20. mai 2021

wir sehen uns dauernd selber im video, sind immer gleichzeitig sprecher und angesprochene, immer teil der anderen, mit denen wir grade sprechen. sind wir uns vertrauter oder fremder geworden durch den dauernden anblick? die schönheitschirurgen haben mehr arbeit, höre ich, hier ein doppelkinn wegmachen, da die stirnfalten glätten, die nasolabialfalten füllen. mein entspanntes ca. 10jahre jüngeres selbstbild ist gealtert (wurde geupdated) im letzten jahr, ab mitte fünfzig wird das altern ja so langsam richtig sichtbar, auch für andere. wenn man jemanden nach langer zeit wiedersieht, passiert diese anpassung innerhalb von sekunden, wie der autofocus beim fotografieren, sehr faszinierend. man sagt ja, dass jemand, der sich selbst so wahrnimmt, wie alle anderen ihn sehen, eher gefährdet ist, mal schauen, ob das auch fürs äußere gilt.

der ein paar jahre ältere mann im datingportal, der sagt, er hätte auch einen sohn, wir plaudern ein bisschen, stellt sich heraus, das kind ist 7 jahre alt, er würde es gern häufiger sehen, aber es sei „schwierig“.

bei meinem neuen alten bett ist ein nachttisch dabei, mit schublade und türchen. auf dem foto stand die schublade etwas offen und zeigte stapel von sauber zusammengelegten stofftaschentüchern. das schlafzimmer war klein, alles dunkle möbel, es war als „kleines ehebett“ inseriert, „6 jahre alt“, es gab nur einen nachtisch, denke, das bett gehörte dem vater der verkäuferin, und ihre mutter ist schon vor 6 jahren gestorben. wenn der vater die taschentücher nicht mitgenommen hat, ist er bestimmt auch verstorben, und jetzt verkaufen sie sein bett eben auch. es klingt alles schön pragmatisch, habe ein gutes gefühl, wenn ich das so weiterführe.

gestern 2. impfung bekommen, biontech. arm schmerzt ein bisschen, etwas hirnnebel, sonst nix. tasche für meinen impfpass gekauft, den ich in ein paar wochen zum ersten mal als passierschein verwenden darf.

heut früh um sieben stolpert der d.-zwilling in die wohnung, nachtzug, war billiger, er hat also lieber gar nicht geschlafen. er trinkt einen kaffee und füllt die waschmaschine (die in der wg ist wohl hinüber) und legt sich schlafen. mutterglück.

08. mai 2021

das bett ist im auto, große freude. ich habe tatsächlich online ein solides altes bett aus massivem nussholz erstanden, sehr spontan. es hat einen rücken und ein fußende und ein paar geschwungene linien und zählt als bisschen gondelhaft, nach dem kauf hatte ich aber keine ahnung, wie ich es von köln in mein schlafzimmer bekommen könnte. habe meinen fang dem nachwuchs mitgeteilt, daraufhin ergab sich noch während der hunderunde, vor der ich es gekauft habe, eine transportmöglichkeit. heute hat ein kumpel vom großen mit seinem vw-bus das bett abgeholt, bringt es in seine studienstadt und irgendwann in den nächsten wochen dann nach berlin, hoffentlich, bevor sie ihm den bus klauen.

tapetenmässig habe ich ein paar fachleute gefragt, um mir einen eindruck zu verschaffen. einer will 900€, obwohl nur eine wand tapete bekommt, der andere war gucken, meldet sich aber seitdem nicht, überlege jetzt, mich meinem endgegner eventuell selber zu stellen, dem glätten einer unglatt verputzten wand, bevor die tapete draufkommt. ich habe einmal wände verputzt, 1999, beim bezug genau dieser wohnung. es war wahnsinnig mühselig, unbefriedigend und im ergebnis sehr mittelmässig, und jetzt muss jemand im prinzip genau diese damals schlecht verputzte wand glatt bekommen. fehler holen einen ein.

der tochter einer freundin bei einem live-konzert auf youtube zugesehen, sie ist violinistin geworden, hat auch eine initiative zur unterstützung von musikern in der pandemie gestartet. zuerst gesehen habe ich sie als säugling auf dem arm ihrer mutter, die ich nach ein paar jahren ohne kontakt auf einer strasse in der nähe meiner neuen wohnung wieder getroffen habe, in die ich grad gezogen war, in den neunzigern. aus kindern werden leute.

ich wollte mich heute nicht auf den balkon setzen weil es mir noch zu kalt war. morgen sollen es 25°c werden, keine ahnung, woher die kommen, die ganzen grade, wahrscheinlich im gänsemarsch aus dem arschkalten mai, husch, einmal auf die große bühne, schnell, dann wieder ins nichts, aus dem sie kamen. was soll ich denn anziehen bei 25 grad? was muss ich ausziehen? heute trug ich eine hellblaue eher stylische regenjacke, die ich im schrank gefunden habe und noch zu bekomme, vielleicht so einen küstenstyle der achtziger, den leute wie ich erkennen, weil wir tanten haben, die in nordseenähe leben und im sommer zu besuch kamen. alle anderen trugen aber heute noch schwarz. froh, im unsichtbaren alter zu sein, jedenfalls: ich kann mit sommerklamotten nicht mehr umgehen.

auf twitter gelesen, dass ein 20jähriger aufgrund seiner homosexualität ermordet worden ist, von seinen brüdern. alireza fazeli monfared war sein name, er hatte ein sehr junges gesicht, genaus alt wie die zwillis, mit ähnlichem blick, offen, unerfahren, noch kindlich. er wollte fliehen und hat es nicht geschafft. hat mich fertiggemacht. nimmt einem die sprache, sowas. rip, sweetheart.

