mi corazón

es ist alles unverändert. eine nachmittagsmilonga, richtig volle tanzfläche, fast alles gute tänzer*innen, die paare aufeinander eingestellt, sehr entspannte und freundliche athmo. das nou gab es damals noch nicht, es ist perfekt für mich, nicht so weit weg, groß genug, um wie heute einfach mal eine zeitlang auf einem sessel zu sitzen, ein sektchen zu trinken, wieder reinzukommen. geguckt, aber ich kannte niemanden, natürlich. hatte leider nicht genug traute impuls, um einfach jemanden aufzufordern, obwohl es einige einzelne männer gab, wenn auch wenige, die meisten kamen als paar. die strümpfe sind jedenfalls nicht mehr schwarz, sondern transparent, die kleider sommerlich, es ist immer sommer beim tango. bei minusgraden für die fahrt hose drüber ziehen, wie früher, als ich mit dem moped zum tango bin, und die lederhose immer erst ausziehen musste auf dem sofa im roten salon, und ich übertreibe nur unwesentlich, weil ich meistens mit dem rad gekommen bin. die herren im hemd und passenden hosen. zuhause gefühlt, sofort wieder in der blase, wo es die paar stunden nichts gibt außer tango, niemand schaut auf sein handy, das ist mir auch aufgefallen. werde mal in einen kurs gehen, mal schauen, ob ichs verlernt habe oder nicht, sie bieten dort auch etwas für wiedereinsteiger*innen an. publikum schön divers, alle altersgruppen. wirklich toll finde ich die angebote für inklusiven und therapeutischen tango, auch für trauernde gibt es etwas. optimales programm für die finsteren wintersonntagsnachmittage in berlin. gefreut, dass ich mit dem rad den prenzlauer berg wieder raufkomme, ohne auch nur außer atem zu kommen.

(bei meinem verd … itunes soll ich mich für jeden einzelnen tango aus den playlists neu anmelden, ich hab die seit den neunzigern über diverse macs mitgenommen. apple hat da wirklich komplett den anschluss verloren inzwischen.)

gemerkt, dass ich mich mit männergrössen nicht auskenne. mit den kids wie jedes jahr besprochen, dass es keine geschenke gibt, höchstens was kleines, aber halt nichts zu kleines – die größen 56 und 58 könnten für die zwillis passen, schlanke 185iger, der große mit seinen 195cm raumhöhe braucht wahrscheinlich was anderes. ist 56 einfach die fortsetzung der weiblichen 40iger – größen, könnte eine große frau auch eine 56 tragen? oder gibt es da eine lücke dazwischen, damit die männer sich größer fühlen können?

schöne neue cafés im kiez entdeckt. in der rykestrasse ist eins voller bücher, mit ganz hellen durchlässigen regalen, wollte gleich dableiben und was lesen, vielleicht kann ich da mein pensum wieder erhöhen, einmal pro woche ein paar stunden dort lesen, ich denke, man kann sich das buch von zuhause mitbringen wie sonst auch. und in der immanuelkirchstr. ein café wie früher, mit zusammengesammelten tischen und stühlen, aber mit mehrheitlich erwachsenen/älteren menschen, das finde ich angenehm, nicht nur das partyvolk wie sonst. es heisst „kaffee“, glaube ich. es war alles sehr sehr voll, samstag, sonne, viele touris. muss meine sonnenbrille mitnehmen, wenn das wetter so bleibt, die berliner sonne steht im winter immer und andauernd sehr tief und blendet.

teilen

just dropped

ihr kennt ja meine schwäche für die mp, für mich nach wie vor das schönste stück musik überhaupt. wie gern wär ich bei der wiederaufführung dabeigewesen, 1829 in der berliner singakademie, wo immer die gewesen sein mag*, eine dame zwischen all den herren. die erstige wiederaufführung von zwei orgelstücken bachs verfolge ich ganz zeitgemäss leider auch nicht in irgendwelchen heiligen hallen, sondern an einem dunklen abend im november unter kopfhörern vor meinem rechner. es gelingt mir aber, trotzdem aufgeregt und bewegt zu sein, immerhin spielt ton koopman in der thomaskirche in leipzig, und kein platz im konzert hätte mir so eine sicht auf noten, tasten, künstler ermöglicht.

