ostertage 2025

den letzten tag im alten job gehabt, wirklich wunderbar verabschiedet worden, von der gruppe, in der ich war, und von den anderen kolleg*innen. sie sind mit einem großen pott blumen vorbeigekommen, alle zusammen, ich bekam eine grußkarte mit einem leopardi-zitat und einen theatergutschein. fühlte mich gesehen und gewertschätzt. hab nicht damit gerechnet und mich sehr gefreut.

am samstag nach ihrem geburtstag kommen die zwillis und der große, der mit den beiden gefeiert hat. wohnung schön gemacht, osterstrauss erst am samstag geschmückt, wie es sich gehört. den zwillis ihre geschenke gegeben, darunter das buch von mek, es war nicht leicht, das rechtzeitig zu bekommen, weil die post eine sendung verloren hat. den jungs eine vegetarische lasagna gemacht, die im nu weg war, zweiter gang danach brote und dinge aus dem zum glück sehr vollen kühlschrank, habe den kaloriendurchlauf der söhne irgendwie nicht mehr im kopf.

mit den jungs auf dem sofa, einen film gucken. einer wird krank und hat sich seine matratze geholt, wir drei essen kekse, nüsse und kommentieren den film. mir ist er zu laut, wegen den hörgeräten, ich versuche, mit der app alles besser einzustellen und finde dabei eine art richtigen equalizer, am ende knirscht das parkett beim drüberlaufen so laut, dass ich mich erschrecke und mich überempfindlich fühle. über wahrnehmung nachgedacht, welchen bruchteil von allem bekommen wir mit, was ist mit dem rest? das tosen der welt. ich versuche, in meinen tinnitus hineinzugehen, welche frequenzen hat er, gibt es neben dem pulsschlag noch andere rhythmen darin, kann ich ihn visualisieren? er ist ein kleines eisgedicht vorm horizont, linien in einem frei schwebenden verhältnis zueinander, unverrückbar vorhanden in allem, was ich höre.

am sonntag dann schönes osterfrühstück. mit leckerer colomba, aus dem laden, ich kann keine hefe. nachmittags nonnabesuch, ich lasse david fahren, er und ich dabei nur ein bisschen aufgeregt, sie müssen ja üben, die jungs. sie freut sich sehr, wir gehen mit ihr einmal durchs karree in ihrem seniorenheim, sie macht sogar ein paar witze, wie der große bemerkt, und geht mit ihrem rollator langsam, aber sicher durch den park. 90 jahre sind 90 jahre. sie fragt ab, was die jungs machen, recht genau, sie ist wirklich beneidenswert fit, auf dem gruppenfoto sieht sie sehr klein aus. ich halte es inzwischen für durchaus möglich, dass sie länger lebt als ich. abends gibts quiche und salat, danach sind die kids satter als nach der lasagna.

gestern dann noch das konzert von julian lage (mit jorge roeder am bass und dave king am schlagzeug), mich dabei unangenehm alt gefühlt. die anfahrt mit der bvg war grotesk, dauerndes umsteigen wegen pendelverkehr, warten, dann andere strecke genommen, am ende eine halbe stunde länger gebraucht als erwartet, das geht eigentlich noch bei berliner verhältnissen. konzert im metropol dann ohne stühle, also halbe stunde vorher stehen in der schlange, dann halbe stunde vorm beginn stehen, dann 2h im konzert stehen, gemerkt, dass mir das keinen spass mehr macht. das metropol arbeitet wohl mit dem gretchen zusammen, da hab ich ja das letzte konzert gesehen und mich auch schon über das setting geärgert, andrerseits toll, dass eine agentur so hochkarätige und eher spezielle musiker aufnimmt und ihnen konzerte organisiert. schlechte luft im raum, kurz vorne an eine säule gesetzt. der zauber war irgendwie gebrochen, hab ich betrauert, fand die stücke eher leistungsorientiert, also schnellste läufe, freie impros, zu wenig von dem, was mich so glücklich gemacht hat bei den ersten konzerten, zu wenig magie, sie haben wenig zusammengespielt, die passagen sind auseinandergefallen, es war mehr hinter- als miteinander sozusagen. das rockstarsetting ist schwierig für diese art musik, aber das publikum war mehrheitlich jung, viele musikstudis, denke ich, erst heute fällt mir auf, wie altmodisch meine wahrnehmung ist, berlin hat einfach ein riesiges publikum für jazz, und lage ist ein star inzwischen, lieblingsstücke wie nocturne werden nach den ersten tönen bejubelt, das war sehr nice. freue mich, von anfang an dabei gewesen zu sein, eventuell habe ich das stück schon kurz vor der veröffentlichung gehört, 2016 in mailand, auf meinem ersten konzert von lage.