10. april 2021

stiller, kalter tag. geburtstagsgeschenke für die zwillis gesucht, diesmal bekommen beide fast das gleiche, wie eigentlich noch nie, aber es ist das erste mal, dass sie getrennt feiern, das kann ich ausnützen. ich habe dabei die bei jungen erwachsenen wichtigen bereiche praktisch, sport, werkzeug abgedeckt, plus je ein buch. sie werden 20, da vermissen sie hoffentlich das thema schönheit oder eleganz nicht so arg, oder ich habs mit dem sport abgedeckt.

mir selbst eine lustige balancescheibe gekauft, die stelle ich ins badezimmer und putz mir darauf stehend die zähne, so der plan. bisher nutze ich diesen moment schon zum balancieren auf einem bein.

neulich auf einer hunderunde 2 mädchen beobachtet, die mit bunten hula hoop -reifen spass haben, assoziationen sind irgendwie tiefste 60er, s/w-bilder von sportgymnastik mit regeln, mädchen mit pferdeschwanz. dann auf einer anderen hunderunde noch mehr mädchen mit hula hoops gesehen. normalerweise fällt mir sowas immer erst auf, wenn die welle schon wieder durch ist, also hier der hinweis an euch: sie sind wieder da, sind ein trendsport, es gibt kurse auf youtube mit jeder menge erwachsenen leuten, und man bekommt schnell gute laune beim zuschauen, es ist ein bisschen wie tanzen, aber es geht auch allein im wohnzimmer. habe mir also einen bestellt, es hilft, dass keiner dabei zusehen kann. sehr gespannt, ob ich das lernen werde, ohne meinen noch unversehrten rücken damit in unordnung zu bringen, es sieht nicht wirklich gesund aus, aber sehr lustig. wenn es ab juli dann wieder bisschen wärmer wird, freue ich mich auf lauter mit hula hoops in den parks herumwackelnde sportgruppen. tanzen wäre für den gesamtkörper glaube ich besser, aber so weit bin ich noch nicht.

wieder viel platz im hirn für die diese nebensächlichkeiten, wenn die pandemie keine angst mehr macht, wenn nicht alles, was ich tue oder lasse, vor dem hintergrund pandemie stattfindet, sondern einfach mal so vor sich hin passieren darf. naja, es sind schon noch ein paar elefanten im raum, aber der größte ist weg. hab ich erst nach dem impfen gemerkt.

vollkommen befremdlich, aber mehr im sinn von irre, dass keiner die verantwortung für ein paar wochen oder monate harten lockdown übernehmen will, und sie alle sich immer nur weiter im kreis drehen, als wäre diese dauerbelastung den politikern völlig wumpe, das andauernde feinjustieren des risikos, die unruhe bis angst im alltag, der riesenberg, den homeschooling und homeoffice und zuhausebleiben bedeuten. corona wird nicht von alleine weggehen. (mit dem klimawandel wird das genau so weiter gehen, da ist die gefahr ja noch leichter wegzuabstrahieren.)

welle

nach einem tweet einen neuen bildschirmhintergrund geladen, unhinged romantik, ein werk von ivan konstaninovich aivazovsky, einem armenischen maler des 19. jahrhunderts.

ich habe unhinged verwendet, weil ich dachte, es hieße hemmungslos, hätte aber noch ein paar elemente aus dem maschinenbau, der mir gerade aufgrund des g-zwillings nahesteht.

aivazovsky ist berühmt geworden, weil er wellen als eine verbindung von wasser, bewegung und licht malen konnte, dramatische stürme mit schwankenden schiffen, wobei die meisten bilder eine gewisse vorliebe für sonnenuntergänge zeigen. meine lieblingsfarbe, dieses helle blaugrün auf dem verlinkten bild, findet sich in vielen seiner x-tausend werke, zu meinem glück in denen ohne sonnenuntergang, weil dieses durchlässige blau tageslicht braucht. wenn ich aivazovsky minus sonnenuntergang googeln könnte, hätte ich zugriff auf viele kleine farbräusche.

