hd-muttertag

am samstag platt gewesen, pause gemacht. der tag fing großartig an, konnte meinen drei jungs kaffee ans bett bringen, weil sie frühmorgens los mussten, um bei der konfi ihrer halbschwester rechtzeitig in der kirche im süden berlins zu sein. um 7 waren sie weg, dann erstmal ausgeschlafen.

tagsüber habe ich meine mutter nicht erreichen können, aber auf station haben die freundlichen schwestern mich am telefon informiert.

heute habe ich den kaffee ans bett bekomen, dann gemeinsames frühstück mit allem, um halb zehn, ich merk dann immer, bin eher eule als lerche und hab in die morgensonne in der küche geblinzelt. jetzt warte ich auf meinen slot im bad, dann gehen wir gemeinsam zu caspar david friedrich, eine überraschung der jungs, als muttertagsgeschenk, ich hatte vor ein paar wochen so ins blaue einen gemeinsamen besuch vorgschlagen, ohne hoffnung auf umsetzung. ich hoffe, wir kommen rein, aber es ist eigentlich kein museumswetter. kaufe für die beiden ohne jahreskarte noch schnell tickets, das geht, obwohl auf der seite steht „keine online tickets für heute“, dann mit dem auto ins umfeld des museums, an der langen schlange vorbei, ein paar mal werden tickets geprüft, sehr gründlich sind sie da, aber es fällt ihnen trotzdem nicht auf, dass nur 2 von 4 das passende zeitfenster gebucht haben. oder fällt es ihnen auf und es wird nachsicht gewährt? dann zerstreuen wir uns, endlich vor den landschaften. der große findet sein lieblingsbild (mondaufgang), wir machen ein familienfoto davor, dann nach oben in den 2. stock zu meinen lieblingsbildern, den böhmischen landschaften. nach 2 stunden noch kurz in den shop, postkarten kaufen, dann mit dem auto zu meiner mutter, die sich sehr über den überraschungsbesuch freut. ihr ist der muttertag wichtig, es ist wirklich serendipity dass so viele enkel hier sind an genau diesem wochenende. es geht ihr noch wackelig, sagen wirs mal so, aber es wird gut auf sie aufgepasst.

ich fahre dann den d.-zwilling noch zum südkreuz zu seinem zug, die anderen beiden nehme ich wieder mit, die fahren im laufe der nächsten beiden tage zurück. volles, dichtes wochenende mit kultur und kindern. immernoch keine fenster geputzt. ich brauche personal.

teilen

8. mai 2024

zum glück nix an der ostsee gebucht, denn gestern nachmittag ist meine mutter gestürzt, weil der rollator bergab schneller war als sie, und hat sich den oberarm glatt gebrochen. sie wurde ins krankenhaus gebracht, der arm in einer schlinge, schmerzmittel gab es auch, dann sass bzw. lag sie da stunde um stunde, weil eine weiterbehandlung nicht schnell organisierbar war. der bruch sollte mit einem langen nagel fixiert werden, der von oben durch den knochen geschoben wird, ein humerus-nagel, klingt gruesome, ist aber wohl normaler umgang mit solchen brüchen, selbst bei hochaltrigen patientinnen. im ersten krankenhaus haben sie dann gemerkt, dass der nagel nicht vorrätig ist und offensichtlich auch nicht geholt werden konnte, also wurde sie spätabens noch in ein anderes krankenhaus transportiert, mit der feuerwehr, weil es keinen krankenwagen gab, der feuerwahrmann bat mich vorm losfahren noch, die wertsachen meiner mutter an mich zu nehmen, das sei besser. hab ich gemacht. dorthin konnte ich ihr ein paar sachen von zuhause bringen, sass dann noch weitere 2 stunden mit ihr in einem zum glück stillen raum in der rettungstelle, weil es keinen gab, der sie hätte hoch aufs zimmer bringen können, in nasser bettwäsche. keine schwester, kein/e pfleger/in weit und breit. die ärztin, die im empfang der rettungstelle sass, hat sich dann erbarmt und eine frische decke bezogen und meine mutter kurzerhand selber hoch auf station gebracht, nach mitternacht war sie endlich oben und konnte etwas ausruhen, mit novalgin, glaube ich, ich hab gehofft, dass nachts nicht passiert, mit so wenig personal, hätte fast nachts um oo uhr noch versucht, in der charité eine op zu organisieren, habs aber dann noch gemerkt. alles nicht vertrauenserweckend, aber nuja.

am nächsten tag um 13 uhr wurde sie dann operiert, für den chirurgen war es der 4. humerus-nagel an dem tag, und meine mutter ist daran mit schuld, als sie nämlich, schon mit haube, zugängen und allem, auf der liege in den op gefahren wurde, kam ein junger mann auf sie zu, sagte, er hieße soundso, sei ein junger arzt und würde jetzt den eingriff machen. meine mutter hat daraufhin „nein“ gesagt. es sollte der dr. s. machen, der ihr alles erklärt hatte und einer der oberärzte der krankenhauses ist. der der junge mann wiederholte, er würde das heute machen, er sei der aip-ler, oder sowas ähnliches, meine mutter sagte daraufhin nocheinmal „nein“, und wenn der herr dr. s. nicht käme, würde sie sich nicht operieren lassen. dann kam halt der dr. s. und hat übernommen. ich finde das fabelhaft und den weg der klinik, gestressten, ängstlichen und leidenden menschen sowas kurz vor einem eingriff zuzumuten, nicht okay, sagen wirs mal so. andrerseits ist das eine unfallstation, da kommt immer was rein, vielleicht beurteile ich das auch falsch, und es war schon besonders nett, dass der junge mensch sich überhaupt vorgestellt hat und ihr so diese wahl ermöglicht hat? und sie hat, das zählt bestimmt auch, so wie die welt nunmal ist, eine zusatzversicherung für krankenhäuser, mit einzelzimmer und chefarzt. es sind bestimmt beide ärzte super, aber bei einer sehr alten dame mit vorerkrankungen war mir jemand lieber, der das schon oft gemacht hat, selbst wenn es oft an einem tag sein sollte. die hatten jedenfalls genug nägel an bord. sie war dann fast dreieinhalb stunden weg, dann wurde sie wieder ins zimmer gebracht, wach und mit dickem pflaster auf der schulter, der arm wieder in einer schlinge, aber kein gips oder so etwas, es war ein minimalinvasiver eingriff. sie hat gesprochen und war präsent, ab dann setzte bei mir entspannung und müdigkeit ein, ich holte ihr noch kopfhörer und schmierte ihr die stullen beim abendessen, dann bin ich nach hause. 24€ parkgebühren haben mich die acht stunden im krankenhaus gekostet, das fand ich ziemlich dreist, immerhin hab ich sämtliche verfügbaren fünfer in den blöden parkautomaten gesteckt, möge er verstopfen und den dienst aufgeben.