heimfahrt andere strecke, ein sehr bleicher junger mann kotzt mir vor die füße, umgesetzt. in der tram ein paar, dass im konzert direkt vor mir stand, ich erinnere sie auch von anderen abenden mit lage, beim aussteigen gesagt, dass ich die konzerte immer wieder auf völlig andere weise toll finde, aber da hab ich eher einen wunsch geäußert, so hätte ich es gern gehabt, jetzt bisschen verkatert, weil das eventuell mein letztes lage-konzert war, zumindest mein letztes ohne sitzplätze.

das war ein sehr intensives wochendende, kurz vorher beim planen gemerkt, dass ostern genauso gut gefüllt ist wie die weihnachtszeit, verabredungen mit freunden wieder abgesagt. natale con i tuoi, pasqua con chi vuoi (etwa: weihnachten mit der familie, ostern mit wem du willst) gilt bei uns auch, ein geschenk, wenn die söhne dann alle kommen.

die zwillis sind schon gestern abgereist, heut früh noch mit dem großen gefrühstückt, er ist jetzt auch wieder auf dem heimweg. seufz.

(mein fantum: märz 2016 im bluenote in mailand, april 2018 im zig zag club in berlin, august 2018 in empoli, november 2019 in der tonne in dresden, april 2024 im gretchen in berlin, und gestern im metropol. 6 konzerte über verdammt noch mal 9 jahre, es gibt niemanden, den ich so oft live gesehen habe.)

teilen

kw 42

wenn ich schnell was bloggen will, klebe ich vorher immer sekundenlang am bildschirmbild, großartige naturbilder, die der rechner per zufall auswählt. nur bei „wald“ kann ich gleich schreiben, bei allen anderen erfreue ich mich erstmal.

2 tage richtig krank gewesen, entweder ein keim oder verdorbenes essen. – 2,5kg, nichtmal wasser war möglich. der erste schluck, als es wieder besser ging, köstliches, klares wasser, frisch aus der leitung, jedes molekül ein wunder. das beste, was ich je zu mir genommen habe. die existentielle erleichterung, als trinken wieder möglich war, wir sind so zerbrechlich alle. einen tag danach wieder arbeiten gegangen, weil so sind wir halt, dann am wochenende noch platt gewesen. eigentlich dauert es ein paar ganze tage, nein, eine ganze volle woche, bis das system sich richtig erholt hat, aber die haben wir alle nicht. statt erholung dann bei muttern gewesen, die mit 90 vollkommen aufgehoben in ihren eigenen bedürfnissen lebt, sozusagen eigemummelt, von außen muss da nichts mehr durchkommen. sie immerhin zu einer kleinen runde im freien animiert, dabei gesehen, dass sie beim lachen wieder aussieht wie als kleines mädchen. meinen ärger über den nachmittag vergessen können.

es gibt eine „kaspar hauser stiftung“, die stellen anbietet. na ich weiß ja nicht, da klingt schon der name eher deprimierend- ok, es sind anthroposophen, das ist eher nix für mich.

die herrlichen herbstfarben bisher keinmal fotografiert, das ist nicht in ordnung.

vermisse musik, höre fast gar nichts mehr. am leichtesten geht musik, wenn ich verliebt bin, dann ist es wieder bedürfnis, aber der aufwand scheint mir sehr hoch und schlecht planbar. sollte mit freundinnen mal wieder ins konzert gehen. heute spielt pat metheny in berlin, in der philarmonie! ich hab ihn damals in den scimmie in mailand gesehen, 80er, das war sehr aufregend, mit lyle mays im streifenshirt. musik als etwas, dass die seele einkleidet und schützt, wenn es passt, ist es rüstung, kostüm, hochzeitskleid in einem, für jeden bereich die passenden künstler*innen. julian lage hat das zuletzt bei mir geschafft.

der oktober dauert wirklich fast 5 wochen, er fühlt sich nicht nur so an.