außerhalb von museen und theatern mag ich kunst, die diesen unmittelbaren zugang gestattet. wenn ich vor einem bild stehe, jetzt egal ob in der gemäldegalerie oder in galerien wie eigen+art etc., bin ich neugieriger auf kunstgeschichtlichen oder -theoretischen hintergrund, habe spass am anspruch und verspüre den ehrgeiz, dahinterzukommen, mitzuspielen, mich einzulassen. zu verstehen. zuhause vorm rechner fehlt mir dafür der anreiz.

vielleicht liegt das aber auch am alter, die nächste generation zeigt überhaupt keine reaktion auf das meerwasserbild. wie verändert sich der geschmack über einen lebenszeitraum? hatte immer schon einen neigung für die schönheit der elemente und ihrer darreichungsform, vertiefe mich mühelos in seitenlange naturbeschreibungen und mag sie in text und bild.

diese art malerei ist sicher deshalb so erfolgreich gewesen, weil sie ein künstlerisch recht hohes niveau hatte, für kitsch, man konnte sie sich ins wohnzimmer hängen.

die bilder in meiner wohnung haben alle etwas, dass ich wiedererkannt habe auf irgendeiner ebene, einige waren crushes auf den ersten blick, andere sind geeerbt, die erinnern mich auch, und wenn die erinnerung nicht gut ist, dann trösten die bilder darüber hinweg.

ich verspüre eine vollständig aus dem internet übernommenen neugierde auf kohlmeisen, spatzen und amseln, zum lunch kommen aber immer nur tauben, krähen und elstern. wie komme ich denn an eine amsel? gerade hat eine junge elster einen meisenball mitgenommen, vor ein paar wochen hat das eine krähe getan. sie warten, bis die tauben den ball etwas kleiner gefuttert haben, dann holen sie sich den rest.

15. januar 2021

bei yoga im januar bin ich elastisch wie diese gummibänder ganz hinten in den küchenschubladen deiner urgroßmutter, schwer wie ein schneesatter acker, die gelenke zu mürbe, um all die wintermasse vom boden wegzubekommen. hinab! plumpst man dann, wenn man endlich darf, und dann schummele ich auch noch in der kinderposition, weil ich meine beine nicht an den richtigen stellen geknickt kriege. schwer geht die luft, mühsam hebt sich mein bein in den baum, ich erinnere mich an den frühling, wenn sogar die füße leicht werden und nach oben wollen, nach oben können, als wäre ich eins mit mir („findet euren punkt“), und stünde nicht total daneben. ich bin jetzt im tiefen winter, ich vergesse die abläufe der asanas, ich bin überhaupt gegen abläufe im januar, es gibt ja kaum tage, es ist alles nur ein müdes lichtloses nacheinander, und jede zeit nach 4, jede zeit nach einbruch der dunkelheit ist nacht, für lange monate ist schwarze kalte berliner winternacht.

und meine neue forellenbegonie verliert grad die letzten blätter, obwohl ich ihr sogar das wasser entkalke. sie vertrocknen ganz langsam vom rand bis in die mitte, und dann fallen sie ab. blöde diva.

für die hunderunden lege ich einen weichen wollenen nierenwärmer an, unter dem rest, und trage kaschmir und lippenstift auf den freien flächen. ich wünschte, ich könnte die hunderunden nur im geiste machen, dann würde ich die richtige musik hören und könnte mich fast fühlen wie draussen.

überall liegt schnee, der versöhnt mit fast allem, außer hier, also genau hier, in meinem viertel liegt nur ein feiner, verwehender hauch, und zwar nur ganz oben auf den dächern, sonst überall in berlin meterhoch. wenn es schneit, mag sogar ich den winter, selbst wenn er dann länger dauert. sonst eher nicht.

22. dezember 2020

das beziehungssystem der drei brüder untereinander beim ersten weihnachten, an dem alle studieren und auf dem weg sind, ist viel dynamischer als sonst. wie diese bilder, auf denen blickbewegungen aufgezeichnet werden. sakkaden, fixationen, regressionen, da capo. musik aus boxen, umgeräumte zimmer, picknick im flur, weil da ein gespräch passiert ist, sie streiten sich, werden aktiv, unterhalten sich auf dem balkon, sitzen nebeneinender auf der couch und gucken pixarfilme von früher, freunde besuchen sie und stehen mit maske im treppenhaus vor offener tür, gespräche über die gegensprechanlage finden statt. ich komme erstmal gar nicht vor, die wohnung ist bühne, es gibt keinen rechten tagesrhythmus, mal schauen, wann sie wieder runterkommen auf normalnull, ich wundere mich, es fühlt sich an wie mehr als 3 kinder, die alten rollen und die neuen leben im schnellen wechsel, ich merke ihre neugierde aufeinander, auf die veränderungen, das neue, besonders nach diesem jahr mit sowenig input von außen. bin gespannt, ob der abend vor weihnachten wie immer den klassischen riesenstreit bringen wird, um die luft zu klären. habe schwierigkeiten, die wohnung für mich zu reklamieren, stromere so herum und räume dinge auf, die mir begegnen, schuhe, socken, bücher, geldbörsen, handies, der große und der g.-zwilling haben keinen ort mehr für ihre sachen und verlegen alles dauernd. es ist mir zu unordentlich, aber alles hat scheints ein eigenleben.

