen besuch vorgschlagen, ohne hoffnung auf umsetzung. ich hoffe, wir kommen rein, aber es ist eigentlich kein museumswetter. kaufe für die beiden ohne jahreskarte noch schnell tickets, das geht, obwohl auf der seite steht „keine online tickets für heute“, dann mit dem auto ins umfeld des museums, an der langen schlange vorbei, ein paar mal werden tickets geprüft, sehr gründlich sind sie da, aber es fällt ihnen trotzdem nicht auf, dass nur 2 von 4 das passende zeitfenster gebucht haben. oder fällt es ihnen auf und es wird nachsicht gewährt? dann zerstreuen wir uns, endlich vor den landschaften. der große findet sein lieblingsbild (mondaufgang), wir machen ein familienfoto davor, dann nach oben in den 2. stock zu meinen lieblingsbildern, den böhmischen landschaften. nach 2 stunden noch kurz in den shop, postkarten kaufen, dann mit dem auto zu meiner mutter, die sich sehr über den überraschungsbesuch freut. ihr ist der muttertag wichtig, es ist wirklich serendipity dass so viele enkel hier sind an genau diesem wochenende. es geht ihr noch wackelig, sagen wirs mal so, aber es wird gut auf sie aufgepasst.

ich fahre dann den d.-zwilling noch zum südkreuz zu seinem zug, die anderen beiden nehme ich wieder mit, die fahren im laufe der nächsten beiden tage zurück. volles, dichtes wochenende mit kultur und kindern. immernoch keine fenster geputzt. ich brauche personal.

teilen

8. mai 2024

zum glück nix an der ostsee gebucht, denn gestern nachmittag ist meine mutter gestürzt, weil der rollator bergab schneller war als sie, und hat sich den oberarm glatt gebrochen. sie wurde ins krankenhaus gebracht, der arm in einer schlinge, schmerzmittel gab es auch, dann sass bzw. lag sie da stunde um stunde, weil eine weiterbehandlung nicht schnell organisierbar war. der bruch sollte mit einem langen nagel fixiert werden, der von oben durch den knochen geschoben wird, ein humerus-nagel, klingt gruesome, ist aber wohl normaler umgang mit solchen brüchen, selbst bei hochaltrigen patientinnen. im ersten krankenhaus haben sie dann gemerkt, dass der nagel nicht vorrätig ist und offensichtlich auch nicht geholt werden konnte, also wurde sie spätabens noch in ein anderes krankenhaus transportiert, mit der feuerwehr, weil es keinen krankenwagen gab, der feuerwahrmann bat mich vorm losfahren noch, die wertsachen meiner mutter an mich zu nehmen, das sei besser. hab ich gemacht. dorthin konnte ich ihr ein paar sachen von zuhause bringen, sass dann noch weitere 2 stunden mit ihr in einem zum glück stillen raum in der rettungstelle, weil es keinen gab, der sie hätte hoch aufs zimmer bringen können, in nasser bettwäsche. keine schwester, kein/e pfleger/in weit und breit. die ärztin, die im empfang der rettungstelle sass, hat sich dann erbarmt und eine frische decke bezogen und meine mutter kurzerhand selber hoch auf station gebracht, nach mitternacht war sie endlich oben und konnte etwas ausruhen, mit novalgin, glaube ich, ich hab gehofft, dass nachts nicht passiert, mit so wenig personal, hätte fast nachts um oo uhr noch versucht, in der charité eine op zu organisieren, habs aber dann noch gemerkt. alles nicht vertrauenserweckend, aber nuja.