* sie wurde 1943 durch bomben zerstört, nach dem krieg wurde dort das maxim gorki theater hingebaut. die akademie gibt es immer noch, sie probt 2mal wöchentlich in moabit, man kann mitsingen, wie wunderbar ist das denn? ich schaff ja leider nicht mal einen festen abendtermin pro woche und meine stimmt altert natürlich genauso wie der ganze rest.

jetzt mit dröhnender orgel durch die wohnung laufen und wäsche abhängen, ausnahmsweise, ich mag orgeln deutlich lieber mit kirchenraum drumrum. die vielgestalt gleichzeitig anwesender gefühle wie immer eine freude. ich erkenne bach an seinen stellen, die bassläufe, das verspielte, leichtfüßig schöne, die diskrete perfektion. die suche nach diesen stücken, das bacharchiv, da würde ich sehr gern mal eine doku drüber sehen und hören.

(mitten in der mitte der neuen uraufführung leider fast eine stunde mit diversen reden, hoffentlich schneidet die noch jemand raus, was für eine zumutung. omnia vanitas)

teilen

vista mare

usseliges wetter. genieße die ruhe, leises tröpfeln auf der balkonbrüstung. kein licht. abendliche ausflüge in andere möglichkeiten, vielleicht ein nettes kleines häuschen überm meer? irgendwo nicht ganz in der nähe, und nach ein paar wochen erinnere ich mich gar nicht mehr so genau an berlin und seine vielen regeln und bedingtheiten, die riesige stadtfläche, schlecht beleuchtet, mit strassen voller nassem laub, weil nie einer aufräumt. nach ein paar weiteren wochen habe ich wieder muskeln vom treppenlaufen. leider hat es keine heizung.

foto einer aussicht aufs meer, von der immoseite idealista.

weihnachtsgeschenke, mal schaun, mal sehen. dachte an kunst, wollte den zeichnen-begabten davidzwilling in die farbenwelt locken, aber so etwas wie mein uralter lukas-aquarellkasten, metall, 24 farben, ist heute eher ein anlageobjekt. werde meine diversen kästen mal zusammensuchen und aufarbeiten oder neu füllen, das geht bestimmt auch. oder das fördern, was da ist, vielleicht einen kurs schenken?

andererseits ist die phase abgeschlossen, früher hab ich alles gefördert, was ans licht kam, hab sie aber nicht zur nötigen täglichen arbeit angehalten, die mir ja selber nicht entspricht. wenn sie malen wollten, würden sie es tun, die sehnsucht nach der zeit, als ich dran war an den kindern, mitgestalten konnte und musste, das selbstverständliche daran.

der partner meiner tante ist am wochenende immer losgezogen, in die fränkische schweiz, mit seinem kleinen kasten aquarellfarben, und hat die landschaft gemalt. es war so, dass ich ihn ganz selbstverständlich als künstler wahrgenommen habe, er hat es auch mit dem gebotenen ernst gemacht, den ich bei eigenen ausflügen ins zeichnen oder musizieren vermisse, beim schreiben eigentlich nicht. die eigenen begabungen respektieren. die ganze familie hat bilder von ihm an der wand.

julian lage is back in town, 7. mai im huxleys, aber ich werde schon bei der vorstellung müde, einen abend unter der woche 3 stunden stehen zu müssen. vielleicht, wenn jemand mitkommt.

nachricht von anita, freundin meiner mutter, die mit 90 noch mit ihrem porsche herumfährt. sie ist jetzt doch in ein altersheim umgezogen. die haben wir alle bewundert, erzählt sie, die schöne anita.