großeinkäufe für muttern und uns erledigt, einfach zweimal direkt hintereinander durch den supermarkt gegangen, das ist viel einfacher, als nachher beim eintüten alles auseinanderzufieseln. es waren eh zwei sehr volle wagen. vorgenommen, meine kochfaulheit zu überwinden in den feiertagen und also jeden tag was zu kochen, wie früher, verspüre diesbezüglich aber eine müdigkeit existentiellen ausmaßes. ich kann die söhne ja auch mal dran lassen. als aufhänger die idee, in den weihnachtsferien jedes küchengerät einmal zu verwenden (von twitter, glaube ich), mal schauen, ob man mit der eismaschine auch was anderes machen kann, wobei, zitroneneis geht auch im dezember. pasta machen ist fein, so einen unbenutzten spätzlehobel haben wir glaube ich auch irgendwo, hoffentlich findet sich im haushaltskram wenigstens ein total rätselhafter gegenstand, zu dem niemandem etwas einfällt. heute habe ich schon mal gar nicht gekocht, hatte online yoga zur kochzeit, der große hat sich spiegeleier mit harzer drauf gemacht (ich habe so getan, als sei die kombi das normalste von der welt), ich hatte knäckebrote mit fenchelsalami vom markt, die zwillis waren verschollen in ihren welten, in- und aushäusig.

weihnachtsgefühl habe ich, doch. noch nichts eingepackt, der baum steht und ist geschmückt, ich habe ein paar mal bach einschummeln können, aber es fehlt die antwort der umwelt, das zeichen der welt, das gelebte fest, soviel von den stadtbildern, weihnachtstreffen, etc. findet ja sonst im zwischenmenschlichen statt, wird gespiegelt und reproduziert und verstärkt durchs miteinander. jetzt ist es erinnerung und alte strohsterne am baum, wobei, halt: und eure vielen baumbilder auf instagram. das ist schon gegenwärtig.

im freundeskreis bleiben alle in ihren kernfamilien und sind eher erleichtert darüber, bei gleichzeitigem mitleid mit den einsamen senioren.

die stadt heute war sehr voll, der supermarkt auch. die leute auf der strasse fast alle ohne masken. mit meiner mutter einen spaziergang mit großem abstand gemacht, beide mit ffp2. sie konnte sich nicht wie sonst einhaken bei mir, wir mussten also sehr langsam laufen. sie macht das super, aber es ist schwer in dem alter, sie sieht nicht mehr gut und hat hörgeräte, dazu die maskenbänder …

hoffentlich muss ich in diesem jahr nicht mehr so oft los, bedürfnis sich von der außenwelt incl nachrichtenportale mal für ein paar tage abzukoppeln, um in diesem schrägen jahr etwas so normales wie weihnachten überhaupt geschehen lassen zu können, aber auch lust, mal gar keinen zu sehen und allein ein buch zu lesen. innerer stress bei all dem normalen alltag ist sehr groß, liegt an den umständen mit lohn und brot, die viel zu offen sind für mein alter.

wäre schön, wenn die pandemie bald vorbei wäre.

the parameters of our cage

da ist ein junger mann in einem gefängnis in den usa. er sucht nach einem weg, seine zeit zu verbringen und beginnt, sich für kunst zu interessieren, beginnt zu malen und zu schreiben, leitet die kurse später selber. er schreibt im januar 2020 einem fotografen einen brief, in dem er um kontakt und gespräch bittet. der fotograf antwortet, in den folgenden monaten entsteht ein langer briefwechsel über die fotografie und das leben.

der fotograf ist alec soth, er hat er ein buch aus dem gespräch gemacht, mack hat es für wenig geld veröffentlicht, der gesamte erlös geht an die schreibgruppe im gefängnis, bei der der mann mit der kunst angefangen hat. das buch ist großartig geworden, und ich hab es nur durch zufall beim herumlungern im netz gefunden, weil ich die newsletter der verlage immer nicht lese.

der gefangene, chris fausto cabrera, erzählt im lauf der briefe sein leben („I had plenty of opportunities to follow some good paths, and I almost did“, S.38), soth erzählt von seiner kindheit, seinem weg zur fotografie, über seine arbeitsabläufe. sie lernen sich über die briefe langsam besser kennen, zuerst wie in einer klassischen brieffreundschaft in den fünfzigern, dann wird der kontakt irgendwie dringlicher, corona und trump beschäftigen und belasten soth, black lives matter passiert, die briefe werden für beide schreiber immer wichtiger, man merkt das in den texten, am anfang ist es noch eher so ein spannendes projekt, dann begeben sie sich hinein, als ganze person. die beiden finden dabei so eine ebene entspannter neugierde, ein interesse füreinander, bei dem beide seiten ganz bei sich sein können, sich öffnen, von der eigenen welt erzählen, der andere reagiert auf seine eigene art darauf, mit anderen geschichten und aus anderer perspektive. aus diesen so grundverschiedenen leben, in komplett allem verschieden, entsteht etwas neues, über die fotografie und die auseinandersetzung damit, über die arten, bilder zu machen, bilder zu sehen (soth), über das leben und die wahrnehmung des lebens als künstler (cabrera). soth schickt mit den briefen fotos in den knast, und bittet cabrera, darüber zu schreiben, der wundert sich erst über die auswahl, findet dann einen zugang, der einen platz für ihn selber bietet: „It’s interesting to enter the past through the backdoor of other peoples fotos“ (S. 46). der eine macht die bilder, der andere lebt darin.

