kunst kann

mit einer freundin eine runde durch die offenen galerien in mitte gemacht, es ist gallery weekend in berlin. den beeindruckendsten künstler gleich in der ersten galerie entdeckt, nicola samorì, der alte kunst dekonstruiert und seine bilder buchstäblich öffnet für eine tiefgehende analyse dessen, was er wahrnimmt, die zeit, den verfall, die energien, die ein leben freisetzt. zum ersten mal seit jahren einen deutlichen kaufimpuls verspürt*, allerdings nicht mal nach den preisen gefragt, weil die zeiten vorbei sind, und die künstler quasi ab ihrem ersten erscheinen auf dem markt hohe vierstellige summen kosten, naja, schön für sie natürlich, aber es ist inzwischen schon ein deutlicher spekulantenmarkt, kein markt für liebhaberinnen, herzenskäufer und blitzverliebte. und nein, keins meiner gekauften bilder hat bisher irgendein plus gemacht, eher im gegenteil, und für die geerbten alten gibt es keinen markt mehr, aber sie machen mich halt noch immer froh, wenn ich sie ansehe. sie sind alle tief verwachsen mit meiner wahrnehmung, meiner familie und meiner welt, eine art der aneignung, die eh nicht mit geld aufzuwiegen ist.

* nachgefragt: die arbeiten mit den figürlichen details (portraits, blumen) sind alle schon verkauft, die anderen kosten zwischen 6.000 und 12.000. erinnerung daran, wie ich damals die drei- oder viereinhalb (vergessen) für das große bild mit den kois zusammengekratzt habe, das ist um die 20 jahre her. 6k hätte ich damals nicht geschafft. tant pis.

nach ein paar galerien fing es an zu regnen, wir haben uns vors strandbad mitte gesetzt und ein bisschen geplaudert. beim vorbeilaufen an den galerien ist mir die große unterschiedlichkeit der arbeiten aufgefallen, von feinen kupferstichen, schwarzweiß-fotografien, über riesige bunte klecksbilder, von klassischer malerei bis zu politischen kollagen war alles dabei.

teilen

konzert im pianosalon am 28. april ’25

es gibt ja so punkte auf der bucketlist, die tauchen vor ihrer erledigung gar nicht auf, ich hab die chance ergriffen und hab einen platz in der zweiten reihe ergattert, und sass vielleicht 2, 3m von der bühne entfernt, auf der júlia pusker und julien quentin ihr konzert gaben, mit stücken von brahms, bartok und franck, gespielt auf einer stradivari und einem bösendorfer flügel.

blick auf die bühne im pianosalon christophori, man sieht einen flügel im vordergrund und ein paar andere im hintergrund
blick auf die bühne im piano salon

so schlecht kann es um die menschheit gar nicht bestellt sein, wenn ein instrumentenbauer vor fast 300 jahren ein paar geigen baut, die noch heute klingen wie am ersten tag, oder besser? absolut herrlich, ich kanns nicht anders beschreiben, tief, voll, eine klangdichte, dabei fein und glasklar in den hohen lagen. die geigerin ist sehr vertraut mit dem instrument, sie trägt es in einer hand, hält sie nur oben an den wirbeln oder unten am ende, ich hab etwas angst bekommen, dass sie sie fallen lässt oder gegen den flügel schlägt damit, mochte aber das selbstverständnis: die geige wird gespielt, es ist ein instrument. sie spielt virtuos, fehlerlos, mit einer intensität, dass ihr die haare vom bogen reissen. zum glück gab es als zugabe noch ein andante von bela bartok, da konnte ich den körper der geige mal hören, mir ist ja das sportlich virtuose nicht mehr so wichtig. ich mochte die zugaben fast lieber hören als die stücke im konzert, wobei „lieber“ jetzt kein urteil sein soll, das konzert war sehr aufregend und abenteuerlich beim zuhören, mit diesen minimomenten der fassungslosigkeit, das sekundentiefe verständnis von allem, was musik sein kann. der pianist kongenial dabei, den möchte ich auch noch mal als solist hören, in der kammermusikreihe musica litoralis spielt er im quartett nochmal am 1. juli, ebenfalls im pianosalon christophori.

(er nutzt ein gerät zum notenlesen, das ist einmal hängengeblieben und die beiden mussten neu ansetzen, „never happened before“, sagt er am ende zu pusker, es könnte ein großes ipad gewesen sein.)

beim heimradeln immer noch nicht ganz wieder in der welt gewesen, hauptsächlich dankbarkeit verspürt.

es gibt noch 282 stradivaris auf der welt, die englischsprachige wikipedia spricht von 450 bis 512, diese heißt massart und ist von 1714, die geigen gehen über die jahrhunderte von hand zu hand, die meisten sind leihgaben, die massart wurde von ihrem besitzer györgy pauk an pusker verliehen, von lehrer zu schülerin.