teilen

sonnig

tag 3, wunderbares kaumwastun. noch erschöpft. habe ein paar vage pläne, ausflug nach mailand, triennale fertig schauen, eventuell nach venedig, biennale angucken, mal auf die berge hinter der anderen seeseite, eventuell auch ans meer, meine ewige sehnsucht.

gestern eine weile nach neuen pop-up-büchern gesucht, ich mag es, wenn die bücher in die dritte dimension wollen. es nennt sich „paper engineering“, das klingt mir bisschen zu massiv für die oft zarten und hochkomplexen papiergebilde, die sich beim blättern auftun. mein regalmeter, den ich dafür zuhause habe, ist leider voll, ich kaufe also keine mehr, es gibt auch nur selten wirklich aufregendes, die großartige tina kraus sucht immer noch ein verlagshaus für ihr kunstwerk.

lese immer noch cixin liu weiter, gemischte gefühle, zwischendrin klingt es immer wie der bericht einer endlosen sitzung irgendeines parlaments, da beschreibt der autor gesamtgesellschaftliche entscheidungsprozesse einen tick zu realistisch, ähnlich wie bei den italienischen tageszeitungen muss ich da sehr dranbleiben, um nichts aus dem geflecht an beziehungen und abhängigkeiten zu verpassen, und oft sind diese komplikationen nicht so relevant für den lauf der geschichte.

vielleicht doch erstmal wieder modesty blaise.

heute 59 geworden, kann es kaum glauben, bin froh, noch ein jahr in meinen fünfzigern zu sein, es ist ein gutes jahrzehnt für mich, mit den üblichen ausnahmen. gestern noch ein random geschenk entdeckt: paul davids interviewt julian lage, über eine stunde gespräch:

grade fällt mir auf, dass die leute auf den strassen und abends vor den bars mehrheitlich mein alter plus haben, kann natürlich sein, dass die jugend einfach woanders abhängt, genieße jedenfalls meinen alters-bias. so, und jetzt erstmal an den strand!

teilen

julian lage trio bei empoli jazz 2018

ich komme mit meiner schwester in paar stunden vorher an, es ist ein tag mit 38°c, die stadt ist total verlassen, lauter einstöckige alte häuser, empoli, bekannt hauptsächlich, weil es heißt „e come empoli“ (a wie anna).

es ist ein freiluftkonzert, in einer art hof oder park, auf dem gras hinter einer sehr alten mauer steht eine bühne, daneben so ein partyzelt als künstlerraum, mit ein paar balken abgetrennt. vielleicht 200 stühle, ein stand mit lokalem bier und einem riesigen braten, von einem der sponsoren der veranstaltung. wir sitzen zweite reihe, ich komme mit ein paar anderen ins gespräch, ein junger mann mittdreißiger freut sich: „ich wäre ins ausland gefahren für sie, und jetzt kommen sie nach empoli, ausgerechnet!“, musste ich lachen und bin erleichtert, dass ich nicht die einzige irre hier bin. er hat ihn auch schon ein paar mal gesehen, wir freuen uns beide, dass lage die ochsentour macht und die verschiedenen jazzfestivals absurft. ich bin immer noch bisschen fassunglsos darüber, dass ich meinen fernen zufallsfund im netz heut zum dritten mal live anhören darf, ein großes geschenk. wir reden über bluegrass, chris eldridge, nels cline, den jazz und den sommer, die leute kennen sich aus und sind mitaufgeregt. langsam wird es dunkel und ein bisschen kühler, als die drei um 21:30 auf die bühne kommen aus ihrem zelt. lage hat seinem schlagzeuger vorher mit fist bump glück gewünscht, für mich eine erinerung daran, was so ein konzert für die musiker bedeutet und bisschen neugierde, ob es etwas sehr anderes ist für uns zuhörer. das hier war das letzte konzert der tour, am nächsten tag würden sie zurück in die usa fliegen, hat der veranstalter bei der kurzen einführung gesagt. 5 tage später ist das nächste konzert, da hätten sie auch ferien an einem der wunderschönen strände der feniglia machen können.