am nächsten tag um 13 uhr wurde sie dann operiert, für den chirurgen war es der 4. humerus-nagel an dem tag, und meine mutter ist daran mit schuld, als sie nämlich, schon mit haube, zugängen und allem, auf der liege in den op gefahren wurde, kam ein junger mann auf sie zu, sagte, er hieße soundso, sei ein junger arzt und würde jetzt den eingriff machen. meine mutter hat daraufhin „nein“ gesagt. es sollte der dr. s. machen, der ihr alles erklärt hatte und einer der oberärzte der krankenhauses ist. der der junge mann wiederholte, er würde das heute machen, er sei der aip-ler, oder sowas ähnliches, meine mutter sagte daraufhin nocheinmal „nein“, und wenn der herr dr. s. nicht käme, würde sie sich nicht operieren lassen. dann kam halt der dr. s. und hat übernommen. ich finde das fabelhaft und den weg der klinik, gestressten, ängstlichen und leidenden menschen sowas kurz vor einem eingriff zuzumuten, nicht okay, sagen wirs mal so. andrerseits ist das eine unfallstation, da kommt immer was rein, vielleicht beurteile ich das auch falsch, und es war schon besonders nett, dass der junge mensch sich überhaupt vorgestellt hat und ihr so diese wahl ermöglicht hat? und sie hat, das zählt bestimmt auch, so wie die welt nunmal ist, eine zusatzversicherung für krankenhäuser, mit einzelzimmer und chefarzt. es sind bestimmt beide ärzte super, aber bei einer sehr alten dame mit vorerkrankungen war mir jemand lieber, der das schon oft gemacht hat, selbst wenn es oft an einem tag sein sollte. die hatten jedenfalls genug nägel an bord. sie war dann fast dreieinhalb stunden weg, dann wurde sie wieder ins zimmer gebracht, wach und mit dickem pflaster auf der schulter, der arm wieder in einer schlinge, aber kein gips oder so etwas, es war ein minimalinvasiver eingriff. sie hat gesprochen und war präsent, ab dann setzte bei mir entspannung und müdigkeit ein, ich holte ihr noch kopfhörer und schmierte ihr die stullen beim abendessen, dann bin ich nach hause. 24€ parkgebühren haben mich die acht stunden im krankenhaus gekostet, das fand ich ziemlich dreist, immerhin hab ich sämtliche verfügbaren fünfer in den blöden parkautomaten gesteckt, möge er verstopfen und den dienst aufgeben.

abends total k.o., genehmige mir einen lagavulin und hoffe, dass es gut war, sie nicht umdirigiert zu haben, hoffe, der chrirurg hat gut gearbeitet.

gemerkt, dass so ein unfall bei einem hochaltrigen menschen erwartbar ist, wir sind da mental drauf vorbereitet, auch im umfeld höre ich das, stürze ohne gegenwehr und ohne möglichkeit oder kraft genug, sich noch abzufangen. gestern nicht schlafen können, weil mir dieser brutale nagel nicht aus dem kopf ging, habe schlimm gezweifelt, ob die entscheidung richtig war, oder ob ein einfacher gips nicht besser gewesen wäre. habe einem chirurg vertraut, der den schritt meiner mutter gegenüber als besser vermittelt hat, nicht als zwingend notwendig, nur besser, ohne den selber gesprochen zu haben, mir hat es eine andere ärztin kurz zusammengefasst. mehrfach gefragt worden, ob die mutter noch zurechnungsfähig ist, vielleicht ging es da auch um haftbarkeit etc.?

fand es doof, mit fremden ärztinnen in solchen situationen zu sein, die therapie wird dann als alternativlos vermittelt, obwohl das vielleicht nicht so ist, wobei, es wird ja oft genagelt, ich hätte halt nicht googeln sollen. orthopäden haben da ja einen gewissen ruf. naja, es ist (bisher, toitoitoi) gut gegangen. die schwester auf station hat gesagt, sie seien zu zweit, mit allen patienten, da bin ich dann lieber auch heute den ganzen tag dageblieben, um auf sie aufzupassen.

mein tip an euch mit ähnlich alten verwandten: bereitet euch auf diese situationen vor, sie werden kommen, findet gesprächspartner, besprecht das vorher mit ihnen, ob ihr sie auch spontan anrufen dürft, die müssen ja keine entscheidungen treffen, nur zuhören und spiegel sein. ich hatte zum glück meine schwester. neulich mit frau kellerkind darüber geredet, dass frau als single immer alles alleine entscheiden, besorgen, bearbeiten muss. wir sind das gewöhnt, aber in solchen momenten ist es belastend und eher doof.

auf die miserabel besetzten rettungstellen und krankenhäuser könnt ihr euch natürlich nicht vorbereiten. da braucht es glück.

teilen

salons

auf einem tiny hauskonzert gewesen, in einer großen altbauwohnung in mitte, auf sofas und kissen sitzen vielleicht 30 leute, sich überlagernde freundeskreise, deutsch -italienisch. es spielt der pianist und filmkomponist rocco di rosa, es gibt aperitif und geplauder, die fenster im großen salon stehen offen und rocco hat für alle lasagna gemacht. im zimmer der tochter präsentiert eine künstlerin ihre arbeiten, es ist das galerienwochenende, die gastgeberin ist irgendwie dabei. eingeladen hatte meine freundin sara, die solche events auch beruflich plant und begleitet, es lief also alles sehr smooth und war wie früher, als wir auch auf sofas in zimmern sassen und mit leuten, die man von irgendwo noch kennt, aber lange nicht mehr gesehen hat, bei einem glas holunderlimo oder rose plaudert, während es draussen ganz langsam dunkel wird. dann heimgeradelt mit offenem mantel.