soth berichtet aus der corona-zeit, die ihn sehr mitnimmt, (betont dabei, dass die umstände total verschiedene sind), cabrera war eine zeitlang in isolationshaft und erzählt davon, wie es ihn verändert hat, er sagt, nach der corona-zeit würden eventuell alle merken, dass der blick und der umgang mit menschen aus größerer distanz erfolgt, das mehr ich in der wahrnehmung liegt.

cabrera beschreibt die fotografien, die er gern hätte, er darf nur sehr wenige bilder in seinem schrank aufbewahren. ein paar von seiner familie, ein paar pornographische, eins von einer schauspielerin, die mit einem t-shirt bekleidet in ihrem zimmer sitzt, ein che guevara poster an der wand, ein skelett in der ecke (daran kann er zeichnen üben), gegenstände im raum, mit denen er sich ihr leben vorstellen kann, reiseandenken, sowas. soth gibt die idee auf instagram weiter, und bittet seine follower, dieses foto mit photoshop zu bauen, dem besten verspricht er ein signiertes foto von sich. die endauswahl hat er im buch abgebildet, und er hat cabrera gebeten, seine entscheidung für eins davon zu begründen. das tut er, in nur ein paar sätzen, aber er schreibt auch über die anderen bilder, und dann weiter über das reisen im kopf, und mäandert dann durch ein paar geschichten seines lebens, erzählt auch über das, was ihn ins gefängnis gebracht hat, was ich natürlich wirklich wissen wollte, es aber auch ein bisschen bewundert habe, dass soth nicht direkt danach fragt, ganz im duktus des respects vor seinem gesprächspartner.

solltet ihr aber selber lesen, es ist wirklich eins der schönsten bücher des jahres geworden, und man merkt, dass die beiden das so gar nicht vorhatten, oder nur sehr understated, anders als z.bsp. der mann, der einen 5kg-prachtband über die renaissance zusammengestellt hat, um mal einen total unpassenden vergleich zu bringen, und der renaissance-band ist sicherlich ein wunderschönes buch geworden, aber nicht so schön wie dieses.

soth und cabrera gehen beide mit dieser besonderen aufrichtigkeit miteinander um, oder nein, sie nehmen es beide ernst, sie geben alles, weil diese ernsthaftigkeit der beste weg ist, mit der fremdheit, dem unterschied zwischen ihren leben umzugehen und ihn dabei zu überwinden, durch kommunikation, kontakt, nähe. es ist auch ein typischer tonfall, glaube ich, für diese art des kontakts, dass er ihnen beiden fremd ist, macht einen teil der faszination aus. es liest sich irgendwie sehr gut weg.

es ist ein ganz besonderer bildungsroman, bei dem beide seiten gleich viel voneinander erfahren, ein buch für die fotografie und für die kunst, selbst wenn sie nur in der vorstellung stattfinden darf.

mir fehlt die see

eine liebste freundin war mal wieder in berlin, aus heilbronn, wo sie seit ein paar jahren arbeitet, bis nächste saison, danach geht sie eventuell nach greifswald, also wieder ganz woandershin. sie ist eine reisende und muss den verträgen folgen, jedesmal ein neues abenteuer. ich habe versprochen, sie da öfter als nie zu besuchen, anders als in heilbronn, schon wegen der ostsee, die im italienischen mar baltico heißt, was noch ein bisschen mehr nach abenteuern, schiffsunglücken und wilden geschichten klingt. die ostsee ist fast halb so groß wie das mittelmeer – halt, das stimmt überhaupt nicht, merke ich grade, sie schien mir nur größer, weil ich sowenig von ihr kenne. vor den kindern, ich glaube nicht vorm mauerfall, war ich mal mit einem mann auf fehmarn, in einer neubauwohnung mit aussicht, nicht im sommer, jeder mit einem eigenen bild des anderen vor den augen, wir waren wahrscheinlich eigentlich zu viert dort. ich erinnere außer ein paar dingen noch einen langen, verlassenen strand, mit großen, runden steinen, von wasser und sand abgeschliffen, hin- und hergespült, ich fand den zweitschönsten stein meines lebens und habe ihn nicht mitgenommen, weil wir mit dem motorrad da waren. er sah aus wie ein herz, mit kammern, aorta und allem.

ein paar jahre lang hab ich mit den kindern auf rügen ferien gemacht, erinnere die ostsee als wenig aufdringlich und mit langen, flachen wellen und gezeiten, nicht so einladend wie das mittelmeer, es ist ja sowieso fast immer zu kalt zum schwimmen dort. die ostsee ist sogar ein stückchen tiefer als der lago maggiore, und ach, ich war seit jahren nicht am meer, obwohl es mich heil und ganz machen kann. ich hoffe, es wird was.