mit diesen beiden reist er schon eine weile herum, jorge roeder am bass und eric doob am schlagzeug, die tournee ging dichtgesetzt durch spanien und frankreich. sie fangen an mit packenden und gutgelaunten sachen von der letzten cd (modern lore, 2018 bei mack avenue records), splendor riot ist eventuell dabei, was noch? hatte paar tage kein netz und kriege es nicht mehr zusammen. ich hätte eventuell eine setlist oder sowas besorgen sollen. nach den songs von der cd  kündigt lage ein paar lieblingstücke an, „songs that we like“. das erste ist eine sehr tolle version von „the best thing for you (would be me)“, von irving berlin, und das stimmt ja für diesen abend. es ist fein und elegant und schön auf eine unbekannt freie art. das sehr schöne nocturne war dabei, wie immer bewegt lage sich völlig frei im lied herum, spielt damit, bewegt sich eine weile mit schnodderig entspannten impros voran, findet aber immer wieder nach hause zum ende hin, stellt im letzten moment auf theme um und erschafft dort kleine harmonische enklaven, noch im letzten atemzug der songs. grad nocturne hat schon gefährlich viel schönheit in der melodie, und lage baut noch ein paar runden ein, zieht takte zusammen, überspringt etwas, wiederholt eine auflösung – es ist, wie wenn man jemanden wiedersieht nach einer weile, und er ist ganz anders schön als in der erinnerung – erst hab ich „ist viel schöner“ geschrieben, aber schönheit in musik ist was anderes als im menschen, anders meßbar – so etwas gelingt lage mit seinen melodien, und er scheint dabei andauernd aus dem vollen zu schöpfen. jedes konzert, jede interpretation gerät dabei vollkommen anders, aber das gehört ja so im jazz. ich will diese passagen noch einmal hören, sobald sie vorbei sind, sie wiedererleben, und danach fehlen sie mir. ein grund, immer wieder hinzugehen. noch ein lieblingslied war dabei, hab die melodie noch im kopf, kanns aber grad nicht zuordnen.

beim suchen gefunden, auch schönheit, hat aber mit nix was zu tun: up from the north)

der drummer (eric doob) ist strange, er spielt versunken in hoher konzentration, wie ein junge, scheint perfekte, endlose kompositionen im kopf zu haben, und wenn er sein solo hat, gibt er nur fragmente dieser dinge frei, es klingt wie eine abkürzung, wie steno, karg und zusammengenommen. lage guckt ihn an mit einem lächeln, als könnte er die nicht gespielten passagen hören. vielleicht vermisse ich auch nur tom rainey – wenn man ganz viel sagen möchte und nur ein paar worte herausbekommt, in denen sich dann alles gewicht sammeln muss, so etwa. der bassist hat einen fanclub in der stadt, nach dem konzert wird er von einer gruppe begrüßt, die ihm komplimente machen und über das spielen befragen. er war natürlich saugut, aber mit einem aber; das schnelle navigieren duch die skalen verstehe ich vielleicht einfach nicht so gut, das ist mir zu sehr aerobic, ich brauche erkennbare zäsuren, rhythmen, melodische closure, etwas, um das lineare hören zu durchbrechen, sonst bewundere ich eben die geschwindigkeit, aber das leben ist ja schon schnell genug, bin ich nicht angefasst davon.

lages virtuosität hatte ein sommerliches angedeutetsein, eine leichtigkeit, als würden die finger nicht ganz auf die saiten müssen, sondern könnten ein mü vorher unbekümmert weiter zum nächsten ton. hat sonst niemand bemerkt, wie ich aus den gesprächen mit den fans nach dem konzert weiß, wahrscheinlich sind es also einfach also meine nicht mehr so guten ohren, plus tinnitus, der einen ausgegrauten bereich im gehör erzeugt („die graufläche, die mein tinnitus füllt“ hab ich zuerst geschrieben, aber es sind zwei getrennte bereiche, das sirren und die fehlenden höhen). dann diese ganz nebenbei in ein paar takten angespielten melodien, jede mit raum für einen ganzen song, perfekte sekunden glück (hei, es war eine nacht in einem hof aus dem 15. jh., unter den sternen des julimondes, auf dem gras, in nur ein paar metern abstand zu den musikern)(und ich saß neben meiner schwester), also wo lage die stücke auflöst in mich total überraschenden harmonischen einfällen, die wiedererkennbar sind, wie der strich von horst janssen wiedererkennbar ist, auf eine nicht vorhersehbare weise eigen und schön.