es gibt viele theorien über die gründe für den großartigen klang, unter anderem soll eine sog. kleine eiszeit dazu beigetragen haben, dass das holz eine höhere dichte aufweist als in den jahren danach und davor, stradivari hat das holz eventuelle mit borax behandelt (gegen holzwürmer), oder es liegt an der lackierung, vielleicht beeinflussen über die jahrhunderte ja auch die spielenden, die endnutzer, den klang? mit vielen teils sehr lustigen methoden wird versucht, die qualität der geigen zu reproduzieren, ich mochte die idee eines schweizers, einfach ein stück knetmasse am steg zu befestigen, um irgendein gewicht zu verändern.

es gibt wohl auch einen bias bei der wahrnehmung, bei einem blindversuch mit 4 verschiedenen geigen wurde die stradivari nicht verlässlich erkannt. ich weiß nicht, ob ich sie erkannt hätte, vermutlich deutlich nicht, ich habe jedenfalls die außergewöhnlich excellenz des instruments erkannt als ein extra, neben der excellenz der geigerin, es war eine vierte dimension des hörens.

teilen

ohne ansatz

die menschen werden größer. auffallen tut es mir bei den frauen, einen kopf mindestens größer als ich, mit langem, wehendem haar, das ist hier grade in, wie in den 70ern. früher in der tram habe ich fast alle überragt mit meinen 1,74m, die italiener*innen waren mehrheitlich kleiner als ich, jetzt laufe ich besonders in meinem innenstadtviertel oft an gefühlt +1,90m -menschen vorbei, männer und frauen. vielleicht schrumpfe ich schon, oder es gibt andere gründe, orte, wo die erdanziehung geringer ist, die masse leichter nach oben kommt. zu den sternen.

neulich den gedanken gehabt, dass gar nicht alle leute meines alters plus noch keine grauen haare haben, sie färben bloss wesentlich professioneller als ich, die das selber macht, sobald der ansatz sichtbar wird. ich fühlte mich ein paar tage wirklich unangemessenn hippiesk beim gedanken, dass fast alle mittelalten leute außer mir alle 4-6 wochen haare färben lassen. es kann aber natürlich sein, dass sie auch nur vorm ausgehen oder vor veranstaltungn nachfärben, und dazwischen auch mal ein, zwei wochen mit ansatz herumlaufen, oder sind da alle super organisiert? bürojobs mit anwesenheit sind ja nochmal ein anderer anlassgeber.

beim grau werden gibt es ja unterschiede, die menschen mit einzelnen silbernen haaren im schopf, sehr dekorativ, und die mit den zonen, schläfen oder stirn, wo kompakte weiße stellen auftauchen, wie mit dem pinsel aufgetragen.

in italien sind die menschen sehr gepflegt und gestylt, kein falsches haar nirgendwo, gefärbt bis ins hohe alter, das schicke gut geschnittene grau und weiß, an das ich mich hier noch nicht herantraue, gibt es dort fast nicht. das wäre mal ein anlass!

jedenfalls leises othering bei diesen themen, das mich bei meiner jahrelangen beruflichen unbehaustheit auch schon länger begleitet. wenn ich es bei anderen beobachte, bin ich es dann doch meistens selber, die differenz als schutzraum für das eigene. vielleicht bin ich einfach zu lange single.

teilen

ostertage 2025

den letzten tag im alten job gehabt, wirklich wunderbar verabschiedet worden, von der gruppe, in der ich war, und von den anderen kolleg*innen. sie sind mit einem großen pott blumen vorbeigekommen, alle zusammen, ich bekam eine grußkarte mit einem leopardi-zitat und einen theatergutschein. fühlte mich gesehen und gewertschätzt. hab nicht damit gerechnet und mich sehr gefreut.

am samstag nach ihrem geburtstag kommen die zwillis und der große, der mit den beiden gefeiert hat. wohnung schön gemacht, osterstrauss erst am samstag geschmückt, wie es sich gehört. den zwillis ihre geschenke gegeben, darunter das buch von mek, es war nicht leicht, das rechtzeitig zu bekommen, weil die post eine sendung verloren hat. den jungs eine vegetarische lasagna gemacht, die im nu weg war, zweiter gang danach brote und dinge aus dem zum glück sehr vollen kühlschrank, habe den kaloriendurchlauf der söhne irgendwie nicht mehr im kopf.

mit den jungs auf dem sofa, einen film gucken. einer wird krank und hat sich seine matratze geholt, wir drei essen kekse, nüsse und kommentieren den film. mir ist er zu laut, wegen den hörgeräten, ich versuche, mit der app alles besser einzustellen und finde dabei eine art richtigen equalizer, am ende knirscht das parkett beim drüberlaufen so laut, dass ich mich erschrecke und mich überempfindlich fühle. über wahrnehmung nachgedacht, welchen bruchteil von allem bekommen wir mit, was ist mit dem rest? das tosen der welt. ich versuche, in meinen tinnitus hineinzugehen, welche frequenzen hat er, gibt es neben dem pulsschlag noch andere rhythmen darin, kann ich ihn visualisieren? er ist ein kleines eisgedicht vorm horizont, linien in einem frei schwebenden verhältnis zueinander, unverrückbar vorhanden in allem, was ich höre.