abends total k.o., genehmige mir einen lagavulin und hoffe, dass es gut war, sie nicht umdirigiert zu haben, hoffe, der chrirurg hat gut gearbeitet.

gemerkt, dass so ein unfall bei einem hochaltrigen menschen erwartbar ist, wir sind da mental drauf vorbereitet, auch im umfeld höre ich das, stürze ohne gegenwehr und ohne möglichkeit oder kraft genug, sich noch abzufangen. gestern nicht schlafen können, weil mir dieser brutale nagel nicht aus dem kopf ging, habe schlimm gezweifelt, ob die entscheidung richtig war, oder ob ein einfacher gips nicht besser gewesen wäre. habe einem chirurg vertraut, der den schritt meiner mutter gegenüber als besser vermittelt hat, nicht als zwingend notwendig, nur besser, ohne den selber gesprochen zu haben, mir hat es eine andere ärztin kurz zusammengefasst. mehrfach gefragt worden, ob die mutter noch zurechnungsfähig ist, vielleicht ging es da auch um haftbarkeit etc.?

fand es doof, mit fremden ärztinnen in solchen situationen zu sein, die therapie wird dann als alternativlos vermittelt, obwohl das vielleicht nicht so ist, wobei, es wird ja oft genagelt, ich hätte halt nicht googeln sollen. orthopäden haben da ja einen gewissen ruf. naja, es ist (bisher, toitoitoi) gut gegangen. die schwester auf station hat gesagt, sie seien zu zweit, mit allen patienten, da bin ich dann lieber auch heute den ganzen tag dageblieben, um auf sie aufzupassen.

mein tip an euch mit ähnlich alten verwandten: bereitet euch auf diese situationen vor, sie werden kommen, findet gesprächspartner, besprecht das vorher mit ihnen, ob ihr sie auch spontan anrufen dürft, die müssen ja keine entscheidungen treffen, nur zuhören und spiegel sein. ich hatte zum glück meine schwester. neulich mit frau kellerkind darüber geredet, dass frau als single immer alles alleine entscheiden, besorgen, bearbeiten muss. wir sind das gewöhnt, aber in solchen momenten ist es belastend und eher doof.

auf die miserabel besetzten rettungstellen und krankenhäuser könnt ihr euch natürlich nicht vorbereiten. da braucht es glück.

teilen

komm lieber mai

ich habe im rechner eine eingescannte unterschrift von mir, die ich beim ausfüllen von formularen verwende, habe nie darüber nachgedacht, ich hoffe, das ist legal bzw. wird erst zur fälschung, wenn jemand anderes als ich damit etwas unterzeichnet. die behörden schreiben bei sowas dazu „ist auch ohne unterschrift gültig“, wieso eigentlich, können die das einfach setzen?

bücher sind ja auch ohne unterschrift gültig, aber es gibt händler auf zvab, die ausschließlich signierte bücher verkaufen, unmengen davon, die autoren sind (mir) nicht so bekannt, die titel auch nicht. es gibt keinen angemessenen weg, um herauszufinden, ob da vielleicht einfach jemand mit geschmeidigem handgelenk dahinter ist, oder ob die bücher wirklich alle selbst unterschrieben wurden. es ist ja auch eine möglichkeit für autor*innen, eigene werke für den 2-3fachen preis zu verkaufen, das lohnt bestimmt, solang man kein*e bestsellerautor*in ist, und der anbieter im netz bekommt dann eine vermittlungsgebühr, wie auf ebay.

für bestseller gibt es zb sogenannte autopens, ein kleines gerät, mit dem man unterschriften auf fertig gedruckte bücher oder einzelseiten setzen kann, das machen auch verlage, wenn sie numerierte und signierte sonderausgaben verkaufen, es ist vielleicht sogar legal. der verlag simon & schuster hat mal signierte bücher von bob dylan unters volk gebracht, für je 600$, alle mit einem autopen angefertigt, und musste das geld zurückzahlen. es gibt viele seiten im netz, die tips zur unterscheidung von handschriftlichen und automatisierten signaturen geben, zum ansatz der linie, den verlaufsspuren der tinten, es ist faszinierend und sehr meditativ. vielleicht sind wir menschen mit kleinem bibliophilem tick gar nicht so selten, dann kann man eine 2-wege-authentifizierung erfinden, wo es einen qr-code im buch gibt, mit dem wir ein video vom unterzeichnen freischalten können? das wird natürlich schwierig bei den toten autor*innen.

bei meinem letzten kauf hilft nur der glaube, es ist von einem eher bekanntem nichtdeutschen autor, ich sehe das ein bisschen wie beim potlatsch, wir geben zuviel, machen uns damit ein bisschen größer als wir sind, jemand im internet gibt uns etwas zurück, was uns größer erscheint, als es ist, alle sind glücklich. ich denke immer, ich kann es ja wieder in den markt zurück schicken, aber irgendwie kommt es nie dazu, obwohl der platz in der wohnung endlich ist.

balkone geputzt, blumen gegossen.

gelesen, dass seit dem beginn des ukraine-krieges erstausgaben von puschkin aus europäischen bibliotheken geklaut werden. weiß gar nicht, ob ich den mal gelesen habe. die diebe ersetzen die bücher mit perfekten faksimiles, das ist das interessante daran, warum der aufwand? der irrationale erste gedanke dazu war: sie holen heimlich raus, was ihnen wertvoll erscheint, dann machen sie alles platt. klingt aber ein bisschen zu filmreif. so sind die zeiten, sie sind schwer, es drückt von allen seiten auf den alltag und macht ihn dichter, intensiver, wie so ein tilt shift-effekt, bei dem alles genauer wahrgenommen wird.