das trio scheint andauernd auf tournee, schon im oktober und november wieder in europa, diesmal schweiz und frankreich, sie rocken die finnischen clubs, zb im oktober dieses jahres in singen, aber das ist mir zu weit für einen spontantrip, einmal durch die republik. andrerseits ist es vielleicht eine der letzten möglichkeiten für diese besondere qualität der kleinen clubs, im märz 2019 spielt das trio in einem saal der elbphilarmonie, für dreimal soviel eintritt wie bisher. sie haben ihn wahrgenommen, die großen.

mein (musikalisch ungebildetes) gefühl: er braucht eine herausforderung, also nicht im sinn von elbphilarmonie, sondern von anderen genialen gitarristen, wie nels cline einer ist, mit eigenem stil, eigenen kanten, musikalische reibung und herausforderung, einen dialog, vielleicht mit sich selbst im umweg über einen anderen.

nach dem konzert ist die stadt plötzlich rappelvoll, um mitternacht gibt es kaum freie plätze, familien, kinder, jung und alt sitzen herum und trinken in der nacht. auf der piazza dei leoni findet eine weinprobe statt, mit meiner schwester gönnen wir uns zwei hervoragende rotweine, gucken den kindern zu und gehen dann zurück ins klimatisierte hotel.

teilen

Nels Cline 4 at Zig Zag Jazz Club

As soon as the musicians were on stage, several cell phones went on in the audience. Guitars were googled. I like the idea of ​​people buying an instrument or hoarding their knowledge about them because someone else is playing well. I’m very open towards other mechanisms of virtual and symbolic appropriation.

Cline (who has a twin brother playing the drums) had the mic, but did not say anything, just started to play, after a glance at the fully booked hall. And then, after a few seconds, the guitarists drifted out of my focus, and my attention shifted to the drummer. He was so good, he took a lot more space than just a rhythm line, a rich and thoughtful space. You may know this brief sense of correctness and realisation when switching from 2D to three-dimensional on Google Earth, from rectangles to houses, from spots to trees, or from mountains to the world. As if it were an evening with Tom Rainey and band. So that’s what it really sounds like to play the drums.

I do not know if this is just the way things are done  these days anyway, but after this first piece I was awake and attentive again.

(The first concert of the evening were two very very free jazzmen, the Kropinski-Heupel duo, one on transverse flute and even bass flute, playing something like scrambled scales, breathless, without beginning or end or any other hommage to my ears. I listen to it and think „ah, interesting“ and find no access, but I do not know if there is any access at all, or just l’art pour l’art. On the other hand: A guy from the audience told me about a concert he attendet while beeing with the military in the GDR, and how free jazz saved his soul, that is, of course, an excellent argument.)

The music and the tracks (as content and form) were mostly from Cline, and there was everything in them, they are highly complex systems,  all have an end (I do not like finishing on a jinglejangle, nor with a fadeout), are mini-worlds. Swing ghost ’59 is really great, even though I do not understand what I’m hearing, just that it has it all. And it is beautiful and funny. It is exiting to listen to highly different pieces of musical structure, known and unknown, coming together into a work of art, or rather interlocking them like magic, as if Cline had started on something divine, would have retro-engineered it, and that’s what came out of it. (I am a bit hypoglicemic)

This time Julian Lage for my taste was not central enough, he had some fun and played a lot, but today it was about a band, it was a concert evening, with the songs more center stage than the heroes. No dialogue between guitars like in Milan, all of these four outstanding musicians were on an equal footing. The bassist was Jorge Roeder, a different guy  than the one on the CD. Maybe this tour is the other side of the coin Cline / Lage, first a tour with more Lage, then one with more band? They also had a few free or avant-garde jazz solos, even one from the drummer, all played with heart and soul and the whole man behind it, even with a certain sexiness. The enrapture during the solos has, like the solo itself, some elements of show, but the main energy was the mere happines to be able to make music, constantly, every day, with people who are better than you. Everyone is better between these, its like you always tell all of your children that you love them most. I can listen to those solos when I can see and feel that impulse, only live in concert, otherwise it is too closed up for my hearing, if you take recognizable harmonies or melodies as an opening.

The show was actually too short, 80-90 minutes, there was a very quiet encore, Cline said thank you, bowed, and „nice that you came“.