(ich habe wirklich noch einen schönsten stein gefunden, ein paar jahre danach, und mitgenommen, den hat ein kind, ich sag nicht, welches, mal mit hammer und meißel angeschlagen, stundenlang hörte ich aus dem nebenzimmer das feine pock-pock-pock, ohne nachzusehen. jetzt hat er eine delle und das kind die aufgabe, einen neuen perfekten stein zu finden, egal, wie lang das dauert.) (ja, ich weiß, der angeschlagene ist jetzt erst recht der schönste, aber die sehnsucht bleibt.)

13. oktober 2020

sie sind voller energie, schlagfertig, schnell, sie gehen dauernd aus, wenn wir zusammen essen, reden wir im schnellen wechsel über alle möglichen themen, über alles, außer dem neuen, was auf sie zukommt, da gerät das reden listenartig, hast du das und das schon erledigt, ich zähle auf, worum man sich kümmern muss nach dem umzug, sie wollen es nicht hören, ja mama, alles im kasten. sie freuen sich, wollen los, werfen sich wieder und wieder ins netz, das sie hier hält. jeder schaut im zimmer des anderen nach, ob der irgendwas vom anderen mitnehmen will, pullover und hosen werden durchgesehen, g.-zwilling, der zuerst ausziehen wird, muss alles vorzeigen. d.-zwilling hat schon einen mathe-vorbereitungskurs, jeden vormittag, total doof, sagt er, weil er flüchtigkeitsfehler macht bei den aufgaben, und hat die angst schon vergessen, womöglich gar nicht mitzukommen. sie gehen zusammen tischtennis spielen, fast jeden tag, mit ein paar freunden, ihre tage scheinen nicht planbar, oder die pläne werden nicht an mich weitergegeben, andauernd ergibt sich noch etwas, das ganze jahr muss jetzt nachgeholt werden, so scheint es mir, und ich protestiere wg corona, aber nein, es sind ja die alten freunde, sagen sie, keine clubs oder großparties. einer geht sicher, der andere hofft noch auf eine zusage. ich wollte eigentlich noch irgendeinen rite du passage aus dem hut zaubern, aber das klingt nicht an bei ihnen, non risuona, es geht ja nicht mehr um mich ab jetzt. es ist ihr weg. den ritus brauche ich.

im freundeskreis erste bedenken über eine zukunft mit maske und ohne besuche. die argumente dagegen fallen mir leicht, es sind aber alles rationale und wissenschaftlich fundierte argumente, und die angst vor einsamkeit ist damit nicht zu erreichen. es wird andere wege geben, sich nahe zu sein, sage ich, aber man will doch die enkel umarmen und anfassen, sagt x, wie soll das gehen! und es gäbe ja auch in der wissenschaft verschiedene meinungen, sicher, sage ich, das ist ein kennzeichen von wissenschaft, dass meinungen sich ändern und in frage gestellt werden, aber es muss doch meine entscheidung sein, ob ich mich dem risiko aussetze, sagt x, es ist doch mein leben. ja, aber damit werden doch auch andere gefährdet, sage ich, nein, das sei ein missverständnis, sagt x, x sei ja bereit, ein bis anderthalb jahre keinen zu besuchen, aber für immer sei das unaushaltbar, besonders für alte leute. es ist nicht für immer, sage ich, aber das haben sie gesagt, sagt x, dass sich die situation bis auf weiteres nicht ändern würde, und man dürfe ja nicht mal mehr eine andere meinung äußern, dabei würde x das aus den achtzigern kennen, dass man debattiert, den diskurs sucht, in freundschaft, ohne gleich zum nazi abgestempelt zu werden. niemand stempelt dich zum nazi, sage ich x, so ein quatsch, wir reden doch gerade in freundschaft, und man wird sich einfach anpassen müssen an die neuen gegebenheiten, vielleicht vor besuchen eine woche in quarantäne gehen, oder sich testen lassen, und die masken seien doch nun wirklich kein drama. wenn es tatsächlich so kommt, dass ein neuer lockdown und das verbot von besuchen beschlossen würden, dann würde x auch demonstrieren gehen, sagt x. ich sage, aber dann demonstrierst du mit nazis, diese demos werden gekapert von rechtsaußen, das ist unentschuldbar, mit denen gemeinsame sache zu machen. x sagt nein, ich bin kein nazi, das kannst du doch nicht in einen topf werfen. hm, sage ich. x will dann eben eigene demos organisieren. wir schweigen eine weile, ich beruhige mich schon wieder, sagt x, ich musste das nur mal los werden.

im kern des gesprächs stand die angst vor einsamkeit, vorm verlust der sozialen und familiären kontakte, so mein eindruck, und die erkenntnis, dass eben für jeden andere dinge aushaltbar sind, und dass wir wege suchen sollten, diese ängste anzugehen, anzusprechen, auswege zu suchen.