der g.-zwilling ist wieder hier, eine andere party, es ist maienluft überall. er hatte erfreulicherweise großen hunger, mit ihm ins restaurant gegangen, zuviel trinkgeld gegeben, ich fühlte mich reich. er erzählt, er hätte sich grad die new-york-trilogie gekauft, und ein paar tage später ist auster gestorben, und wie merkwürdig sich das anfühlt. außerdem hat er den homo faber gelesen und war hingerissen vom buch, und bisschen beunruhigt, während bei mir die tatsache, dass die jungs lesen, zu einer tiefen beruhigung führt, sie haben einen hafen immer dabei. ins restwochenende mit minimalem alles-wird-gut-gefühl, das gibt es ja grad nicht umsonst wie sonst im mai.

teilen

salons

auf einem tiny hauskonzert gewesen, in einer großen altbauwohnung in mitte, auf sofas und kissen sitzen vielleicht 30 leute, sich überlagernde freundeskreise, deutsch -italienisch. es spielt der pianist und filmkomponist rocco di rosa, es gibt aperitif und geplauder, die fenster im großen salon stehen offen und rocco hat für alle lasagna gemacht. im zimmer der tochter präsentiert eine künstlerin ihre arbeiten, es ist das galerienwochenende, die gastgeberin ist irgendwie dabei. eingeladen hatte meine freundin sara, die solche events auch beruflich plant und begleitet, es lief also alles sehr smooth und war wie früher, als wir auch auf sofas in zimmern sassen und mit leuten, die man von irgendwo noch kennt, aber lange nicht mehr gesehen hat, bei einem glas holunderlimo oder rose plaudert, während es draussen ganz langsam dunkel wird. dann heimgeradelt mit offenem mantel.

mehr salons vorgenommen, das war doch eine zeitlang ein ding, wisst ihr noch? mit texten, gedichten, romananfängen.

zwillis waren beide da am wochenende, wegen parties, wir konnten zusammen frühstücken, sehr nett. bin immer noch erschöpft, obwohl jetzt eine woche zuhause, weiß auch nicht, woran das liegt, die zweite wunderbare veranstaltung am wochenende habe ich nicht geschafft. weiß nicht, ob das früher anders war, ob die tage, die schwerkraft, die zeiten leichter waren, oder ob ich einfach länger brauche, um mich von infekten etc. zu erholen.

im herbst, schrieb eine klassenkameradin, mit der ich noch gut befreundet bin, plant jemand eine „40 jahre abi“- feier, der zeitraum fühlt sich völlig natürlich an, es sind erlebte vierzig jahre, anders als vor 20 jahren die letzte feier, bei der ich noch aufgeregt und ein bisschen fassungslos darüber war, wie schnell die zeit vergeht.

teilen

wir torkeln in den frühling

das konzert von julian lage am 19. april ist inzwischen endlich ausverkauft, habe nach wie vor ein ticket zu vergeben, im gretchen, irgendwo in neukölln ist das. wenn sich bis montag 8.4. keiner meldet, gebe ich es zurück, das geht bei dem anbieter.

edit: ticket ist weg.

hier nochmal der song vom wintergrass-festival vor 8 jahren, an dem ich damals klebengeblieben bin, beim herumsurfen im netz.

massiver anfall von frühjahrsmüdigkeit, abends so k.o., dass gar nichts mehr geht, liege mit geschlossenen augen herum und wünsche mir ein anderes leben, eins mit leichterem job, einem partner, der hilft, freundinnen, die mich bekochen, oder umgekehrt, stattdessen ist keiner da, für dates mit unbekannten muss ich mich umziehen und wach sein und dann irgendwo hin, obwohl es dauernd zwischenregnet. alles abgesagt, dabei hatte ich mir extra noch die haare nachgefärbt. einen tag später tuts mir ein bisschen leid, der mann sah aus wie knausgård und hat mich nach meiner absage gelöscht, vielleicht hab ich sie auch zu radikal formuliert? es ist beim dating jedenfalls besser, sich vorher im chat ein bisschen kennenzulernen, das gute aussehen des anderen allein holt mich nicht aus der kaputtheit am ende der woche.

unabhängig vom daten generell nur noch eine verabredung pro wochenende machen, statt 3, wobei das ja auch schön ist, leute sehen, ausflüge machen etc., es geht nur nicht, wenn man arbeitet. keine ahnung wie der rest der menschheit das regelt, vielleicht muss ich mich nach den 20 jahren alleinerziehen wirklich mal länger erholen, nicht nur ein paar jahre? ein jammer, dass die rente in diesem land erst so spät kommt. egal, jedenfalls: feierabendwärmflasche, wochenende!

(und dann platzt die wärmflasche und das wasser läuft über das macbook, bis jetzt traue ich mich nicht, es wieder anzumachen, erstmal gut durchtrocknen lassen.)

neue kategorie jammerpost, dafür sollte es so was anonymes geben wie damals trunken undb genau, erinnert ihr euch? inzwischen trinken wir nicht mehr, und wenn doch, ist es nicht mehr so lustig.

ich habe das vage gefühl, diese launen und abgesänge könnten eher mehr als weniger werden, schon jetzt gibt es beim treffen mit freund*innen immer erstmal ein paar minuten lagebericht mit open end nach unten, ins tal der tränen, der leisen seufzer, dabei, und das jetzt in kapitälchen, gehts uns noch gut, ausrufezeichen.

teilen

pasqua con chi vuoi

der eine chill-tag fehlt im osterprogramm, aber die ablenkung durch unternehmungen trägt eher zur erholung bei. ein tag mit einer freundin, mit der mein leben verwachsen ist seit fast 30 jahren, zusammen auf dem schönen st. matthäus-friedhof das grab ihres mannes gepflegt, unkraut entfernt, sie hat blümchen gepflanzt, am grab von den kindern erzählt, das hätte ihm gefallen, glaube ich. danach zu ihrer tochter, die grade das zweite kind bekommen hat und umgezogen ist, geplaudert, ihre großartige ratatouille gegessen.