The club has room for maybe 200 people, the way to the bathroom leads right past the stage, and passing by I looked for and got some eye contact, I love that about small locations. The guys with the phones went to the stage as soon as the musicians left, to take pictures of amplifiers and pedals. At the end of the evening, the room was almost empty, Cline and Lage were clearing away  their cable stuff, and I took my chance to ask them to sign my CD. Few people do that, is signing only common with books? I’ll have everything signed that’s not on the tree at three, it changes my sentiment and closeness to art and artists, and you get a smile. It works like an additional anchor.

I had spent my last cash for the CD, and did not wait to see if the musicians show up again. I don’t have music related questions, and the other ones are hard to answer anyway. Where does the magic come from, whether they had to sacrifice something, if everything in them is music, and how to find the end of a piece, more with the heart or the head? This is of course nonsense, because in this class of brilliance your talent is just one part, with intelligence, perception, the openness of the soul. Who wants to unravel all that?

Please come back soon.

teilen

Nels Cline 4 im Zig Zag Jazz Club

Sobald die Musiker auf der Bühne waren, gingen im Publikum diverse Handies an. Gitarren wurden gegoogelt. Ich mag die Vorstellung, dass Menschen sich ein Instrument kaufen, oder ihr Wissen darüber horten, weil jemand anderes gut drauf spielt. Stehe ja auch anderen Mechanismen der virtuellen und symbolischen Aneignung sehr aufgeschlossen gegenüber.

Cline (der übrigens einen Schlagzeug spielenden Zwillingsbruder hat) hatte das Mikro, hat aber nix gesagt, sondern gleich angefangen, nach einem kurzen Blick in den sehr, sehr vollen Saal. Mir sind dann die Gitarristen nach ein paar Sekunden wieder aus dem Fokus geraten, weil der Schlagzeuger so gut war, viel mehr Raum als nur Rhythmuslinie, ein reicher und durchdachter Raum. Ihr kennt vielleicht dieses kurze Gefühl der Richtigkeit und des Echtwerdens, wenn man auf Google Earth von 2D ins Dreidimensionale wechselt, aus Vierecken werden Häuser, aus Flecken Bäume, oder Berge, jedenfalls Welt. Als wäre es ein Abend mit Tom Rainey und Band. So gehört das also, so hört sich das wirklich an, wenn jemand Schlagzeug spielt.

Ich weiß nicht, ob das heutzutage einfach eh so gemacht wird, aber nach diesem Einstieg war ich wieder wach und aufmerksam.

(Das erste Konzert an dem Abend, waren zwei sehr sehr freie Jazzer, das Kropinski-Heupel-Duo. Einer auf Querflöte und sogar Bassquerflöte, hat aber meist so etwas wie gescrambelte Läufe gespielt, atemlos, ohne Anfang oder Ende oder sonst eine Hommage ans Ohr des Hörers. Ich hör mir das dann an und denke „ah, interessant“ und finde keinen Zugang, weiß aber auch nicht, was mir das bringen würde, wenn ich einen hätte, weiß nicht mal obs da überhaupt um Zugang geht, nicht viel mehr um reine art pour l’art. Andrerseits: Ein Zuhörer hat mir vorm Konzert von seiner Zeit beim Militär in der DDR erzählt, und wie ihm der freie Jazz seine Seele gerettet habe, das ist natürlich ein excellenter Grund. )

Die Musik und die Stücke (als Inhalt und Form) waren meistens von Cline, und da war alles drin, es sind hochkomplexe Systeme, sie haben alle ein Ende (ich mag weder ausklimpern noch das fadeout), sind abgeschlossene Miniwelten.  Swing Ghost ’59  ist wirklich großartig, auch wenn ich nicht begreife, was ich da höre, nur: es stimmt alles darin. Und es ist wunderschön und lustig. Das aufregende Gefühl, wenn sich lauter bisher unbekannte, aber vage vertraut klingende Einzelteile zu einem Kunstwerk zusammenfügen, oder eher ineinander verschränken, wie Magie, als hätte Cline bei irgendwas göttlichem angefangen, hätte es retro-engineert, und das ist dabei rausgekommen. (Tick unterzuckert bin ich)