14. september 20

heute früh auf twitter gelesen, dass es vermutlich leben auf der venus gibt oder gegeben hat, seitdem warte ich darauf, dass alle anderen auch so aufgeregt sind wie ich. bin sehr gespannt auf den artikel, in dem die forscher ihre ergebnisse vorstellen und hoffe, dass ich ihn verstehen werde. kann man die zeitschrift nature in berlin irgendwo kaufen? ein exemplar aus papier scheint mir der nachricht angemessen.

tardigrades können in so gut wie jedem umfeld überleben.

daran gemerkt, wie sehr meine vorstellungen von entwicklung und fortschritt an die erdgeschichte gebunden sind. der weg zum leben, zur intelligenz und zur technologie hat auf anderen planeten vielleicht schon vor millionen jahren stattgefunden, von anfang bis ende, es kann hochkomplexe zivilisationen gegeben haben, von denen nichts mehr übrig ist außer ein paar atomen in einem nebel hoch über der toten oberfläche, und wir werden nie erfahren, was es war. solche annahmen sind wahrscheinlich angesichts der milliarden sterne im weltraum, und es ist angesichts der dummheit der menschen gut möglich, dass wir auch so im nichts enden werden. fascinating.

außerdem hat das pentagon eine task force eingerichtet, um ein ufo zu erforschen.

auf netflix eine doku über einen oktopus gesehen, sehr beeindruckend und wunderschön. mitleid mit dem tier gehabt. der filmer hat soviel von der begegnung, nicht zuletzt einen netflix-film, und rettet ihr dann nicht mal das leben? obwohl er es kann? er wollte eben dramatische bilder, denke ich, vom pyjamahai. ihr nicht helfen, aus prinzip, aber dann weinen. männer.

meiner prokrastination zum trotz die arbeit rechtzeitig fertig bekommen, heute nur noch formatierung fertig machen und ein paar schlusssätze schreiben. die p. ist ein rätsel, sie quält mich eigentlich nur bei beruflich notwendigen texten, sonst nicht, als wäre das ein weg, um alten narben und verfehlten weichenstellungen und verlorenen traumata nochmal einen platz in der gegenwart zu verschaffen, mit starker hand und großer kraft. komm, versichert sie mir, du kannst noch einen tag warten mit dem anfangen, das wetter ist doch grad so schön und es gibt soviel anderes zu tun, und ich verfalle in eine innere totenstille zufriedenheit, weil ich nachgegeben habe, in die ich mich fügen kann, nur noch einen tag! damit ich weiß, dass es sie noch gibt, dass sie nicht besiegt sind, dass sie ärger machen können, obwohl ich sie sonst nichts ans licht lasse, der alte kram stört mich sonst gar nicht mehr. als gäbe es einen verqueren deal. (oder, naja, ich weiß es ja auch nicht.)

07. august 20

schon ein paar tage am see, diesmal betreibe ich die erholung und lasse sie nicht einfach geschehen, weil dafür die zwei wochen zu kurz sind. nein, erholung beginnt ja eigentlich erst ab woche drei, alles vorher ist ein intensives auf- und einatmen, es stört mich nicht, ist halt einfach dieses jahr so. heute der 6., am 16. kommt der große mit zwei freunden, dann muss ich zurück nach berlin. hatte auf die übliche hitzeglocke gehofft, aber es ist herrlich frisch, morgens 24°, tagsüber 28°, abends pulloverkühl. wenn ich ehrlich bin, gefällt es mir auch, temperaturen über 32° sind ein körperereignis, sie fordern den stoff- und energiewechsel und erzwingen diese ruhephasen, so eine eidechsenstille im hellen heißen licht, in den sommerferien liebe ich es, wenn innen- und außentemperatur fast gleich sind und alles im fluss scheint, solange man sich nicht bewegt, aber so ist es eigentlich auch ganz erholsam. für den hund ist die kühle natürlich optimal.

corona war hier sehr heftig zugange, jeder kennt nicht nur jemanden, der es hatte, sondern auch jemanden, der daran gestorben ist. viele masken auch auf der straße, in geschäften tragen alle eine, in den supermärkten gab es freilich schon seit immer handschuhe an der frischetheke, weil die leute das obst u gemüse ja anfassen können sollen, da sind die leute die hygiene seit langem gewohnt. am eingang steht fast immer ein stand mit mitteln zur desinfektion. auch unter freunden gibt es fast nur noch ellbogengrüße, eine große umstellung im land der küsschen und umarmungen. sie hatten hier einen echten lockdown, mit tickets in höhe von bis zu 600€, falls sich jemand zum zweck der vergnügung draussen aufgehalten hat („scopi ludici“). niemand demonstriert dagegen, obwohl es auch hier ein paar verschwörungsjünger gibt, eine nachbarin hat mir einen youtubefilm eines deutschen arztes gezeigt, mit untertiteln.