Blick auf eine dunkle Horizontlinie vom Strand aus, Wasser grünlich, Himmel hellblau, eine Möwe fliegt

am karsamstag bin ich früh um halb acht nach warnemünde gefahren, in einem fast leeren zug, um einen tag meer zu haben, hatte 2 stunden in relativer ruhe am strand, dann kamen die massen dazu, weit verteilt, weil da soviel platz ist, aber es hat die illusion allein-am-strand doch schwieriger gemacht. war mich nicht sicher, ob mich das stört. viele schiffe gesehen, unter anderem ein paar scandlines-fähren mit einem riesigen schornstein.

Blick vom Strand auf eine Scandlines-Fähre mit dem großen Flettner-Rotor in Schornsteinform

jemand auf bluesky hat ein bild davon erkannt und als flettner-rotor identifiziert, und der g.-zwilling, der grad eine klausur zur strömungslehre geschrieben hat, konnte mir erklären, wie das funktioniert. die fähre ist eine art segelschiff, sehr faszinierend. auch ein riesiges sandfarbenes schiff mit merkwürdiger form war dabei, jemand meinte, damit würde der hafen ausgebaggert. viele fähren, viele passagierschiffchen, ein lustiges treiben überall, kam mir vor wie so eine rentnerin, die das hauptamtlich macht, und es schien nicht das schlechteste leben. aber es war mir dann viel zu voll, man kam am nachmittag kaum durch, dabei eine traumartige atmosphäre, in der luft war wohl eine menge sand aus der sahara, alles schien wie durch eine feine gaze, merkwürdig schattenlos. nächstes mal wieder unter der woche und an keinem feiertag. immerhin vormittags paar stunden im sand gelegen, in den himmel geguckt, ausgeruht. füße in der ostsee gehabt, eiskalt. ein paar sehr weiße menschen waren komplett im wasser, unfassbar. außer mir waren nur ein oder zwei andere frauen (oder männer) allein unterwegs, das ist mir aufgefallen, habe es nicht verstanden, ist das so außergewöhnlich, alleine einen ausflug ans meer zu machen? das anstrengendste war, wie immer bei tages- oder nachtausflügen, die heimfahrt vom hauptbahnhof mit der m10, voll mit schrillen und schrägen sieh-mich-an, hör-mir-zu-gestalten, das war mir dann einfach zuviel input nach so einem tag.

das erstemal seit jahren keinen osterstrauss, komplett vergessen, und keine kirche, da zu viel programm. mache ich nächstes jahr anders, da plane ich wieder selber. jungs sind alle woanders, vermisse sie natürlich, aber es geht ihnen gut, sie sind beschäftigt. g.-zwilling hat zwei monsterwochen mit klausuren überstanden, der große sitzt im masterstudiengang, d.-zwilling ist in danzig mit freunden und hat danach weitere klausuren. der alltag fehlt, die gespräche orientieren sich dann an ereignissen und fließen nicht mehr wie ein strom durch leben, alltag, alles.

heute zur mutter gefahren, wollte eigentlich nicht, bin aber hin aus dieser pflicht heraus, dem gefühlsersatz. es geht ihr nicht gut, sie wird irgendwie durchsichtig, schläft schlecht, hat hohe entzündungswerte, nimmt ab. in ihrem hohen alter geht sowas sofort an die substanz, ich werde spürbar genervt, als sie sich nicht in bewegung bringen lässt, nicht mir mir einmal um den block gehen will, reisse mich am riemen, aber sie merkt es doch natürlich und beschwert sich, zu recht.

teilen

(aufgew.)

geträumt von einem mann, den ich auf einer steilen bergaufstrecke gefunden habe, er sitzend in einer art rundem, flachem planschbecken aus schnee, auf rädern, langsam den berg hochfahrend, er war krank, hatte krebs gehabt, ich hab ihm den berg hochgeholfen, oben sind wir ins gespräch gekommen, er hat mir etwas sehr nahes gesagt, ich fand sein breites lächeln wunderbar. ins aufwachen hinein darüber nachgedacht, ob ich so ein risiko eingehen soll, mit einem mann, der eventuell bald sterben wird, gleichzeitig sicher, das da etwas sehr schönes ist zwischen uns. das merkwürdige gefährt hatte ich vielleicht von einem stück zusammengebundenem erdreich, auf dem frühlingsblumen wachsen, wie ein mini-hochbeet, das stand gestern vor einem blumenladen, aus dem eine freundin etwas mitnehmen wollte, es sah gleichzeitig leicht zerbröselbar („bloss nicht anfassen“ gedacht, als die freundin es hochheben wollte) und sehr naturnah und gewachsen aus.

teilen

kw 11

gehe heute ins be, yana ross inszeniert knausgård, sterben lieben kämpfen. habe bisher kein stück von ihr gesehen, es wird höchste zeit, sie macht internationales theater, davon gibt es sehr, sehr wenig, bleiben doch theaterregisseur*innen mitsamt ruf und ruhm meistens innerhalb ihres sprachraumes. ihren macbeth an der volksbühne 2008 hätte ich sehen können. wollte diese woche knausgård lesen, um wieder in diesen raum zu kommen, der sich damals beim lesen wie ein zuhause angefühlt hat, als eines von nur ganz wenigen büchern/autor*innen über die jahre, bolaño war es vor knausgård zuletzt, zur zeit könnte es auster werden, aber ich kann grad nur sehr schlecht lesen, meine aufmerksamkeit ist ein löchriger flickenteppich. habe meinen sterben-band wohl dem großen geliehen, der ihn zu meiner freude sehr gern gelesen hat. jetzt digital nachgekauft, es genossen, in den arbeitspausen sofort wieder im text drin zu sein. gehe erfreulicherweise mit frau gedankenträger, deren blog mich ja damals auf knausgård gebracht hat.

war bei der lesung von k. im haus der berliner festpiele, 2015, damals las er aus „träumen“, wenn ich das richtig erinnere, und hab danach sehr, sehr lange in der schlange zum signieren gestanden, der mann hat mir leid getan, ist aber sehr diszipliniert sitzen geblieben und hat ein erkennbares kürzel im buch hinterlassen, mit datum und stadt. darüber nachgedacht, warum eine signatur so einen unterschied macht, sie ändert nichts am text, aber irgendwie hat der/die autor*in mir das buch dann persönlich übergeben, nee, ist präsenter im text? auch nicht. die signatur öffnet auch keine türen, so steht die dicke signierte erstausgabe von the tunnel immer noch größtenteils ungelesen im regal, weil die hauptfigur so eine unangenehme person ist. als leserin bleibe ich auch bei signierten büchern eine von vielen, aber das buch ist eins von wenigen, die der/die autor*in persönlich authentizitiert hat.