Julian Lage war diesmal für meinen Geschmack zuwenig zentral, der hat rumgekaspert und viel gespielt, aber es ging um einen Bandabend, einen Konzertabend, bei dem die Songs mehr im Vordergrund stehen als die Helden. Kein Dialog wie damals in Mailand, diese vier herausragenden Musiker waren heute gleichberechtigt zu hören. Der Bassist war Jorge Roeder, ein anderer als der auf der CD. Vielleicht ist diese Tour ja die zweite Seite der Medaille Cline/Lage, erst eine Tournee mit mehr Lage, dann eine Tournee mit mehr Band. Es gab auch ein paar free- oder Avantgarde-Jazz-Soli, sogar vom Schlagzeuger!, aber eben mit Herzblut und dem ganzen Mann dahinter, und mit einer gewissen sexiness. Das Hingerissene beim Solo hat bestimmt, wie das Solo selber, ein bisschen Show dabei, aber die Hauptenergie war das Glück, Musik machen zu können, dauernd, jeden Tag, mit Leuten, die besser sind als du selber, das wirkt jedenfalls sehr anziehend. Mit diesem Drive der Musiker vor Augen kann ich das hören, also nur live im Konzert, sonst ist es für mein Gehör zu verschlossen,  wenn man erkennbare Harmonien oder Melodien als Öffnung begreift.

Der Abend war mir eigentlich zu kurz, 80-90 Minuten, es gab als Zugabe ein ganz ruhiges Stück, Cline hat danke gesagt, sich verbeugt, und „schön dass ihr gekommen seid“.

Der Club ist ein Raum für vielleicht 200 Leute, der Weg zum Bad führt direkt an der Bühne vorbei, ich habe dabei den Blickkontakt gesucht und bekommen, ein Hoch auf kleine Locations. Die Leute mit den Handys sind zur Bühne gegangen, sobald die Musiker runter waren, um Verstärker und Pedale zu fotografieren. Am Ende des Abends war der Saal schon fast wieder leer, Cline und Lage haben auf der Bühne ihren Kabelkram zusammengeräumt, habe ihnen meine CD zum Signieren gebracht. das machen wenige leute, ist das Signieren nur bei Büchern üblich? Ich lasse ja alles signieren, was nicht bei drei auf dem Baum ist, es ändert mein Gefühl und die Nähe zu Kunst und Künstlern, und man bekommt noch ein Lächeln zum Erlebnis. Es ist ein zusätzlicher Anker.

Hatte jedenfalls mein  letztes Bargeld für die CD ausgegeben und wollte nicht allein darauf warten, ob die Musiker sich nochmal blicken lassen. Was mich wirklich interessiert, werden sie eh nicht beantworten können, woher nämlich der Zauber kommt, ob sie etwas opfern mussten dafür, ob alles in ihnen Musik ist, und wie man das Ende eines Stückes findet, eher mit dem Herz oder dem Kopf? Das ist natürlich Quatsch, weil sie ja deswegen so genial sind, nicht nur das Talent ist außergewöhnlich bei dieser Klasse, auch die Intelligenz, die Wahrnehmung, die Offenheit der Seele. Wozu das aufdröseln

Und wann sie wiederkommen. Bitte bald.

teilen

„everything you have“

DSC_0123das konzert war gut besucht, aber es gab schon noch leere plätze. die beiden kommen raus und fangen sofort an zu spielen, ganz intensiv, nichts passt mehr drumrum. nels cline spielt sonst bei wilco, nicht als frontman, auch julian lage scheint lieber nur im spielen präsent, es ist wie bei klassischen konzerten, eine hommage mehr an die musik als an die musiker. die beiden künstler auf einer art trip, sie spielen als zwei unabhängige stimmen mit je eigener geschichte zusammen, cline erkenne ich in den schnellen, lauteren akkorden wieder, er treibt und provoziert, lage in der (mich, ich hör halt mit mehr mit dem herz als mit dem kopf) immer wieder vollkommen überraschenden auflösung ins schöne, in kleine verspielte melodien, für die man sich middle england kaufen könnte, wie douglas adams mal von irgendeinem knopfler-heuler gesagt hat. die beiden gucken vor sich hin, lage mit diesem flow-lächeln, dass ich sehr charmant finde, cline wirkt gebannt irgendwie, manchmal kleben ihre blicke für ein paar sekunden aneinander.