am sonntag dann schönes osterfrühstück. mit leckerer colomba, aus dem laden, ich kann keine hefe. nachmittags nonnabesuch, ich lasse david fahren, er und ich dabei nur ein bisschen aufgeregt, sie müssen ja üben, die jungs. sie freut sich sehr, wir gehen mit ihr einmal durchs karree in ihrem seniorenheim, sie macht sogar ein paar witze, wie der große bemerkt, und geht mit ihrem rollator langsam, aber sicher durch den park. 90 jahre sind 90 jahre. sie fragt ab, was die jungs machen, recht genau, sie ist wirklich beneidenswert fit, auf dem gruppenfoto sieht sie sehr klein aus. ich halte es inzwischen für durchaus möglich, dass sie länger lebt als ich. abends gibts quiche und salat, danach sind die kids satter als nach der lasagna.

gestern dann noch das konzert von julian lage (mit jorge roeder am bass und dave king am schlagzeug), mich dabei unangenehm alt gefühlt. die anfahrt mit der bvg war grotesk, dauerndes umsteigen wegen pendelverkehr, warten, dann andere strecke genommen, am ende eine halbe stunde länger gebraucht als erwartet, das geht eigentlich noch bei berliner verhältnissen. konzert im metropol dann ohne stühle, also halbe stunde vorher stehen in der schlange, dann halbe stunde vorm beginn stehen, dann 2h im konzert stehen, gemerkt, dass mir das keinen spass mehr macht. das metropol arbeitet wohl mit dem gretchen zusammen, da hab ich ja das letzte konzert gesehen und mich auch schon über das setting geärgert, andrerseits toll, dass eine agentur so hochkarätige und eher spezielle musiker aufnimmt und ihnen konzerte organisiert. schlechte luft im raum, kurz vorne an eine säule gesetzt. der zauber war irgendwie gebrochen, hab ich betrauert, fand die stücke eher leistungsorientiert, also schnellste läufe, freie impros, zu wenig von dem, was mich so glücklich gemacht hat bei den ersten konzerten, zu wenig magie, sie haben wenig zusammengespielt, die passagen sind auseinandergefallen, es war mehr hinter- als miteinander sozusagen. das rockstarsetting ist schwierig für diese art musik, aber das publikum war mehrheitlich jung, viele musikstudis, denke ich, erst heute fällt mir auf, wie altmodisch meine wahrnehmung ist, berlin hat einfach ein riesiges publikum für jazz, und lage ist ein star inzwischen, lieblingsstücke wie nocturne werden nach den ersten tönen bejubelt, das war sehr nice. freue mich, von anfang an dabei gewesen zu sein, eventuell habe ich das stück schon kurz vor der veröffentlichung gehört, 2016 in mailand, auf meinem ersten konzert von lage.

heimfahrt andere strecke, ein sehr bleicher junger mann kotzt mir vor die füße, umgesetzt. in der tram ein paar, dass im konzert direkt vor mir stand, ich erinnere sie auch von anderen abenden mit lage, beim aussteigen gesagt, dass ich die konzerte immer wieder auf völlig andere weise toll finde, aber da hab ich eher einen wunsch geäußert, so hätte ich es gern gehabt, jetzt bisschen verkatert, weil das eventuell mein letztes lage-konzert war, zumindest mein letztes ohne sitzplätze.

das war ein sehr intensives wochendende, kurz vorher beim planen gemerkt, dass ostern genauso gut gefüllt ist wie die weihnachtszeit, verabredungen mit freunden wieder abgesagt. natale con i tuoi, pasqua con chi vuoi (etwa: weihnachten mit der familie, ostern mit wem du willst) gilt bei uns auch, ein geschenk, wenn die söhne dann alle kommen.

die zwillis sind schon gestern abgereist, heut früh noch mit dem großen gefrühstückt, er ist jetzt auch wieder auf dem heimweg. seufz.

(mein fantum: märz 2016 im bluenote in mailand, april 2018 im zig zag club in berlin, august 2018 in empoli, november 2019 in der tonne in dresden, april 2024 im gretchen in berlin, und gestern im metropol. 6 konzerte über verdammt noch mal 9 jahre, es gibt niemanden, den ich so oft live gesehen habe.)

teilen

kw 16 2025

man macht was mit. dinge bei kleinanzeigen reingestellt, nach 2min will eine frau was kaufen, schickt qr-code, um ihre zahlung zu belegen, ich trottel lade den und verdanke der firewall meiner bank, dass ich nicht ausgeraubt wurde. mein konto wurde daraufhin komplett gesperrt, ich musste extra heute hin, aufwand, aber zg ohne schaden. der nächste käufer will eine rechnung, die ich nicht mehr finde, und glaubt jetzt, ich wolle chinesische nachbauten verkaufen, ein anderer will mich auf die hälfte runterhandeln, nee nee, danke. das war doch früher einfacher! ich schätze, unter 100€ ist es easy, danach wirds unseriös oder man selber wird für unseriös gehalten.

neues portemonnaie gekauft (das alte hat nach 5 jahren keinen reissverschluss mehr), zuerst fast als fake-version, erst nach einer weile den unterschied bemerkt. faked euch doch selber, echt, aber natürlich braucht eigentlich niemand dieses markengetue, es ist ein kennzeichen für diese kleine offene stelle im system, die das markenzeichen überdeckt wie ein lindenblatt. jetzt wieder wie zuletzt in den 80ern etwas von mandarina duck, immerhin in tiefrot, wie mein konto, und nicht diskret grau oder schwarz wie sonst immer, habe mich inspirieren lassen von einer freundin, die mich neulich zum essen ausgeführt hat, küsschen nach frankfurt.