bisher nur an einem abend zuhause geblieben, weil es geregnet hat, direkt am ankunftsabend im supermarkt hinter einer guten alten freundin an der kasse gestanden, gleich eingeladen worden, viel geredet, gelacht, gut gegessen. in alte gewohnheiten eingetaucht, ohne es zu merken, sehr wohltuend. die tage sind schön dicht.

wunderbarerweise gibt es schon wieder ein neues buch von carofiglio, wie immer gibt es dauernd diese überraschenden sätze, wo man innehält und „oh. genau!“ denkt und sich freut. es ist wieder ein giallo, ein krimi, mit einen tick zu langen passagen im juristischen jargon, also zu lang, um sie in der sonne am strand richtig würdigen zu können, trotzdem freue ich mich auf jede neue seite.

von einem anderen autor beängstigendes erfahren, so hat alban nikolai herbst eine schwere krebserkrankung zu erdulden und tut das mit der gewohnten eleganz und hingabe. er schreibt darüber.

das in deutschland hochgelobte buch der philosophin donatella di cesare kaufen wollen (also hochgelobt von zwei sehr klugen menschen aus meinem umfeld, und veröffentlicht vom lieblingsverlag), es heißt Sulla vocazione politica della filosofia. amazon.it hat mir heidegger empfohlen, als ich danach suchte, das spricht natürlich gegen sommerlektüre, aber es soll ein lesbares und klares werk sein. bin gespannt. ich kaufe es im lieblingsbuchladen in der kleinen stadt am see, in dem auch ein schöner schuber mit frauenportraits von milo manara lag, angezogenen frauen wohlgemerkt. der erlös geht zum teil an krankenhäuser, die besonders mit corona zu kämpfen hatten. konnte ich dummerweise nicht nein sagen, obwohl ich doch vor allem großformatiges nicht mehr kaufen wollte.

20. mai 20

ping! wunderbarer frühlingstag.

und dann der klimawandel. die freundin, die in kladow durch den wald läuft und lauter tote eichen findet, vertrocknet im letzten sommer, die aussterbenden insekten und kranken singvögel, man kann zur zeit in jede beliebige richtung in die katastrophe weiterdenken, die pandemie jetzt und die seuchen, die noch kommen, im großen wie im kleinen. es verändert und durchsetzt die wahrnehmung, die gewohnheiten des alltags sind prekär geworden, mein erstes eis auf einer hunderunde ist davon nicht unbedingt besser geworden, aber es verweist auch auf die eis, die ich noch nicht gegessen habe, weil die eisläden zu hatten, und die, die ich nicht mehr essen werde, weil sie wieder geschlossen sein werden.

jetzt könnte das posting sich weiterbewegen mit einer empfehlung, das wesentliche wieder vom unwesentlichen unterscheiden zu lernen, man sieht sich noch, auch wenn die umarmungen fehlen, die eltern leben noch, auch wenn ich sie nicht besuchen darf, grün sind die wälder trotzdem noch. reframing gehört dazu, aber es hat sich ja auch grundsätzlich und für immer was verändert durch die erfahrung, mal von etwas direkt betroffen zu sein.

ich kenne diese sorge, das risiko von spätschäden oder hypos begleitet mich, seit ich denken kann, ich werde, so nehme ich an, nicht besonders alt werden, etc. pp – beim durchlesen merke ich, es ist eine domestizierte angst, nur ein kleiner anteil gefühl im gesamtsystem chronische erkrankung, gerechtfertigt und begründet, ein angsthäschen, verdrängt, aber gut versorgt. compartmentalized heißt es auf englisch, das ist mir lieber als abgespalten, weil es im begriff als teil eines ganzen erkennbar bleibt, nicht wie im deutschen völlig (und gewaltsam) getrennt vom ganzen menschen. das geht nämlich schief, vermute ich. verdrängen, aber nicht ganz, den richtigen pegel finden, mit gestaltungspielraum.

die pandemie als zusätzliche gefahr, die es in die wahrnehmung zu integrieren gilt, ohne das sie den ablauf stört, sie wird ja bleiben, bis nächstes jahr, habe ich gelesen, oder bis es eine impfung gibt, und danach kommt die nächste pandemie, so sind die zeiten eben. gewöhnung tut not. mich beschwert das gelegentlich, wenn ich mir folgen ausmale, ich kann die sorge ans licht bringen, manchmal mag ich das gruseln dabei, dann pack ich sie wieder weg und mache eins der vielen dinge, die nicht mehr lebenswichtig sind, wenn viel auf dem spiel steht, aber die trotzdem spass machen.

ich integriere die unsicherheit als einen akkord, eine zweite leise linie, die in der selbstwahrnehmung immer so mitläuft, deren energie ich fühlen kann wie eine art basso continuo, eher philpp glass als bach, auch mal coltrane, so eine mehrstimmigkeit. mich freut das meistens, es ist eine jetztverankerung, ein leises genieße den tag, denn es ist alles dabei.