cline beantwortet in einem yt-interview eine frage nach dem schwebezustand beim spielen so: „It just happens when everything comes together, and I’m so immersed in the sound, and in the experience of playing, that i feel like I am sort of disappeared“. lage hat einen kleinen hang zu virtuosen läufen, die mehr für sich stehen und dem song eher etwas wegnehmen, die aufmerksamkeit besetzt halten, das liegt an seiner jugend, denke ich, das legt sich bestimmt noch, obwohl ich sie live ganz gern höre, sie geben eine gewisse befriedigung, wie eine gelöste matheaufgabe, jetzt mal blind verglichen, ich kann kaum mathe.

glücklich macht mich aber immer die melodische auflösung, das wiedergefundene thema, und der weg dahin. oder ist beim jazz der weg wichtiger als die auflösung? na, bestimmt nicht trennbar. viele momente, wo ich nichts anderes mehr wahrnehme, besonders bei der ersten zugabe, jemand hat das stück ein paar tage vorher auf derselben tour aufgenommen. bei mir ein merkwürdig tiefenentspannter zustand vollkommener offenheit, gemerkt: auch mit 50 kann man noch wieder einsteigen ins jazzhören, wenn es ein paar emotionale brücken dahin gibt, bei mir: wenn andere traditionen hörbar sind, bluegrass, country, rock als vertraute basis, und ein bisschen fantum.

(yoga ausgefallen. schreib ich halt mehr.)

nach der zweiten zugabe stellen sie ihre gitarren ab, das publikum, bestimmt einige nerds dabei, stellt sich so nah wie möglich an die bühne und knipst die instrumente. lage spielt an dem abend eine manzer (linda manzer ist eine kanadische gitarrenbauerin, wie mir einer der nerds erzählt, sie hat auch das vielhalsige, irgendwie äußerst tiefergelegte ding für pat metheny gebaut.) lages gitarre heißt wie der club, blue note, sie klang sehr toll, but who am I. sie hatten kleine verstärker (finde noch ein bild) mit auf der bühne, „ganz einfache geräte, nur so um die 300€, aber was sie damit machen!“ sagte mein abendflirt nachher bei der geschnorrten zigarette. wir reden über die konzerte, auf denen wir waren, über die mailänder szene, die in zu geringer dichte erschienen ist. er zeigt mir all seine gitarren auf dem handy, es ist warm, wir rauchen soviel es geht, weil er seine kippen nicht mitnehmen will. am ende fragt er mich nach meinem namen, als einer von zwei männern an dem abend.

sie sollten unbedingt nach berlin kommen auf der nächsten tour, sage ich lage nach dem konzert, als die beiden zurück kommen und mit dem publikum plaudern. ihre agentur mache einen bogen um berlin, sagt er, es gibt wohl gute gründe dafür. die agentur ist aus der band wilco heraus entstanden, bei der cline seit 12 jahren spielt, die band kommt jedenfalls im november nach berlin. aber lage spielt ja auch mit anderen, er kennt die berliner jazzfestivals, ich empfehle ihm das hiesige publikum, obwohl ich es ehrlich gesagt gar nicht mehr kenne, meine jazz-zeiten sind über 20 jahre her, denke aber, die hörer wachsen immer nach. ich kann natürlich nicht widerstehen (hey, es ist eine geschichte) und erzähle ihm, von wo ich gekommen bin für das konzert. er freut sich und wirkt schon ein bisschen baff, ich bekomme ein strahlendes lächeln, „I hope it was worth it!“, sagt er, gibt mir die hand und bedankt sich für mein kommen. er ist der zweite, der nach meinem namen fragt, bestimmt für die unterschrift auf der cd. vielleicht aber auch nicht.

gespräch mit cline und lage

ein stück gibts auf youtube

er ist ein kinderstar, so lese ich auch seine fast übertriebene bescheidenheit, etwas entschuldigendes, so ein „sorry, ich bin eben so gut, ich fühle aber mit dir“.

fascinating.

teilen

julian lage und nels cline in bremen

20160223_Nels_JulianA_c_JustinCamerer2

am dienstag, den 23. februar. habe ich eventuell leser/leserinnen in der wunderschönen hansestadt bremen? nette menschen mit einer gästecouch? große lust, da hinzufahren. obwohl, am abend danach sind sie in mailand, da könnte ich eigentlich auch mal wieder … kann mich ja als groupie bewerben.

teilen