mehr salons vorgenommen, das war doch eine zeitlang ein ding, wisst ihr noch? mit texten, gedichten, romananfängen.

zwillis waren beide da am wochenende, wegen parties, wir konnten zusammen frühstücken, sehr nett. bin immer noch erschöpft, obwohl jetzt eine woche zuhause, weiß auch nicht, woran das liegt, die zweite wunderbare veranstaltung am wochenende habe ich nicht geschafft. weiß nicht, ob das früher anders war, ob die tage, die schwerkraft, die zeiten leichter waren, oder ob ich einfach länger brauche, um mich von infekten etc. zu erholen.

im herbst, schrieb eine klassenkameradin, mit der ich noch gut befreundet bin, plant jemand eine „40 jahre abi“- feier, der zeitraum fühlt sich völlig natürlich an, es sind erlebte vierzig jahre, anders als vor 20 jahren die letzte feier, bei der ich noch aufgeregt und ein bisschen fassungslos darüber war, wie schnell die zeit vergeht.

teilen

wir torkeln in den frühling

das konzert von julian lage am 19. april ist inzwischen endlich ausverkauft, habe nach wie vor ein ticket zu vergeben, im gretchen, irgendwo in neukölln ist das. wenn sich bis montag 8.4. keiner meldet, gebe ich es zurück, das geht bei dem anbieter.

edit: ticket ist weg.

hier nochmal der song vom wintergrass-festival vor 8 jahren, an dem ich damals klebengeblieben bin, beim herumsurfen im netz.

massiver anfall von frühjahrsmüdigkeit, abends so k.o., dass gar nichts mehr geht, liege mit geschlossenen augen herum und wünsche mir ein anderes leben, eins mit leichterem job, einem partner, der hilft, freundinnen, die mich bekochen, oder umgekehrt, stattdessen ist keiner da, für dates mit unbekannten muss ich mich umziehen und wach sein und dann irgendwo hin, obwohl es dauernd zwischenregnet. alles abgesagt, dabei hatte ich mir extra noch die haare nachgefärbt. einen tag später tuts mir ein bisschen leid, der mann sah aus wie knausgård und hat mich nach meiner absage gelöscht, vielleicht hab ich sie auch zu radikal formuliert? es ist beim dating jedenfalls besser, sich vorher im chat ein bisschen kennenzulernen, das gute aussehen des anderen allein holt mich nicht aus der kaputtheit am ende der woche.

unabhängig vom daten generell nur noch eine verabredung pro wochenende machen, statt 3, wobei das ja auch schön ist, leute sehen, ausflüge machen etc., es geht nur nicht, wenn man arbeitet. keine ahnung wie der rest der menschheit das regelt, vielleicht muss ich mich nach den 20 jahren alleinerziehen wirklich mal länger erholen, nicht nur ein paar jahre? ein jammer, dass die rente in diesem land erst so spät kommt. egal, jedenfalls: feierabendwärmflasche, wochenende!

(und dann platzt die wärmflasche und das wasser läuft über das macbook, bis jetzt traue ich mich nicht, es wieder anzumachen, erstmal gut durchtrocknen lassen.)

neue kategorie jammerpost, dafür sollte es so was anonymes geben wie damals trunken undb genau, erinnert ihr euch? inzwischen trinken wir nicht mehr, und wenn doch, ist es nicht mehr so lustig.

ich habe das vage gefühl, diese launen und abgesänge könnten eher mehr als weniger werden, schon jetzt gibt es beim treffen mit freund*innen immer erstmal ein paar minuten lagebericht mit open end nach unten, ins tal der tränen, der leisen seufzer, dabei, und das jetzt in kapitälchen, gehts uns noch gut, ausrufezeichen.