vorfreude auf die jungs, die hoffentlich alle hier auftauchen über ostern, die zwillis haben dieses jahr am karfreitag geburtstag, in ihrem geburtsjahr war ostern ähnlich spät. habe deshalb besonders gute (und zu teure) schokoeier besorgt und denke über ein menue nach, kocht ihr ostern was besonderes? mir tun die lämmer so leid, das geht irgendwie nicht mehr.

eigentlich also alles in guter bewegung, aber die weltlage belastet mich, eine körperlich fühlbare anspannung, die beim nachdenken darüber merkwürdig abstrakt bleibt angesichts der realen gefahren, ein paar nerven immer im wer-da-modus. befremdlich und entfremdend im alltag. ich bin nicht mehr ganz im hier und jetzt, nicht mehr all in, was mich ärgert, das leben ist zu kostbar für diese energiefresser.

freude heute über die universität harvard, die sich absurden bedingungen verweigert und ihren prinzipen treu bleibt, dann europäische unis gegoogelt, die in ihrer frühen geschichte fast alle unfrei waren in der wahl ihrer lehrinhalte, die uni bologna hat sich erst 1155 durch friedrich barbarossa eine gewisse unabhängigkeit gesichert, über 150 jahre nach ihrer gründung 1088, die sie dann bei stetig wechselnden herrschern immer mal wieder aufgegeben hat oder aufgeben musste, zuletzt im italienischen faschismus. harvard ist ja eine vergleichweise junge 600 jahre jünger, ich hoffe, sie haben dort noch für viele jahre energie und rückgrat, und kapital.

teilen

dingliches

wie viele berliner*innen stecke ich grade in der anfallsweisen entsorgungs- und aufräumaktion zum start der neuen saison. kleider, die ich nicht verkaufen werde, sondern einfach in die kleidertonne werfe, weil das mit dem verkaufen ja doch nix wird, und es ist ja berlin, da gibt es überall klamotten umsonst. nagut, bis auf die joop- oder burberry-blusen, die verschenke ich lieber direkt. eigentlich hat von allen alten dingen nur der kasten mit der coboro- murmelbahn, den ich auch ganz hinten in der kammer wiedergefunden habe, seinen den wert erhalten oder sogar steigern können, die murmelbahn wird aber auch noch genau so verkauft. merke den generationenwechsel am sinkenden wert all der dinge, die vor nicht einmal 20 jahren noch wertvoll oder sogar kostbar waren, wie diese sasha-puppen aus meiner kindheit, oder wie die eine leica-kompakt kamera, die ich auch gefunden habe, es ist alles nur für knapp übern hunni irgendwo im netz zu verscheuern. nicht geschafft, die puppen zu entsorgen, weil ich ja vielleicht doch einmal großmutter, usw. usw., no pressure, sagt gregorzwillling, und die kamera will der davidzwilling, also filme ge- statt kamera verkauft, denn der markt kennt eh keine gnade und nein, auch für biedermeier-möbel ist es vorbei, das wird sich nicht mehr zurückdrehen lassen, seien wir ehrlich. der zirkus ist weiter gezogen. dann in der langen schlange vor der einfahrt der entsorgungstelle gestanden, die besteht allerdings unabhängig von jahreszeiten. (nein, ich habe keine biedermeiermöbel weggeschmissen, natürlich nicht.)

neben der murmelbahn und den puppen auch eine weinkiste mit schleichtieren und matchbox-autos behalten, jahrelang besuchspielzeug für freundinnen mit kleineren kindern, aber all diese kinder sind inzwischen ebenfalls lange aus dem haus. eine schwere kiste mit holzbausteinen steht auch noch herum, fällt mir ein. es ist verrückt, wie schnell die zeit vergeht.

ich bin müde dieses jahr, nur ganz langsam macht der frühling den alltag wieder etwas leichter. zu wenig sport gemacht vielleicht, ich bin aus dem training. letzte tage im alten job, den ich nicht vermissen werde, mit den netten kolleginnen bleibe ich ja in kontakt, dann etwas urlaub in der stadt, die auch überall wieder lebendig wird, schön gekleidete menschen, klackerschuhe! statt winterstiefel, hurra. mehr schlendern als eilen, flanieren mit schönem mantel und geraden schritten, wie gestern frau wortlaute, mit der ich spazierengegangen bin. viel mehr fahrräder leider, da genieße ich die leere im winter, jetzt wird wieder gedrängelt, zu eng überholt, mit lastenrädern der radweg blockiert, und so weiter.