die trauer, dass ich nicht so bin wie sie, so gesund, schön und unkompliziert, und das gefühl, dass sie mir das auch immer noch vorwirft, ihre mit scheu durchsetzte ahnungslosigkeit, was mein leben angeht. hoffe sehr, dass ich bei meinen kids anders sein kann.

teilen

poste restante

nach nur einer woche lag ein weißer umschlag im briefkasten, darin der alte, zurückgekommene, mit einem sammelsurium an marken beklebt. die briefmarke darin ist schön sonnengelb und deutlich unverlierbarer als die deutschen. für bhutan bin ich inzwischen wahrscheinlich zu alt, das kloster sieht im netz derbe unerreichbar aus, weit oben an einer felswand.

ich soll sie nicht abspielen, schrieb der herr noch dazu, das alte plastik von 1973 sei zu brüchig, aber yt hilft da natürlich weiter.

gleich vorgenommen, mal wieder weihnachtspost zu verschicken, es kommt ja gar generell überhaupt keine private briefpost mehr, im sommer in italien habe ich nicht mal mehr postkarten gefunden, sie sind irgendwie mitsamt den kiosken verschwunden, alles ein opfer der digitalisierung. habe vor ein paar jahren die eine mit einem bild vom ferragosto-feuerwerk aus einem tabacchi mitgenommen, der inhaber meinte, sie würde längst nicht mehr nachgedruckt, lohnt sich nicht mehr, kauft keiner, außer mir natürlich. alles nur noch per whatsapp, bilderserien mit oder ohne reisebericht, das mag ich eigentlich auch, aber natürlich bleibt die am kühlschrank hängende postkarte viel länger in erinnerung, und als liebhaberin von autographen gefällt mir der gedanke, wie jemand sie im urlaub in der tasche oder im zimmer herumliegen hat, lastminute noch schreibt, mit der sommerhandschrift, und dann am letztmöglichen briefkasten einwerfen muss, es ist eine handfeste erinnerung.

früher musste ich die fläche dort einmal im jahr leeren, inzwischen kommen vielleicht im jahr ein oder zwei karten, vom großen (dieses jahr kam sie aus nepal, das war schon aufregend) und von der besten freundin. martin hat auch immer mal eine geschickt, eng beschrieben, als gruß aus einem fernen leben. inzwischen sind im briefkasten nur noch rechnungen und werbung, alles andere kommt als paket und muss dann aus nahen spätis abgeholt werden.

zeit für die weihnachtsbestellung aus nürnberg, da kann ich auch die lieferung terminieren, wenn ich micht richtig erinnere.

teilen

ognissanti

ich bin ja so eine etwas schwankende agnostikerin, die an den feiertagen und -zeiten, wie weihnachten und ostern, sehr deutlich in richtung glauben kippt, ich fühle mich dann geborgen und kann das nichtwissen genauso ignorieren wie das wissen darüber, wieviel unfassbares leid die religionen über die menschheit gebracht haben, wieviel unrecht den frauen angetan wurde und wird, usw usf.

ab reformationstag bin ich gefühlt wieder christin und ärgere mich darüber, dass es im geizigen berlin keinen freien tag dafür gibt. ich war früher mal bei einem kirchlichen arbeitgeber, da durfte ich freinehmen, wenn ich einem gottesdienst beiwohnen wollte. stattdessen im job halloween gefeiert, das war auch okay.

in italien ist der 1. november ein (katholischer) feiertag, allerseelen, da gedenkt man der toten, zündet ihnen für die dunkle jahreszeit eine kerze an, ich erinnere mich an die fotos von hell erleuchteten friedhöfen, kannte und kenne aber niemanden, der selber was angezündet hat, klar, wir waren alle knapp über 20 damals, da hatten wir noch keine toten, aber es war auch niemand auf diese art gläubig, das waren die anderen. wobei halt, eine klassenkameradin musste sogar zur frühmesse um 5, jeden tag, das wurde als sehr, sehr sonderbar und eher eine art von mißbrauch angesehen.