habe im letzten jahr zu meinem erstaunen damit angefangen, mir fan-utensilien zu kaufen, ein kostüm, für die faschingsfeste im job (sonst gibt sowas nicht in meinem umfeld, habe aber gemerkt, ich habe spass daran), war dieses jahr ein science officer aus dem ds9-universum, trug einen overall mit reissverschluss hinten, sehr lästig, dazu einen schicken comunicator, aber auf die perrücken/kontaklinsen-kombi habe ich verzichtet, weil wir ja mit sehr kleinen kindern gefeiert haben. ein oder zwei eltern haben es erkannt, immerhin, immerhin. jetzt grade einen thermos-becher mit defiant-aufkleber, genau wie die in der serie verwendeten. ich verstehe meinen spass daran selber nicht genau, warum will ich da was manifestes im haus haben, zum anfassen, ist das eine steigerung der weltflucht, indem ich mir echte teile des fluchthafens ins haus hole? ein zusammenbringen der welten? etwas in die realität holen, mich auch im alltag daran erinnern/erfreuen. es ist ähnlich wie mit den signierten büchern.

zum cosplay bin ich aber noch nicht bereit, weiß auch nicht, ob ich zu einer convention fahren würde, nicht alleine, glaube ich, mit freund*innen sofort. wobei, „im letzten jahr“ stimmt nicht, ich habe mal ein von darren e. burrows (alias ed chigliak) verziertes solides taschenmesser gekauft, ich glaube, nicht über etsy. weil frau ja, wie gibbs es sagt, immer ein messer dabei haben sollte. ich werde für solche postings die kategorie peinliches hinzufügen, falls mir kein freundlicheres wort dafür einfällt. mit zunehmendem alter sollte immer mehr platz für solche albernheiten sein.

teilen

kw 10, tatsächlich

die zeit saust, schon wieder märz, unfassbar. ich spür noch nichts. die balkone in den letzten monaten nur ein paar mal zum gießen betreten, noch keine knospen am knöterich, ich hoffe, der hat auch diesen winter überlebt. keine zwiebeln vergraben, diesen winter war zuviel anderes los, ich war meistens ko, wenn ich zuhause war.

die zwillis sind im prüfungsstress zum semesterende, beide sind außerdem im umzugsstress, ich kann zu wenig tun für sie, merke erneut, wie wenig meine eltern mitbekommen haben von mir in dieser zeit, ich war weg, niemand hat irgendwas gefragt oder wissen gewollt, das hat sich allerdings auch später nicht mehr geändert, das ist auch heute noch so, meine jungs sind mir viel näher, die mäuse. der g.-zwilling hat crazy viele klausuren demnächst, weil er seine chile-zeit aufholen möchte, plus neuen job als hiwi im fraunhofer, während der d.-zwilling sich für ein deutschland-stipendium bewirbt. drücken sie bitte daumen. ich freu mich sehr über die beiden. einer ist grad hier und lernt in der bib, also endlich mal wieder eine lasagna gemacht, sehr genossen.

der große hat einen 1-er bachelor gemacht und sitzt jetzt am master, yeah, große freude, er macht grad praktikum in mainz, hätte ihn fast ins kleine nahe ingelheim geschickt, wo ich mit eltern, und später mit schwester ende der 60er, anfang der 70er ein paar jahre gewohnt habe, bevor wir nach mailand zogen. hab noch bilder von der grundschule dort im kopf, sie lag leicht unterhalb der strasse, und vom großen garten ums haus. wir wohnten in einer kleinen dachwohnung, mit treppen und dachschrägen, und meine mutter ist einmal die drei stufen runtergefallen, als sie mit meiner schwester schwanger war, ich hab das bild von den stufen, dem licht, dem stress auch noch irgendwo abrufbar, und den flur, und unser kinderzimmer. oder war das noch in berlin? meine mutter, die mit uns in unserem hellblauen käfer nach mainz ins krankenhaus gefahren ist, vermutlich, weil mein diabetes kam. von 3 bis 7 oder so habe ich da gelebt.

bei der ärztin gewesen wegen einer hautveränderung, kein krebs, sagt sie sofort, und schafft es, dabei nicht genervt zu klingen, sie ist eine sehr erfahrene solide ältere dame mit pechschwarzen haaren, immer noch täglich 8 stunden in ihrer praxis, große altbauwohnung, überall kunst und reisebilder, aber sie setzt sich kurz hin, wenn sie mit mir redet, solche ärzte sind mir die liebsten, einfach da, jeden tag. respekt. im umfeld sind die krebserkrankten schon an mehreren fingern einer hand abzuzählen, so ist das halt beim älterwerden. nichts ist sicher. dankbar.

in der lesegruppe haben wir diesmal ein buch von milena flašar, „oben erde, unten himmel“, worauf ich sehr gespannt bin. habe von ihr „sie nannten ihn krawatte“ gelesen, gekauft auf einer lesung, zu der mich der künstler eingeladen hat, der das titelbild des buches gemalt hat, das hängt nämlich in meiner wohnung, gekauft, als ich vor jahrhunderten mal in einem kunstverein ausgeholfen habe, wo dieser mensch ausgestellt wurde. es war für meine verhältnisse teuer, aber es war ein großes ja auf den ersten blick, das ist eher selten bei kunst. es ist auch ein großes bild, aber ich hatte platz. da hängt es jetzt über dem sofa, ich sehe es immer noch gern, es war also eine richtige entscheidung, aber es war auch eine investition, weil ich das geld nicht einfach über hatte. ich habs in einer galerie gekauft, ein anderes großes bild habe ich für sehr viel weniger zum freundschaftspreis vom künstler bekommen, also von einem anderen künstler. beim hinterhergoogeln jetzt bemerkt, dass der maler sich auf dieses und noch zwei andere motive spezialisiert hat, viele davon gemalt hat, sie für deutlich weniger verkauft, als ich damals bezahlt hab. nun ist geld in der kunst ja häufiger schall und rauch als in anderen regionen, aber es ärgert mich trotzdem.