sehr schön: zur zeit mal wieder einen gasthund im haus, ein scheues und zurückhaltendes exemplar. inzwischen kommt sie hallo sagen und lässt sich den hals kraulen, das ist sehr nett. ich hatte ja immer den plan, spätestens in ein paar jahren wieder einen hund ins haus zu holen, aber einer der söhne hat eine allergie entwickelt, da werde ich mir was einfallen lassen müssen, die jungs sollen ja immer und ohne eine minute planung nach hause kommen können. vielleicht kann ich die hundeliebe generalisieren, also auf die persönliche beziehung verzichten und hunde von anderen ausführen? da würde wenig übrig bleiben, fürchte ich, ich möchte einen hund ja auch gegen das alleinsein, als familienmitglied. naja, es wird sich was ergeben. der sohn ist da zum glück auch tiefenentspannt, ein wochenende hat er mit dem gasthund schon ohne niesen überstanden.

teilen

hospital der geister im deutschen theater

gestern im theater gewesen, hospital der geister, nach der serie von lars von trier (die ist noch bei prime zu sehen), sehr schöner abend, 5 stunden unterhaltung vom feinsten. regie jan-christoph gockel und karla mäder. der abend wird lose zusammengehalten durch die rahmenhandlung „krankenhaus“ und einzelne figuren, deren schicksale in episoden immer wieder auftauchen, manchmal buchstäblich hochkommen mit dem fahrstuhl, der teil des bühnenbildes ist. im hintergrund dreht sich dabei die ganze zeit ein großes windschiefes dunkles gebäude, in das wir durch riesige filmbilder immer wieder hineingucken können, eben das krankenhaus.

oft beginnen die episoden live gefilmt und gehen dann auf der bühne weiter, so konnte ich während der vorstellung sicher sein, dass mein neben dem vollen radständer geparktes rad noch da war, weil es ein paar mal im film auftauchte, als die ankunft eines der helden gezeigt wurde, er fuhr in einem auto vor und kam durch den schauspielereingang ins gebäude, begleitet von der kamera. das auto haben wir in den pausen vorm theater sehen können, das stück rutschte so nebenbei durch die vierte wand ins voll immersive jetzt, einmal lief ein schauspieler durch eine ganze sitzreihe durch und beschrieb dabei die zuschauer, die mit dem kontakt irgendwie umgehen wollten.

noch meine eindrücke aufgeschrieben, aber esther slevogt hat das so viel besser in der nachtkritik gemacht, da war bei mir der wind raus, ich hatte schwierigkeiten, nach den 5 stunden den überblick zu behalten, wie im wirklichen leben passiert alles neben- und miteinanander. von den figuren sind mir ein kleines totes mädchen, dargestellt von einer sehr unheimlichen marionette, der chefarzt prof. dr. moesgaard (ulrich matthes), anja schneider als dr. rigmor mortensen, dr. stig helmer als von sich selbst überzeugte koriphäe (wolfram koch) besonders in erinnerung geblieben, und die sehr beeindruckende taubblinde schauspielerin tanja hameter, die habe ich leider nicht so gut verstehen können, weil ich trottel meine hörgeräte vergessen hatte. der kontakt mit ihr, über berührung ihrer hand mit dem finger, die fingerkuppen die vokale, an einer stelle hat die schauspielerin auch etwas groß auf der bühne sichtbar gemacht, übersetzt in text, das war wirklich beeindruckend. kommunikation ist ein menschenrecht.

es gab noch paar andere, jede mit ganz eigener persönlichkeit, also theaterpersonen, die vollkommen im eigenen auf die anderen treffen und dort agieren, das wirkte ein bisschen wie in einer theaterübung, aber die 5 stunden vergehen wie im flug, kann allerdings sein, dass ich inzwischen durch die gelegentlich stundenlangen streamingsessions zuhause mehr gewöhnt bin als früher. hingehen lohnt auf jeden fall.

teilen

springweg brennt

heut nachmittag hab ich mich auf den balkon in die sonne gesetzt, um meks buch anzufangen, springweg brennt, und dann ging es mir so wie den anderen leser*innen: plötzlich war es ein paar stunden später und das buch ist zu ende, es liest sich sozusagen von selber. ist mir schon lange nicht mehr passiert. beim lesen sofort wieder in dieser zeit gewesen, als alles noch so offen war, das leben, die wege, entscheidungen, jetzt sind meine kinder gerade noch in dieser lebensphase, und ich bin mek wirklich dankbar dafür, dass ich dem modus, dieser unmittelbarkeit der jugend mal wieder näher bin.

im buch wird ein altes haus in utrecht besetzt, mek und seine truppe gehören dabei schon zu einer art von profis, es gibt bestimmte abläufe beim besetzen, dann beginnt eine art rollenspiel mit der stadtverwaltung, wo jede seite abwechselnd schritte macht, wie bei einem gesellschaftstanz. die gespräche, die verschiedenen persönlichkeiten, wie entscheidungen mal getroffen werden und mal einfach passieren, die totale offenheit von situationen, es liest sich sehr lebensnah und hat einen intensiven zeitreiseneffekt. und oft ist es lustig, wie die hausbesetzer ihre strasse vor der räumung an beiden enden mit sofas abriegeln, so schön, und dann kam berta, aber das solltet ihr selber lesen. und es gibt überraschend viele hunde im buch!

beim lesen gleich gedacht, das wär ein würdiges ende auch für mein riesiges altes sofa, die jungs wollen es immer loswerden, aber ich sitze halt noch drauf.