teilen

lost & found in space

samstag früh merkwürdig gefühlt, so ein sirren in allen zellen, tinnitus laut, ein großer bewegungsunwillen, die energie zieht sich zurück wie schneckenaugen, wenn sie angefragt wird, alles will zurück in die schale. ich bin total ko nach den letzten tagen arbeit, das beunruhigt mich etwas, soll es doch noch eine weile damit weitergehen. leichtes muskelziehen nach dem yoga, immer wenn ich die augen schließe, will der ganze körper hinterher in die warme dunkelheit, wird schwer, wegsinken in einen tiefen schlaf, eine verlässliche umarmung. aufgerafft, die planung für ein familienfest im frühsommer vorangebracht, dabei gemerkt, dass ich nicht mehr fit bin im kommunizieren. habe in den chatapps den gruppennamen „einladung zum 90.“ vergeben, und 5 sekunden später schrieb jemand aus der gruppe: danke, wann feiern wir denn, und wo? in meiner generation konnte man nachrichten vorm absenden fertig schreiben. bisschen die briefpost vermisst und genervt gewesen. dann mit dem rad zum markt- und mit dem auto zum großeinkauf, sofort danach aufs bett gefallen, leckeren kram gegessen, einen zweistündigen dokumentarfilm über ds9 entdeckt, von 2018, ein indiegogo-projekt von ira steven behr, einem der produzenten des franchises. fast die ganze crew samt schreibern ist dabei, rene auberjonois ist auch noch an bord, er ist im dezember 2019 gestorben. wachgeblieben. jetzt ist der samstag schon wieder fast durch und ich bin kaum erholt, der tag ist so durchgerauscht. kopf immernoch leer. oder werde ich krank? das altwerden, freunde, ist nicht ohne, und ihr könnt es nicht aufhalten. da denke ich grade mehr drüber nach, wie wir alle, wenn ich so herumlese.

montag nachmittags ein bisschen herumgelaufen, luft frisch, himmel aprilartig, es bleibt deutlich länger hell inzwischen, dann zum lesen in ein cafe gesetzt, also erstmal davor, weil alles voll war, im wintermantel kein problem, das gefühl der freien zeit einsickern lassen, es ist völlig anders als ein sonntagnachmittag im kaffee. beim spazierengehen durchs viertel noch einige andere mittelalte frauen wie mich gesehen, alle allein vor caffees, naja, vielleicht wollen die rauchen? kleiner feiner faden melancholie. vor ein lieblingscafe hingesetzt, dass ich ganz gern mag. eine lange schlange zum buchladen an der anderen ecke beim kleiner werden beobachtet, es gab eine signierstunde, kenne weder autorin noch ihre bücher. ein paar minuten später kam frau seubert vorbei, sie war zufällig dort mit einer freundin verabredet, wir haben uns unterhalten, bis es dunkel wurde, das war richtig schöne serendipity.

abends gleich wieder nach signierten büchern herumgesucht, eventuell auf chinesich, weil why not (weil du es nicht lesen kannst, echt. habe einen archipel gulag auf russisch geerbt, der steht im regal, den werde ich glaube ich auch nicht mehr los.) etwas gefunden, nicht gekauft, weil ich weiß, dass meine regale voll sind, die wohnung ehrlich gesagt auch, und wenn ich mal nicht mehr bin, wer soll das alles entsorgen? das geld lieber ins depot gepackt, da ist es besser aufgehoben.

teilen

baustellenblues

heute zu ungewohnten zeiten herumgeradelt und in eine leichte unterzuckerung geraten, eine von den interessanten. die zeit dehnte sich, sie verging sehr langsam, die ampelphasen dauerten ewig, absolut überall waren baustellen, die radspur führt mitten auf die strasse, selbst in meinem gemütlichen tempo muss ich dauernd bremsen, überall baugruben, bauzäune, kein durchkommen. es gibt in berlin keine einzige strasse ohne baustelle, ich war mir sicher, habe in jede strasse hineingesehen, und es stimmt! ich fand das beim radeln sehr empörend, kein durchkommen nirgends, das ist jetzt genug mit berlin, beschloss ich, ich würde so schnell wie möglich woanders hinziehen, in den süden irgendwo, kann ja nicht sein, dass nachbarn und freunde von mir, die nie in ihrem leben in italien gewesen waren, kein wort italienisch können, da einfach hingezogen sind, mit sack und pack, pferden und hunden, und ich sitze hier immer noch im kalten, chaotischen und irgendwie total kaputten berlin. der rewe, wo ich zum einkaufen hinwollte, war nicht mehr zu finden hinter bauplanen, der nächste war ebenfalls hinter einem bauzaun, und hatte nur winzige kleine dreirad-körbe zum einkaufen. ich verstand das nicht, warum ist das so? was um alles in der welt bauen die denn da überall, da blickt doch keiner mehr durch, worum es geht, die baumafia in berlin muss gigantisch gut vernetzt sein. danach schob ich nach hause, weil mir das holperpflaster zu anstrengend war, mit den abgründen zwischen den kindskopfgroßen pflaster-klunkern, den löchern im belag. kaum zuhause, ist mir dann aufgefallen, wie kaputt das internet ist, google geht nicht mehr, überall nur noch eine anzeigenhölle, nur noch verkauf, es gibt keinen weg da raus, es sei denn, man bezahlt eine hohe monatliche ablassumme an irgendeinen anonymen großkonzern.