ich date grade nicht und möchte eigentlich lieber auf direktem wege sonderbar werden, als mich beim dating weiterhin zu alt oder zu unattraktiv zu fühlen, oder einfach nicht gemeint. scheint, als ob die datingphase wiedereinmal vorbei ist. die meisten männer in der börse sind 58, sehen auf ihren bildern teilweise deutlich älter aus, und hätten gern noch kinder.

noch ist es kalt morgens und abends in der wohnung, friere beim aufstehen und habe abends eine wolldecke drüber, hoffe, das ändert sich bald. das einkleiden morgens, schicht um schicht, dann ist es auf arbeit zu warm, dann abends wieder auspellen, kleiderhaufen, und die eine blosse stelle am rücken, wenn sich die schichten verschieben. vielleicht doch nach italien? beim einschlafen mag ich den moment, wenn ich nach dem hinlegen und lichtaus die warme decke über die kalte schulter ziehe, und alles sofort diese lauschige, angenehme wärme hat. sofortige entspannung.

teilen

berlinale, another end *

*spoileralert

heute früh auf, weil ich um 9 uhr (an einem sonntag! grrr.) ins kino wollte, mit null lust, aber nuja, für gael garcia bernal stehe ich natürlich immer auf, habe aber gestern trotzdem noch versucht, dem grade zu besuch weilenden david-zwilling das ticket anzudrehen, weil sonntag ist sonntag. ihn heute extra dafür mit kaffee geweckt, dann nochmal geschaut, und siehe da! es gab wieder tickets, also sehr zufrieden, fast glücklich, mit dem sohn ins kino gefahren, diesmal nur eine minute zu spät gekommen. ein riesensaal, verti music hall, kannte ich nicht, sie haben glaub ich noch stühle vor die saalreihen gestellt, daher die zusätzlichen tickets.

der film hatte muckis, ein riesenthema, eine traurige liebesgeschichte, ein mann, der seine partnerin verloren hat, findet keinen weg, damit umzugehen, und wendet sich an eine firma, die das bewusstsein und die persönlichkeit von menschen für kurze zeit in einem anderen menschen unterbringen kann, einem host, damit ungesagtes gesagt werden kann, ein abschied möglich wird. schön fand ich den weg, wie im film ein erklärbär der firma den kunden erklärt, wie sie es schaffen können, die teilweise anwesenheit des toten in eine vollständige gegenwart zu verwandeln, für die wenige zeit, die sie noch miteinander haben, wie sie bei der begegnung mit den hosts eine notwendige willing suspension of disbelief (das steht irgendwie immer und überall in kursiv) durchlaufen müssen, damit das bewusstsein der trauernden darüber hinweggehen kann, dass der körper der geliebten person ein anderer ist. in einem streit sei das leichter, so der erklärer, weil da sofort verbindende emotionen ins spiel kämen. dem mann gelingt das auch, und im streit erkennt man sehr schön, wie gut sich die beiden kennen, es entsteht eine merkwürdig vibrierende nähe, weil man etwas über die vergangene beziehung der beiden erlebt, nicht nur erfährt. schreiben vs schreiben über, das alte ding. gleichzeitig bleibt das gefühl der fremdheit des mannes gegenüber dem host spürbar, schauspielerisch sicher eine schöne aufgabe. das war ein filmisch sehr dichter moment.

ich stelle mir erinnerungen immer als einen synchronen moment in der diachronen wahrnehmung vor, wo *etwas in der gegenwart uns an personen, situationen, an andere ereignisse erinnert und beides sekundenlang miteinander verbunden wird, eine glitzernde synapsenkette lang (sry), eine intensive und physiologisch spürbare gegenwart im bewusstsein des erinnernden haben, aber dadurch werde ich auch getrennt von meiner umgebung, das ist womöglich bei gemeinsamen erinnerungen in einer liebe anders, weil das gefühl da sofort gespiegelt wird vom anderen, ein zusätzlicher anker, als bei erinnerungen an eine liebe, eine erinnerte liebe ist auch eine liebe, aber liebe braucht gegenwart, es erscheint mir unvorstellbar, den tod aus einer erinnerung zu löschen, er färbt doch alles, was noch da ist, es wäre ein sehr gruseliges gefühl übrig. (hmm, ich weiß leider nicht mehr, wohin ich mit dem gedanken wollte, fällt mir vielleicht morgen wieder ein.)

der film ist spannend und funktioniert, ich war drin, hatte am ende tränen in den augen, ich mochte auch die fast beiläufig gezeigte erkenntnis, dass leute sich nicht ändern können, selbst wenn es nur noch diese eine chance gibt, das zu tun, auch weil der tod sofort nicht mehr vorstellbar ist, wenn er aufgehoben wird. und dann nahm der film in den letzten minuten noch eine wendung, die diese erkenntnis als nicht relevant für den film markiert hat, darauf hat mich david-zwilling aufmerksam gemacht, durch das ende bekommt der film noch eine andere richtung, der handlungsbogen schließt sich ganz anders als erwartet, es bleiben offene stellen, nicht nur die nicht abgeschlossene trauerarbeit, die ist wie im richtigen leben, wo sie ja auch niemals endet, sich nur verändert.

der film wirke „verkopft“, so der sohn, und ich habe jetzt auch mühe, die letzten minuten des films zu rekapitulieren, wer war jetzt host, wer kunde, wessen verlust wird da bearbeitet, die schöne authentizität der figuren gerät durch diesen pirandello-moment durcheinander. da wär ich gern beim gespräch dabei gewesen, falls es eins gegeben hat. [edit: es gibt die pressekonferenz] david hätte sich außerdem gewünscht, dass die beziehung zwischen den beiden hauptfiguren vertieft wird, glaubwürdiger wird, dass es in den gesprächen nicht nur ums thema geht, es ist irgendwie ein sehr lang anhaltender dramatischer höhepunkt, dieser umgang mit spannung ist aber glaube ich modern in der gegenwärtigen dramaturgie, ich mag das ja auch nicht so. wir beide hatten auf dem heimweg das gefühl, der film hätte bisschen kürzer sein können, david hatte auch eine perfekte letzte szene im kopf: der moment, als der mann, mit tränen in den augen, im bordell von der prostituierten weggeschoben wird, sobald er nähe sucht.