mir waren hausbesetzer*innen lange zeit ewas unheimlich, so piratenartig, sie nehmen sich halt, was sie brauchen. in mailand gibt es das leoncavallo, von dem mek auch schreibt, da war ich in den frühen achtzigern auf demos und konzerten, ich hab mich aber eher als solidarische touristin gefühlt, nicht als teil der leute, hab mich nicht getraut, auf den diskussionsrunden zb zum thema feminismus was zu sagen, bin aber hingegangen. das leoncavallo gibt es noch, es steht schon wieder vor einer räumung, die am 15. mai stattfinden soll, irre. ich war ja immer mehr in der bürgerlichen ecke zuhause, und die besetzten häuser waren jenseits der grenze, also die gründe dafür waren alle richtig und nachvollziehbar, aber der weg war mir zu kämpferisch, vielleicht, weil die häuser immer nur kurz vor oder nach den räumungen in meiner wahrnehmung auftauchten. dann sind freunde von mir in welche einzogen, dann war es normalisiert, der jetzt tote freund martin hat eine zeitlang in der rigaer str. gewohnt, weiß gar nicht, ob es das haus da noch gibt.

jedenfalls. lest das.

teilen

berlin und zeugs

finanziell harter tag, weil eine firma, deren aktien ich gekauft habe, von diversen anwälten mit einer sammelklage wegen betrugs angegangen wird. hätte ich das schon vor kauf im januar ergoogeln können? ich hab damals nix gefunden, hab aber auch nicht wahnsinnig intensiv gesucht. verlust bisher um die vierhundert, ja, das tut mir weh, obwohl es natürlich spielgeld war. denke grad über mein einkommen nach, die berliner sparkasse gibt da einen guten überblick, ergebnis: es geht mir einigermassen, seitdem ich im öffentlichen dienst bin. vor allem ist die arbeit sehr sinnvoll, wenn das auch ein bisschen ein nachgeschobener trost ist, weil es natürlich nicht wirklich viel geld ist.

verspüre deutlichen unmut, was berlin angeht, brücken werden erst jahrzehntelang nicht instand gehalten und dann abgerissen, es gibt kein konzept einer verkehrswende, die radwege sind meistens eng, löchrig oder nicht vorhanden, bürgersteige erfordern wanderschuhe, termine bei ämtern gibt es nur mit monatelangem vorlauf, termine bei fachärzten entweder gar nicht oder auch nur mit bis zu 10 monaten vorlauf, der alltag ist nicht unmühsam. vielleicht ist die stadt einfach zu groß? es gibt auch viel zuwenig gymnasien und oberschulen, die schulwechselphasen (selbstlink ins ferne 2012) sind eine zumutung für eltern und kinder. in berlin konnten bis zum letzten jahr die eltern noch mitentscheiden, auf welche weiterbildende schule ihre kinder kommen, in den gymnasien gab es dann ein probejahr, nach dem endgültig entschieden wurde, dieses jahr gab es stattdessen einen einzigen probetag (für alle kinder, die mit einem notenschnitt schlechter als 2,2 trotzdem auf ein gymnasium wollen), mit einem test, dabei sind 97,4 % der kinder durchgefallen, ein deutliches fy des senats an die eltern.

meinem eindruck nach war es vor 15 jahren noch etwas einfacher, aber vielleicht vergesse ich da nur selektiv, denn die kinder sollten jeweils in weit auseinanderliegende schulen eingeschult werden, mit verteilung der zwillis auf zwei grundschulen in entgegengesetzter richtung, später beim gymnasium sollte wieder ein zwilling an den stadtrand mit >1h anfahrt, der andere in die erwünschte schule, und die sog. geschwisterregelung, nach der also die geschwister an dieselbe schule dürfen, galt damals mal ja und mal nein, unvorhersehbar. ich habe dann jeweils geklagt und gewonnen, weil alleinerziehend, aber es war unverhältnismässig aufwändig alles.

bei all diesen wirklich schwierigen bedingungen sind die leute, die dann in den ämtern und schulen sitzen, in meiner erfahrung freundlich und zugewandt, sagen aber meist: da können wir nichts tun. ja wer kann denn nu was tun?

die ausgaben berlins im zb bildungsbereich finden sich inzwischen bei der gew (pdf), im vergleich zu 2012 sind es nicht mehr 5,2% des bip, sondern nur noch 4,9%. und man merkts. lustigerweise hat berlin höhere personalkosten im schulbereich, obwohl die lehrer*innen deutlich weniger verdienen als woanders, das liegt laut gew vor allem daran, dass in berlin 72% der kinder ganztagsschulen besuchen, im vergleich zu 50% im bundesdeutschen schnitt. berlin hat eine arbeitende bevölkerung.

vielleicht werde ich auch einfach älter.