inzwischen trage ich meine toten so mit mir herum, sie sind teil des inneren panoptikums, denke sozusagen immer und nie an sie.

ich mag den jetzigen umgang mit allerseelen lieber, die geister werden im lebendigen gefeiert, die toten und ihre gespenster in einer kindgerechten form, sie werden mit süßkram beschenkt, damit sie den lebenden wohlgesonnen bleiben, und ziehen wieder von dannen. auf dem heimweg über die vielen kinder auf beutezug gefreut, gefühlt eher unter 10 jahren, die meisten mit ebenfalls verkleideten müttern.

der gregorzwilling war hier, auf einer party, und ist als zombie-cowboy gegangen. er war grade los, da hat es an der tür geklingelt, und ein kleiner zombie sagte seinen spruch auf, auf englisch, ich hatte was da und hab erzählt, dass eins meiner kinder grade auch als zombie los ist, da hopst der kleine auf und nieder und sagt: „I saw him! I saw him! He shot me!“. zum glück hatte ich meine minimal-verkleidung noch an, mit inzwischen passend verschmierter schminke.

vielleicht heute mal wieder in einen der wenigen fantasy*-romane schauen, die ich mag und gelegentlich lese, wie den herrn der ringe (seit jahren nicht mehr, schade) in der schönen originalausgabe aus den endsiebzigern, oder susan cooper mit ihrem feinen „the dark is rising“. deborah harkness mit den folgebänden ihrer all souls-trilogie ist auch noch auf der ersten kindle-seite, und den letzten roman der „rivers of london“-reihe von ben aaronovitch hab ich auch noch nicht durch.

oh, zu fantasy: ich hab wirklich besser denken können früher. noch mal den beim thema serien verlinkten vortrag von lev grossman geguckt, er hat mit einigem drama geschildert, wie im 18. jh „der realismus“ über die literatur kam:

„… reading culture developed a huge obsession with realism, realism clamped dow on literature and became the definition of what literature was. Fictional worlds were supposed to look like the real world, and the other stuff, the fantasy stuff, the goblins, whatever else, it got pushed into various different margins. It got pushed down to the children, it got pushed off to the supermarket racks, gothic literature, to the genres. And this death grip of realism, it only tightened when the modernism came along, who really codified it. But this wasn’t always the case. You go back a little further, you get into shakespeare …“

usw, bei shakespeare gab es noch hexen, geister, alles. er bringt gattung und inhalt durcheinander, und die beschriebene trivialisierung oder infantilisierung hat ja auch mit anderen inhalten stattgefunden und sie nicht als ganzes diskreditiert, wie liebesromane oder historienschinken, aber diesen kleinen rechtfertigungsdrang habe ich auch immer noch, wenn ich das lese, phantastik (kling seriöser als fantasy) als eher gebrauchsliteratur, die nur im kinderbuch okay und erwünscht ist, im gutbürgerlichen bücherregal der erwachsenen aber keinen platz mehr hat. das habe ich mit der muttermilch eingesogen und empfinde immernoch diese absurde kleine scham, die ich beim lesen schnell wieder vergesse, sind doch die bücher oft eher plot-driven und bleiben in bewegung, sind leicht lesbar, haben keine eigene stilistische metaebene, also doch eher für eskapismus geeignet, yadda yadda, nu, so ist es halt.

ich bin aus der schuld- und scham-generation, immer wieder erstaunlich, wie tief das eingesickert ist durch erziehung etc. ich fühle das noch, kann aber drüber lachen, nach einer gelegentlich zu langen weile, dermassen dankbar, dass die zeiten anders sind.

dabei fällt mir auf, warum ich die oben erwähnten nicht weitergelesen habe: weil der ínhalt bei ihnen, oft in einer nichtersten folge der romanserie, zerfranst ist, es zuviele figuren gibt, die linien sich verlieren etc. – das ist die gefahr bei diesen büchern, wenn der plot oder die plotentwicklung schwachstellen haben, bleibt wenig grund zum weiterlesen.