der film wird was gewinnen, so mein vollkommen unprofessionelles gefühl.

teilen

11. februar 2024

gestern abend um 23 uhr rief der gregor-zwilling an und bat um eine pin zum filmegucken, er war beim david-zwilling in halle zu besuch und die beiden haben auf prime die eine folge einer serie entdeckt, die vor 15, 16 (18, es sind 18 jahre, schluck.) jahren einem zwilling angst gemacht hat. wir haben das dann gestern per watchparty spontan zusammen geguckt, das war ein sehr schöner familienmoment.

heute nach der wahl, bei der kaum jemand da war, noch mit einer freundin im bodemuseum getroffen, um screen von polyviou anzuschauen, auf lucy raven in der neuen nationalgalerie hatten wir auch lust, aber es ist weiter weg und bei nieselregen etc.pp. wege zur kunst. die freundin ist kunsthistorikerin und wusste überall etwas zu sagen, es ist schön, so mit offenen augen durchs bodemuseum zu laufen und dabei zu plaudern, dafür ist so ein verregneter sonntag grade richtig. die video-arbeit von polyviou war virtuell gut eingebunden in die räumlichkeiten, es gab auf einer vielleicht 2x2m großen leinwand bilder, filme, animationen mit textzeilen darunter, kirche, kunst, geschichte und weg in den untergang, passt vor allem zu den vielen christlichen skulpturen, reliefs, großartigen holzarbeiten der sammlung. die picassos haben wir nicht gesehen, davon habe ich erst nachher gelesen, müssen wir halt nochmal hin. american cheesecake und kakao im cafe mit dem weiten blick in die große kuppelhalle, davor noch paar bücher gekauft (ich weiß! ich weiß es ja.), die dann in die regenhose gewickelt und so trocken im fahrradkorb nach hause bekommen.

heute wieder drastische klimanews, vielleicht kann ich meine neuen viel zu dicken norwegerpullis ja doch noch mal tragen.

mit dem ausmisten begonnen, dinge umgeräumt, unter anderem steht jetzt so ein legoobjekt in einem bücherregal, habe es vor wochen gebaut und noch nicht wieder auseinandergenommen, weil ich immer noch spass am anblick habe. überlegt, ob ich das so einem date zeigen würde, andererseits gehen die letzten dates irgendwie automatisch davon aus, dass die party in ihren wohnungen stattfindet. wir haben uns mit ende 50/anfang 60 halt alle eingerichtet in unseren leben, ich kann mir gar nicht vorstellen, bei einem anderen einzuziehen zb, wenn es dann mal zu einer intensiveren beziehung kommen würde. home = castle.

teilen

kw 3

die hochhaustürme im ernst-thälmann-park und die plattenbauten in den randlagen des bezirks haben eine beruhigende wirkung auf mich, ich war da seit emmas tod nur noch ein oder zweimal, statt täglich, und es fehlt mir etwas, als ausrichtung meines stadtgefühls, aber warum? weil ein unterschied erkennbar wird zu den durchsanierten vierteln, in denen ich ja sehr gern lebe, ohne ganz dazuzugehören, wie ich mir einbilde, weil die soziale differenz nicht wegsaniert worden ist. mir fehlt das alte berlin mit all seinen gegensätzen immer noch, oder nein: als die gegensätze nicht hauptsächlich finanziell waren, sondern sich ganz selbstverständlich zeigten als unterschiedliche stile, schulen, kunstformen, geschmäcker, altersklassen, was auch immer. ich hoffe, es liegt nur an meinem alter, dass ich die ganzen nuancen nicht mehr wahrnehme.

ist aber auch die lebensphase, wo das gespräch oft aus heiterem himmel aufs thema alterssicherung kommt, was planst du, wird es gehen? in meiner generation erzählen dann grad die freiberufler nicht von reiseplänen, dochnoch gitarre, endlich französisch oder ähnlichem, sondern sagen nichts mehr nach ein paar zynischen worten.

jedenfalls. mal wieder vorgenommen, häufiger zu kochen, was ich kaum noch tue, seit die jungs ausgezogen sind. ich nehme gefühlt zu, wann immer ich abends was esse, aber das kann ich ja ignorieren, oder ich könnte mein asia-gemüse-repertoire mal reanimieren. schon vorgenommen, mit den nachbarn zu essen, dann lohnt sich auch mal wieder ne lasagna. lasagna-kilos sind goldene kilos. grade selber mit einem husten beschäftigt, also die erste hühnersuppe des jahres, mal nach einem empfohlenen rezept von herrn droste selig, mit ingwer, curry und honig. mal schauen, vor parmesan mache ich aber halt.

habe auf ebay einen alten edlen norwegerpulli erstanden, wohl aus den neunzigern, für wenig geld, und er fühlt sich an wie eine ganze behausung, warm und leicht. er riecht nicht, hauptgrund gegen den erwerb gebrauchter kleidung, ein zweiter, für noch weniger gekaufter, roch bisschen, also nur einen tick, nach alten leuten, den hab ich gründlich gewaschen, jetzt ist er wie neu. tragen das auch die menschen in norwegen und island? oder sind die da total untragbar, wie etwa ein fransenhemd oder ein, … – mir fallen keine untragbaren klamotten ein, halt, eher: werden sie dort nur in einem definierten kontext getragen, wie eine lederhose oder ein dirndl? der große hat auch so einen zum geburtstag bekommen, allerdings neu, und trägt ihn sehr gern.

inzwischen kann die kälte gerne länger dauern, ich mag es auch, wenn ich so verschwinden kann in winterkleidung, meine italienische jugend ist einfach sehr lange her. berlin ist ja leider immer einen tick zu warm und zu belebt für richtig guten schnee, er taut, gefriert wieder, man rutscht, es wird alles ein schmutzig graues elend.

falls ihr gesund seid, geht bitte auch dieses we auf eine demo gegen rechts, schon zur selbsttherapie, soviele menschen sind da unterwegs, alle altersklassen, von schüler*in bis rentner*in, ich hab da so ein wir-gefühl bekommen, wie sehr lange nicht mehr, wir haben etwas zu sagen, und es spielt eine rolle, was wir zu sagen haben. inzwischen habe ich sogar den eindruck, dass die demos etwas bewirken, anders als noch letzte woche, einfach weil es so viele sind, überall, andauernd. sie sind hilfreich bei der selbstvergewisserung als mehrheit. ich weiß nicht, ob sie jemanden vom wählen der afd abhalten, vermutlich nicht, aber es gilt weiterhin: keinen fußbreit den faschisten und nazis.