teilen

20 jahre hotelmama

worte, worte, worte. unfassbar viel text, mein blog wird am 1. april 20. als frisch alleinerziehende habe ich damals irgendeinen ort für mein glück gebraucht, und es war wahnsinig aufregend, einfach texte ins netz stellen zu können, ohne schwellen, ohne schwierigkeiten, in einem rutsch in die welt, press pubblish and go, das funktioniert für mich 2025 immer noch. inzwischen sind die kinder schon ein paar jahre ausgezogen und in ihren eigenen leben, aber die bloggerei ist für leute wie mich immer noch der schönste weg, text zu veröffentlichen. es gab ja damals eine richtige bloggerszene in berlin, mit treffen und parties, ich hab freunde und liebhaber gefunden, die liebsten davon sehe ich immer noch regelmässig. ihr leser und leserinnen seid meine bezugsgruppe, on- und offline. danke.

teilen

adieu ins niemandsland

lego- auto mit angesteckter lgbtq-fahne

heut morgen vorm aufstehen im netz einen hinweis gefunden, dass lego in den usa die hinweise auf diversity und toleranz grundlegend verändert hat. schnell noch mit dem ersten kaffee im halbschlaf eine lgbtq-fahne zusammengesucht und sie irgendwie auf meinem ectomobil festgesteckt. beim hochladen auf mastodon hab ich vergessen, mein profil auf öffentlich zu setzen, weil mastodon nix für vorm aufstehen ist, dann zur arbeit. meine legophase ist ja eigentlich sowieso schon vorbei, das zuletzt gekaufte war das jaws-set, und ich werde jetzt nix mehr kaufen, solang das solche rückgratlosen kapitalisten sind. finster, besonders der aspekt des vorauseilenden gehorsams ist wirklich sehr unsouverän und ängstlich. finde wie bei fast allen solcher schritte von firmen wenig darüber in der presse, es sind nur einzelne stimmen in den sozialen medien, die etwas darüber erzählen dabei wäre das so wichtig. lego jeenfalls gibt es noch keine 100 jahre, ich habe nicht herausfinden können, was sie im 2. weltkrieg gemacht haben, aber sie hatten jetzt eine richtig gute chance auf rückgrat in schwierigen zeiten, sie habens vergeigt, für uns und für die geschichte.

teilen

ab jetzt abendrot

tiefblauer himmel, man sieht oben in der mitte einen winzigen roten kinderdrachen fliegen
blauer himmel mit kleinem roten drachen

ich war immer tiefblau, ozeanblau, ultramarin, bodenlos mit den paar pixeln bianchigrün dazwischen. das meer in allen schattierungen, der himmel, wenn er mal wie heute strahlend und voller licht ist, kobaltblau und lapislazuli, wenn es abend wird. wenn man die augen schließt und die sonne brennt, ein paar momente, bevor alles wegfließt, einfach nur die glorreiche sommerhitze, das gleissende meer, das kindheitsglück, wenn der himmel weit und der sommer endlos ist.

oben diesiger himmer, darunter hellblauer pazifik, im unteren drittel sieht man die schwanzflosse eines wals aus dem wasser schlagen. whalewatching 2012 vor monterey
whalewatching 2012, vor monterey

der strand zu heiß für nackte füße, also flipflops. und dann, ausrufezeichen, habe ich mir heute eine rote brille gekauft, obwohl ich auch diverse blaue probiert habe, eine war voll die frau-casino-farbe, durchsichtig wie flusswasser, oder eine mit leichtem türkisem glitzerdingens, aber nein, erst bei der roten war es ein klares ja. neulich habe ich schon eine korallenrote handyhülle gekauft, und einen roten pullover, ich erwäge sogar, meine roten lederstiefel mal wieder anzuziehen. ist das auch das alter? der farbwandel fühlt sich elementar und grundlegend an, wie ein abschied, also nicht nur gut. nur noch 80% sehkraft, sagt die optikerin.

ich schaffe das meer nicht, komme nicht hin, klebe hoffnungslos im grauen berlingetriebe fest, und kleide mich jetzt als rote ampel, vor sich hin blinkend, ein roter punkt im farbchaos der großstadt. die alten brillen weggeworfen.

blick von oben auf ein felsiges küstenstück am highway 1 in californien, man sieht gischt, aus dem wasser ragen schwarze felsstücke
bucht am highway 1

bevor alles den bach runter geht, lieber noch schnell für 1 euro ein haus am meer kaufen, echt, das war so knapp heute.

teilen

gras wachsen hören

gestern mein hörgerät bekommen, seitdem kommt mir die welt sehr laut vor, alles macht geräusche! das klicken auf der tastatur, die fingernägel auf dem tisch, der holzboden meiner wohnung knarzt in vielen tonlagen. die akustikerin meinte, das gehirn muss sich wieder daran gewöhnen, soviel zu hören, in den ersten tagen oder wochen fällt einem jeder ton auf, den das leben so erzeugt, alles fühlt sich einen tick zu laut an, später reduziert sich die wahrnehmung wieder aufs notwendige. war gestern abend so richtig hirnmüde, verspürte eine klangunlust, bitte endlich wieder ruhe! ich trage jetzt unitron moxi b1-312, ersteinmal für drei wochen, dann teste ich noch ein anderes gerät und darf mich dann entscheiden. die geräte verbinden sich via bluetooth mit dem handy, streamen und telefonieren geht dann automatisch, ob sie sich auch mit dem rechner verbinden lassen, weiß ich noch nicht. zuzahlung wäre nur 10€ pro seite.