dann ging zum glück der blutzucker endlich wieder nach oben.

erinnert, dass ich zu den baustellen auf deutschen autobahnen schon mal geschrieben habe, und ja, in berlin wird auch nie gearbeitet auf den baustellen, zumindest nicht frühmorgens, mittag oder nachmittags, wenn ich daran vorbeifahren muss. nie. vielleicht sind es unterschiedliche auftraggeber? einer macht überall absperrungen, dann ist die baustelle als stelle sozusagen deklariert, die finanzierung gesichert, dann kommt nach monaten irgendwann mal eine baufirma und fängt an, den boden aufzureissen, dann ist das erledigt, dann ändert sich in der regel nie mehr irgendetwas, ein bisschen wie in unsreren lebensläufen, wo die löcher auch irgendwann nicht mehr füllbar sind.

teilen

be: sterben lieben kämpfen

das stück gestern hat funktioniert, aber nicht ganz. ross hat ein paar wesentliche momente auf die bühne gebracht, hat dabei den buchtext verwendet, ihn den personen in den mund gelegt, es war gleichzeitig zeigen und reden über, das gezeigte dabei immer ein stückweit radikaler und realistischer als das im text wiedergegebene, wie ein kommentar eines therapeuten, der die verletzungen benennt und ernstnimmt, sie aus der erlebten normalität als traumatisch herauslöst. der ich-erzähler der romane war als karl ove himself auf der bühne (gabriel schneider), mir war sein tonfall auf der bühne oft zu deklamatorisch- bühnenartig, zu sehr sein-oder-nicht-sein, ich hab das intime, persönliche, private reden der hauptfigur vermisst, das hat mich ja so in den bann gezogen bei den büchern.

[nachtrag: einen tag später scheint mir dieser teil von schneiders darstellung passend, zum unbedingten kunstwillen des autors, zu den charaktereigenschaften, die mehr in der person des autors liegen als im autofiktionalen subjekt der bücher.]

ich mochte als dramaturgische idee besonders die ewige gegenwart des vaters (paul herwig), der lebendig und tot die ganze zeit mit auf der bühne war, so wie er im 1. band das bewusstsein und die selbstwahrnehmung des autors geprägt hat. sehr schön dargestellt auch die kinder knausgårds, kleine lebende objekte, die herumgereicht werden und nicht als personen wahrgenommen werden, na gut, ich löse, vielleicht wollt ihr gar nicht hingehen: es sind kleine töpfchen mit pflanzen. linda (kathleen morgeneyer), die erste frau von knausgård, bleibt am anfang eher farblos, entprechend ihrer darstellung im buch, wird erst lebendig, als sie die bipolare störung ausagieren darf. die rolle von frauen, kindern in den büchern und in der wahrnehmung von knausgård ist nicht so zentral, das wird angesprochen, es gibt zuwenige frauen, lässt ross jemanden sagen (vergessen, wen), dann ein paar zitate des inhalts, dass es nur männliche große autoren gäbe, es seien keine frauen darunter, und beim zuhören denkt man so yo, das ist wirklich nicht okay, aber so what, das problem wird ausgesprochen, es kann nicht mal eben gelöst werden.

das bühnenbild war toll, lauter unterschiedliche ebenen auf so podesten mit wohnungsteilen, bibliothek ganz hinten und etwas höher, allem entrückt, nur vom autor benutzt, weder frau noch vater haben es betreten, mit lampe, schreibtisch, sehr wohnlich und autorenhaft, vorne eine küche mit becken, schränken und waschmaschine (ross‘ inszenierung des macbeth 2008 in der volksbühne hatte auch mehrere waschmaschinen auf der bühne), auf einem anderen podest ein sofa, dazwischen der esstisch, ganz vorne eine toilette fast auf der bühne, die benutzt wird natürlich.