ohje, da bin ich irgendwie in ein zu weites feld geraten beim bloggen. flüchten oder standhalten, löschen oder nicht? hilfe beim sortieren wird gern angenommen.

in der wikipedia auf den begriff „sozialistischer realismus“ gestossen, gleich an irmtraud morgner gedacht, die ja in der ddr veröffentlicht hat, die hab ich in den neunzigern vielleicht auch deshalb gern gelesen, weil sie diesen klugen und schön selbstverständlichen umgang mit phantastik hat, zb in der trobadora beatriz, erinnern kann ich mich aber nur ans buch selber, hell-lila einband, sammlung luchterhand, nicht mehr an den inhalt. den verlag gibt es erfreulicherweise noch, er gehört jetzt penguin, das buch erscheint inzwischen bei btb.

(upsi. zu lang wieder, sry)

teilen

going places

mir ist beim neuen job aufgefallen, dass ich die treppen langsamer als früher runter laufe, und es kippte grade in so eine vorsicht, die mich noch langsamer machen wollte, sofort damit angefangen, das schnellere gehen zu üben, musste am anfang mitdenken, inzwischen ist es wieder wie früher. socken im stehen anziehen, auf einem bein zähne putzen etc. eine lieblingstante hat mir einen tip gegen die arthrose gegeben: auf einen hohen stuhl oä setzen, die füße eine längere weile lang baumeln lassen, die bewegung ohne kraft und druck tut den kniegelenken gut, die knorpel können sich erholen. habe meinen klavierhocker ganz hoch gestellt und werde berichten. das alter schleicht über alle kanäle heran, und es ist nicht mehr „unmerklich“, wie früher.

diese woche bin im stehen mit dem rad umgefallen, das muss man auch erst mal schaffen, danach überall schmerzen. der davidzwílling hat mir erklärt, wieso: weil eine reaktion aus dem rückenmark, unter umgehung des gehirns, in sekundenbruchteilen alle muskeln hart anspannt, von null auf 100, damit knochen und organe geschützt werden, schneller als jede entscheidung. ich hab mich während des fallens gewundert, wie wenig, nämlich gar nichts, ich dagegen tun kann, auf dem beton zu landen, mit dem kopf, der als letztes aufgeschlagen ist, den helm hatte ich noch nicht auf. am nächsten morgen kam ich nicht aus dem bett, ein muskelkater aus der hölle, konnte den kopf nicht heben, den oberkörper nicht, gar nichts. krankgemeldet und aus dem bett gewälzt. alles sehr beeindruckend.

gestern abend rief mich eine schweizer nummer an, ein älterer herr lässt sich meinen namen bestätigen und fragt mich, ob ich im mai eine briefmarke gekauft hätte. ich erinnere mich dunkel daran, wie ich im internet einen hinweis auf eine abspielbare briefmarke aus bhutan gefunden hatte, als schallplatte abspielbar, und sehr fasziniert einem kauf via ebay nicht widerstehen konnte. die briefmarke kam nie an, ich habs dann wohl vergessen, bis gestern, da ist diese briefmarke nämlich wieder in der schweiz angekommen, von wo ich sie gekauft hatte. hab sie nicht abgeholt vom kiosk, vielleicht hatte ich auch keinen zettel im briefkasten, erinner ich nicht genau, sonst hätte ich da auch mal nachforschungen angestellt. dieser freundliche mensch hat dann meine telefonnummer ausfindig gemacht und mich tatsächlich angerufen, um mir das zu erzählen, in wunderbarem schweizer akzent, den ich gleich mit sommer und ferien verbinde. er schickt sie jetzt nochmal, in einem normalen brief, ohne einschreiben, freu mich drauf, sie wird einen ehrenplatz an der wand bekommen, als einziges und einzigartiges sammlerstück, also falls sie ankommt.

und, wisst ihr, wo thimphu liegt?

teilen

fr/sa/so ende oktober 2025

gemerkt, dass sich auf der to-do-list einige dringliche aufgaben sammeln, wie vorsorgevollmacht, pflegegeldversicherung, allgemein die regelung der dinge. und der notar, bei dem ich früher einiges erledigt habe, ist seit jahren in rente, mal im freundeskreis fragen. immerhin sind die kontovollmachten erledigt. der herbst, der herbst.