die akustikerin hat mir die aufgabe gegeben, während der anpassung 15min am tag klassische musik zu hören, „laut!“, das mache ich natürlich gern. und ja, bald ist ostern, die mp (selbstlink, sry) geht schon wieder, hurra!

meine diagnose war eine mittelgradige auf der einen und eine leichte schwerhörigkeit auf der anderen seite, es ist mir bisher im alltag nicht so wahnsinnig doll aufgefallen, ich habe in gesprächen mit anderen halt öfters nachgefragt oder mein nichtverstehen stillschweigend akzeptiert, nur flüstern ging irgendwie gar nicht mehr. und ja, die geräte halten auch bei kleinen ohren sehr sicher, und ich hatte richtig sorge, dass sie rausfallen, wie alle anderen kleinen ohrstöpselchen.

neulich freunden erzählt, dass die airpods bei mir nicht halten, nein, auch nicht mit den kleinen adaptern. eine freundin hatte eine erklärung: die dinger werden für männerohren gebaut, die einfach größer sind. fand ich interessant, wäre empörend, falls wahr. in meinem umfeld bin ich jedenfalls die einzige, bei der solche dinger überhaupt nicht halten, das ist mit einiger wahrscheinlichkeit aber wohl eher eine anekdotische evidenz. falls nicht, kann es ja ein anreiz zur meistens geschäftsfördernden diversifizierung sein.

vor ein paar jahren hat mir ein hno-arzt von hörgeräten abgeraten, es sei alles noch nicht so wild, und ich solle mein gehör trainieren. es scheint aber so, als ob ich mich eher dran gewöhnt hätte, ohne obertöne zu leben. außerdem hat mich die aussicht auf mehrere hundert bis tausend euro zuzahlung abgehalten, dabei geht es auch ohne. jetzt gespannt darauf, ob das gerät wieder aus meiner wahrnehmung verschwindet. erstmal jedenfalls ein hoch auf die krankenkassen, und auf fielmann.

(falls ihr euch das auch überlegen wollt: termin beim/bei der hno fürs rezept, dann termin bei einem hersteller oder bei fielmann, dort wird auch noch einmal ganz genau getestet, was ihr braucht oder wollt. es gibt ein paar geräte zur auswahl, von verschiedenen firmen, die werden jeweils ein paar wochen getragen und dabei angepasst, dann bekommt man ein eigenes, je nachdem mit oder ohne zuzahlung.)

edit/ergänzung: seit gestern die liedzeile „listening to the voice of my soul“ samt melodie im kopf, jetzt hat gregorzwilling sie identifiziert, es ist „listening to the wind of my soul“, das passt nur ungefähr, but well:

teilen

circle games

mir ist ja neuerdings schwindelig, es fing eines morgens an, ich setzte mich im bett auf und kippte sofort und sehr überraschend wieder um, danach merkte ich, wie sich die wand vor meinen augen drehte, und in meinem kopf drehte es sich auch. nach ein paar sekunden ließ es nach. die hausärztin hat dann so tests gemacht, um einen schlaganfall auszuschließen (lächeln, beide arme ausgestreckt halten mit zuen augen), der hno-arzt, bei dem ich sowieso einen termin hatte, ließ mich den oberkörper so nach hinten und zur seite kippen, wovon mir sehr schwindelig wurde, was er an meinen augenbewegungen sehen konnte, weil das gehirn versucht, die welt wieder einzufangen. fand ich spannend. er meinte lagerungsschwindel rechts, weil die hausärztin ja den schlaganfall ausgeschlossen hat. es nervt ziemlich, besonders beim yoga, wenn es mich bei positionswechseln des oberkörpers/des kopfes aus dem gleichgewicht bringt oder direkt umwirft. in die knie gehen statt bücken geht auch nur bis zu einem gewissen grad, weil meine knie nicht mehr richtig knickbar sind. außerdem termin für ein hörgerät, bei fielmann, die machen sowas auch. habe beim altwerden die nächste stufe erreicht und nehme alles mit.

weiteren behandlungsansatz für typ einser im netz gefunden, von sernova biotherapeutics, da werden so kleine röhrchen implantiert, die sollen erst ins bauchgewebe einwachsen, dann kann man dort insulinzellen reinsetzen. die info hab ich über einen diabetes-vlogger, war mit fotos bebildert, (triggerwarnung: größere bauchwunden) fand ich weniger attraktiv als die methode von sana biotechnicals, habe aber dennoch aktien gekauft, 300 stück für unter 40€, ein kleiner preis für hoffnung.

außerdem nach vorbild von frau herzbruch, deren haltung angesichts der umstände absolut bewundernswert ist, mit dem regeln der verhältnisse begonnen, überschreibung der wohnung an die jungs scheitert noch an den notarkosten, darauf werde ich als nächstes sparen.

gemerkt, dass der heut früh gepostete klassiker durchaus auch anders gehört werden kann, weil „don’t critizise, what you don’t understand“ durchaus auch von den weltzerstörern in den usa gesagt werden könnte. es gibt noch keine songs, die das beschreiben.

(circle game ist ja eigentlich der titel eines anderen alten songs)

teilen