am ende noch ein nicht passendes zitat aus hitlers mein kampf, vorgelesen von einer figur, die so etwas wie das chorische element oder die auktoriale stimme darstellt, dem „master of ceremony“ (cynthia micas), aus dem 6. band der reihe, in dem ein themenfaden sich an der nationalsozialistischen vergangenheit des vater abarbeitet. diese passagen wirkten aufgepropft und waren dramaturgisch nicht nachvollziehbar, war doch alles im stück bisher als reflektion, tagebuchstimme, durch die wahrnehmung knausgårds gefiltert, und jetzt diese direkte rede, wie ein holzhammer. hitler war auch ein mensch, sagt der vater, erzählt es der autor, da gingen einige aus dem publikum, wir fanden es unpassend und nicht nachvollziehbar, als kontrast hat die knausgård-figur dann noch die todesfuge vorgelesen, in gänze. well.

fand den abend eigentlich gelungen, mit ein paar abstrichen, finde es total irre, so ein projekt zu realisieren, mochte das bühnenbild und die regieeinfälle. würde mich interessieren, ob das publikum mehrheitlich die romane gelesen hat oder nicht.

im stück wurde knausgård unterschiedlich ausgesprochen, ich kann mir vorstellen, dass es absicht war, weil viele, vielleicht die meisten, den namen zwar gelesen, aber niemals von norwegern ausgesprochen gehört haben, und weil die beziehung zu diesen büchern und darüber zum autor so sehr persönlich ist, weiß nicht, wie es euch geht, aber ich hab den namen häufiger metonymisch für die romane verwendet, den knausgård lesen, mal wieder knausgård lesen etc. ich hab selber erst gestern gelernt, dass es eigentlich knæʉsˌgɔːɾ heißen sollte. werde versuchen, mich umzugewöhnen.

teilen

berlinale, another end *

*spoileralert

heute früh auf, weil ich um 9 uhr (an einem sonntag! grrr.) ins kino wollte, mit null lust, aber nuja, für gael garcia bernal stehe ich natürlich immer auf, habe aber gestern trotzdem noch versucht, dem grade zu besuch weilenden david-zwilling das ticket anzudrehen, weil sonntag ist sonntag. ihn heute extra dafür mit kaffee geweckt, dann nochmal geschaut, und siehe da! es gab wieder tickets, also sehr zufrieden, fast glücklich, mit dem sohn ins kino gefahren, diesmal nur eine minute zu spät gekommen. ein riesensaal, verti music hall, kannte ich nicht, sie haben glaub ich noch stühle vor die saalreihen gestellt, daher die zusätzlichen tickets.

der film hatte muckis, ein riesenthema, eine traurige liebesgeschichte, ein mann, der seine partnerin verloren hat, findet keinen weg, damit umzugehen, und wendet sich an eine firma, die das bewusstsein und die persönlichkeit von menschen für kurze zeit in einem anderen menschen unterbringen kann, einem host, damit ungesagtes gesagt werden kann, ein abschied möglich wird. schön fand ich den weg, wie im film ein erklärbär der firma den kunden erklärt, wie sie es schaffen können, die teilweise anwesenheit des toten in eine vollständige gegenwart zu verwandeln, für die wenige zeit, die sie noch miteinander haben, wie sie bei der begegnung mit den hosts eine notwendige willing suspension of disbelief (das steht irgendwie immer und überall in kursiv) durchlaufen müssen, damit das bewusstsein der trauernden darüber hinweggehen kann, dass der körper der geliebten person ein anderer ist. in einem streit sei das leichter, so der erklärer, weil da sofort verbindende emotionen ins spiel kämen. dem mann gelingt das auch, und im streit erkennt man sehr schön, wie gut sich die beiden kennen, es entsteht eine merkwürdig vibrierende nähe, weil man etwas über die vergangene beziehung der beiden erlebt, nicht nur erfährt. schreiben vs schreiben über, das alte ding. gleichzeitig bleibt das gefühl der fremdheit des mannes gegenüber dem host spürbar, schauspielerisch sicher eine schöne aufgabe. das war ein filmisch sehr dichter moment.

ich stelle mir erinnerungen immer als einen synchronen moment in der diachronen wahrnehmung vor, wo *etwas in der gegenwart uns an personen, situationen, an andere ereignisse erinnert und beides sekundenlang miteinander verbunden wird, eine glitzernde synapsenkette lang (sry), eine intensive und physiologisch spürbare gegenwart im bewusstsein des erinnernden haben, aber dadurch werde ich auch getrennt von meiner umgebung, das ist womöglich bei gemeinsamen erinnerungen in einer liebe anders, weil das gefühl da sofort gespiegelt wird vom anderen, ein zusätzlicher anker, als bei erinnerungen an eine liebe, eine erinnerte liebe ist auch eine liebe, aber liebe braucht gegenwart, es erscheint mir unvorstellbar, den tod aus einer erinnerung zu löschen, er färbt doch alles, was noch da ist, es wäre ein sehr gruseliges gefühl übrig. (hmm, ich weiß leider nicht mehr, wohin ich mit dem gedanken wollte, fällt mir vielleicht morgen wieder ein.)