teilen

kw 2

kälte ist selten geworden, dabei kommt sie ja jedes jahr für ein paar tage. erinnert ihr euch an die jahre mit minus 18° bis in den märz? das grün-blau schimmernde eis auf den bürgersteigen bei den hunderunden, vorbei vorbei. die kälte beisst noch in die beine beim radfahren, man vergisst sie nicht, auch wenn man im warmen sitzt, sie bleibt in der wahrnehmung wie etwas solides, das mag ich, innen und außen sauber getrennt. auf der strasse war es nicht glatt, überall sonst schon, komme mir auf dem rad aber eher dämlich als cool vor. ich mag dieses jahr auch das bewusste einkleiden, schicht um schicht in die wärme, baumwolle-seide-wolle, fast schade, dass es schon wieder über null grad sind.

genervt von der stadt berlin, die mit der inflationszulage (pdf) nicht herausrückt, dabei hatte ich die praktisch schon ausgegeben, und nicht, weil ich auf großem fuße lebe, sondern weil die gasnachzahlung ein riesenloch gerissen hat. silly me. januar bis märz wird es werden, also wohl april, wenn wir glück haben. fühle mich und meine arbeit nicht gewertschätzt, dabei geht es mir ja noch gut im öffentlichen dienst, obwohl ich für größere rücklagen nicht genug verdiene. weiß nicht, wie die mitarbeiter der privaten und kirchlichen träger durch die angespannte lage navigieren können, also ohne unterstützung durch partner*in oder familie. wir können ja wohngeld beantragen, wenn es eng wird, sagte im november der verhandlungsführer der tdl. pff.

edit: es wird in berlin doch schon im februar überwiesen, alles gut.

morgen auf eine demo gegen die afd gehen, obwohl ich nicht weiß, ob das wirklich hilft. inzwischen bin ich ja eher im alter für die omas gegen rechts, egal, sucht euch was aus, die aufrufe werden bis morgen vielleicht noch mehr. bei der einschätzung dieses treffens in potsdam bin ich eher beim kommentar aus der taz, zuviel aufmerksamkeit für diese paar traurigen gestalten, aber jetzt rollt die welle, man kann sie nicht mehr aufhalten, nur noch reiten. auf der demo wird es bestimmt sprüche für ein verbot geben, afd, nee nee nee, aber der weg dahin ist lang, das ergebnis unsicher, wie ein verfassungsrechtler im zdf erläutert, das ist frustrierend. also die rechtsradikalen positionen dieser partei als faschistisch oder präfaschistisch kennzeichnen, die grenzüberschreitung sichtbar machen, als demokratiefendlich deklarieren? damit jeder weiß, wen er da wählt.

hmm. schwierige lage. ich hoffe, da sind profis dran, harhar. zur erinnerung der sehr lesbare text von eco (auf englisch) über seine kindheit im faschistischen italien, mit den berühmten 14 punkten, an denen sich faschismus zeigt.

der soundtrack dazu. gleich festgehört, wollte nur mal wieder winterreise, weil mitten im tiefen winter usw., und für die bekannten versionen (die von matthias goerne mag ich zb) ist die zeit dann doch zu offen, unklar, brüchig, you name it, und maurenbrecher hat wirklich was neues draus gemacht. omg, ist das auch schon wieder 10 jahre her? das ist bitter.

hups, wieder soviele links, bitte um entschuldigung. ich hoffe, meine ausflüge ins politische geschehen bleiben so fremdverankert sozusagen, ich möchte nicht, dass die politik einen größeren teil in meinem alltag hat, demokratie lässt einen ja in ruhe, nur die despoten wollen einen teil an allem haben, überall mitmischen, den ganzen menschen. ich bleibe lieber allein damit beschäftigt, mein schiefes geheimes selbstbild gradezurücken (dieser satz ist ohne rechten zusammenhand, er stand als erster im posting, den hab ich mir irgendwann mal notiert und wollte ihn einbinden).

teilen

kw fast rum

ich kann gar nicht entscheiden, ob ich dieses jahr zu weihnachten stress haben werde oder nicht, aber sagen wir mal, es würde mich überraschen, ich mach das ja nun schon eine weile alleine. zuviele geschenke, immerhin diesmal auch eine kleinigkeit für mich, mit einer grandezza gekauft, die ich schauspielern musste, sehr stranges und gutes gefühl, dabei immer die hausfrauenstimme, die bist du irre? du bist irre sagte. das war sehr lustig. noch kein baum im haus, heut keine zeit, da mit freundin nachmittags in die philarmonie. ganz gut gefüllt, es gab chormusik, am schönsten das letzte, ein federleichtes, fein und einen tick zu glatt durchharmoniertes te deum von charpentier, es hat uns mit einem alles-wird-gut-gefühl in den frühen abend entlassen. am liebsten mochten wir die paukistin, sie wirkte sehr gut gelaunt. dies jahr kein wo gehört, dafür die matthäuspassion, immerhin, immerhin. mir vorgenommen, endlich mit brahms anzufangen, weil ihn jemand auf bluesky jeden morgen spielt. herreweghe ist eine gute brücke, da ist der weg nicht allzu weit.

kann mich nicht erinnern, jemals nach einem besuch in der philarmonie nicht viel mehr klassik hören gewollt zu haben, genau, die gute absicht verläuft sich schon im satzbau.

neulich auf einem 60. gewesen, mehr frauen als männer zu gast, zwei in der runde hatten in der letzten woche jemanden beerdigt, und ich bin nur nicht hingegangen, auf die beerdigung, sonst wären wir zu dritt gewesen. wir reden über erd-vs feuerbestattungen, was uns lieber wäre, und wie man ev eine urne entführen kann, wenn man sie lieber im eigenen garten hätte. wir reden über unsere großen kinder, die jobs, unser alter, wir sehen alle jünger aus, noch ein weile, noch dieses jahr, vielleicht das nächste.

teilen