der film ist spannend und funktioniert, ich war drin, hatte am ende tränen in den augen, ich mochte auch die fast beiläufig gezeigte erkenntnis, dass leute sich nicht ändern können, selbst wenn es nur noch diese eine chance gibt, das zu tun, auch weil der tod sofort nicht mehr vorstellbar ist, wenn er aufgehoben wird. und dann nahm der film in den letzten minuten noch eine wendung, die diese erkenntnis als nicht relevant für den film markiert hat, darauf hat mich david-zwilling aufmerksam gemacht, durch das ende bekommt der film noch eine andere richtung, der handlungsbogen schließt sich ganz anders als erwartet, es bleiben offene stellen, nicht nur die nicht abgeschlossene trauerarbeit, die ist wie im richtigen leben, wo sie ja auch niemals endet, sich nur verändert.

der film wirke „verkopft“, so der sohn, und ich habe jetzt auch mühe, die letzten minuten des films zu rekapitulieren, wer war jetzt host, wer kunde, wessen verlust wird da bearbeitet, die schöne authentizität der figuren gerät durch diesen pirandello-moment durcheinander. da wär ich gern beim gespräch dabei gewesen, falls es eins gegeben hat. [edit: es gibt die pressekonferenz] david hätte sich außerdem gewünscht, dass die beziehung zwischen den beiden hauptfiguren vertieft wird, glaubwürdiger wird, dass es in den gesprächen nicht nur ums thema geht, es ist irgendwie ein sehr lang anhaltender dramatischer höhepunkt, dieser umgang mit spannung ist aber glaube ich modern in der gegenwärtigen dramaturgie, ich mag das ja auch nicht so. wir beide hatten auf dem heimweg das gefühl, der film hätte bisschen kürzer sein können, david hatte auch eine perfekte letzte szene im kopf: der moment, als der mann, mit tränen in den augen, im bordell von der prostituierten weggeschoben wird, sobald er nähe sucht.

der film wird was gewinnen, so mein vollkommen unprofessionelles gefühl.

teilen

besuche, berlinale, 2 filme gesehen

die tickets für die berlinale waren ab 10 uhr online verfügbar, ab 10:01 waren sie ausverkauft, zumindest die für den italienischen wettbewerbsbeitrag another end, film von piero messina. nachmittags habe ich dann noch ein ticket für spuren von bewegung vor dem eis am samstag bekommen, eine uraufführung, aus der forum-reihe, film von rené frölke, und eins für die 9-uhr-früh vorstellung von another end.

ich kam ordentlich zu spät, wegen gegenwind, und wurde sehr freundlich noch reingelassen ins arsenal, sass dann zuerst erste reihe ganz aussen, also intensive und manchmal selektive wahrnehmung des films, von dem ich nur wusste, dass es unter anderem um das archiv eines lange geschlossenen verlages in der schweiz geht, und ich liebe ja archive.

kurze schnitte, später erfahre ich, warum: der film ist mit einer alten analogen kamera gedreht, einer bolex, jede filmrolle 24sekunden lang, wenn ich das richtig erinnere aus dem gespräch mit dem regisseur nach dem film. beim ansehen ist es mir aber nicht bewusst aufgefallen, es ist eher ein rhythmus, in den man beim gucken kommt.

eine frau und ein mann, in so einem kargen wortarmen dialog, es geht um ihr leben, glaube ich, wie man in der familie über sein leben redet, in halbsätzen, andeutungen, idiomatismen, zitaten von den vielen malen, die man schon darüber geredet hat. diese verdichtungen greifen irgendwie auch auf meine wahrnehmung der bilder des films über, in den untertiteln werden einzelne zeilen aus den blättern lesbar, immer nur ein paar worte, die dann auf rätselhafte weise wichtig werden, weil wir den zusammenhang nicht kennen können, aber sofort versuchen, einen herzustellen, viele themen, religion, politik, ich denke, es geht da um texte des verlages oder briefe der verleger*innen, teilweise sehen wir buchseiten mit vielen notizen drauf, man spürt, wie wichtig das aufschreiben war, ein erkentnismoment, der nicht verloren gehen soll und am ort des geschehens festgehalten wird, also da, wo er passiert ist. der film zeigt viele von diesen seiten, sie sehen irgendwie verlebt aus, abgelegt, wie die vielen stapel von kartons, undynamische stapel, die einen festen platz gefunden haben, obwohl sie nur als etwas vorübergehendes geplant waren, wie alle kistenstapel. dazwischen filmaufnahmen von gladys und fritz, den beiden verlagsinhabern (oder ist gladys die tochter? muss nochmal nachschauen), die inzwischen beide tot sind. es ist ein weg, denke ich einen tag später, der film eben ein weiteres sediment, wie der regisseuer es im pressetext sehr schön beschrieben hat, bei jeder neuen schicht geht etwas verloren und etwas verändert sich, und es ist immer auch eine neueinspielung von etwas, dass es schon gibt.

ein film, der nachher besser ist als währendessen, immer noch besser wird. spannend, vielleicht weil die erinnerung auch nicht linear, sondern eher in momentaufnahmen funktioniert, aber das ist ein bild aus „another ending“, das da jetzt mit reinrutscht.

ich wollte auch mal einen verlag gründen, unmittelbar nach dem ende der ddr, mit ein paar tollen frauen, aber es wurde dann nichts draus. diese beiden haben es eben einfach gemacht, und dann wieder damit aufgehört, ich mochte das unprätentiöse daran (hab vom pendo-verlag allerdings auch vorher nie was gehört), dieses so what?-gefühl, und am ende ist eh alles hin, oder woanders, in einem film, auf dem boden, panta rhei.

ich denke jedenfalls nach dem film an frau ziebarth, deren riesige sammlung, die ja eigentlich ein lebensarchiv ist, noch immer kein richtiges zuhause gefunden hat. so ein film wäre eine art nicht-ort dafür. bewegung vde ist eine art hommage an die beiden verlagsleute, eine art dokumentarfilm, in der die erinnerungsarbeit ultra reduziert gezeigt wird, weil der verlust schon stattgefunden hat, die seiten, zettel und geschichten haben ihren zusammenhang verloren, es bleibt wenig, wenn alles irgendwo im weg herumsteht. ohne funktion, nur noch in einer metaebene relevant, wenn mal jemand darüber arbeiten will, wobei die bücher des verlages natürlich bleiben, in ihrem stapel, für 6 chf statt 27.

frau ziebarths sammlung besteht ja aus dingen, gegenständen, über die sammlung gibt es viele texte, filme weiß ich gar nicht – glaube aber nicht – die geschichten darüber sind sozusagen schon sedimentiert und auf dem weg ins vergessen, ich habe dabei immer den küchenstuhl bei freunden im kopf, wo sich einzelne seiten aus den feuilletons der letzten jahre sammeln, weil sie unbedingt noch gelesen werden sollen; jedenfalls: ich würde sie gern wieder lebendig machen, also keinen film, sondern gleich irgendwie ins netz bringen, im ernst, ich suche schon nach katalog- oder museums-software, die sowas kann, verfügbar machen, die dinge ans licht holen, gut vertaggt, sortiert nach ländern, funktionen, ereignissen, oder so ähnlich, ins größte museum der welt. habt ihr ideen, gibt es sowas für umme oder wenig? mich beschäftigt das schon ein paar monate, ab märz hab ich für 6 monate eine 4-tages-woche, da hab ich dann hoffentlich zeit für projekte (ja, ich lache selber).

eine nichte ist für die berlinale gekommen, sie arbeitet im filmbusiness, heute ist ihr dritter tag hier und mein italienisch hängt, findet wörter nicht, ich stehe daneben und bin nicht im fluss, das passiert immer, wenn ich wieder viel italienisch rede, es ist wie ein muskelkater des sprachhirns, eine ermüdung, wenn der sprachkörper aus dem passiven wortschatz in den aktiven gehoben wird. es dauert einen tag und dann bin ich wieder drin, also wenn ich sie sehe, sie geht natürlich dauernd auf parties und ist unterwegs. mein alter bemerke ich auch, sie weiß sofort lauter dinge über berlin, die ich nie gehört habe, grad hat sie erzählt, dass die jungen leute kleine analoge kameras dabei haben, die notwendige filmentwicklung als vorteil sehen, weil die zeit bis zum foto ruhe ermöglicht, überhaupt sind ausgedruckte fotos wieder ein ding. sie will ein paar kameras nach rom mitnehmen und weiß schon den laden, wo man sie bekommt. gleich meine kleine alte sony alpha ans ladekabel gehängt, aber dann war das wochenende schon wieder vorbei.

puh, text wird zu lang, den zweiten film setze ich in ein zweites posting

teilen