äste eines gingko-baumes, mit gelben blättern vor blauem himmel

am wochenende auf einer runde doch noch kurz die chance genutzt, die farben zu dokumentieren, ich schaue ansonsten einfach die bilder vom letzten jahr an, moment, es sind bilder von vor 4 jahren, als ich zwischen jobs war, emma noch lebte und ich endlos viel zeit für hunderunden hatte. das war schön.

angesichts der zerstörung von teilen des weißen hauses noch einmal the residence geguckt, eine großartige hommage ans weiße haus als historisches gebäude, kennt ihr alle, oder? beim zweiten mal genauso spannend, detailreich und liebevoll gearbeitet, die perfekte führung durchs haus.

zur zeit dauernd besuch, an den wochenenden die zwillis mit freundinnen abwechselnd, freunde, verwandte, alle wollen nach berlin, nur ich vermisse den glamour und das großstadtgefühl, mein leben verläuft in sehr festen bahnen, ich erwarte gar nichts mehr, immerhin morgen theater, mit premierenkarten von der freundin, die grade anreist, die marquise von o am dt, die ich zuletzt als leicht pornösen comic von ich glaube manara gelesen habe? nee, es war guido crepax, die geschichte der o, habs noch im regal. nagut, das ist doch bisschen glamour.

es war dann ein sehr guter theaterabend, intensiv, text dicht und gleichzeitig unaufdringlich, dokumentarisch, selbstverständlich gesprochen von den frauen, die vergewaltigt wurden und darüber erzählen. bei kleist ist die marquise von o plötzlich schwanger und weiß nicht warum, das geschehene wird durch einen gedankenstrich angedeutet, sie soll dann verheiratet werden, entscheidet sich erst dagegen, dann dafür, im stück werden dann die schicksale anderer frauen geschildert, und die noch heute immer mal wieder unterstellte mitverantwortung der frauen (grad wieder hier) an der ihnen angetanenen gewalt ist bei diesen fällen ausgeschlossen, weil die frauen ohne bewusstsein waren, schlafend, betäubt, entführt, absolut wehrlos. im stück jetzt sprechen sie, während die ein oder zwei tätertexte wie nebenbei, sehr laut und demonstrativ und mit so einem hö-hö-hö rüberkommen, gesungen werden, gereimt, auf anderer ebene theatralisch rüberkommen, das schauspiel der männer, wie etwas, das nicht ins stück gehört, nicht zu den frauen, die erzählen, was ihnen passiert ist. na, müsste ich besser ausarbeiten, das ist noch ungenügend beschrieben. geht hin, empfehlung.

sehr berührender und manchmal schwer auszuhaltender abend, die wut bleibt und kommt mit nach hause. keine sekunde gelangweilt.

noch premierenbierchen in der masse an besuchern, das dt hat ja diese schöne große terasse, es war warm genug, draussen noch ein zigarettchn zu schnorren. bekannte getroffen, leute geguckt, dann früh nach hause geradelt.

jetzt ist samstag, 21 uhr, der tag war wunderbar lang, mit der freundin gefrühstückt, dann runde über den kollwitzmarkt, der zur zeit sehr hipsterig ist, oder wie auch immer der style jetzt heißt, wenn die leute sich extrem herausputzen, obwohl sie nur einkaufen gehen. bisschen eingekauft, dann gechillt, gebloggt, nette halloweenkarten gefunden, die ich nächste woche mit den kindern machen kann. nochmal los für stifte und drogeriekram, alle stifte sind von meinem schreibtisch verschwunden, da liegen nur noch marker und einzelne buntstifte, alles andere wurde vergesellschaftet. gemerkt, dass stifte jetzt auch mind. das doppelte kosten, geärgert, ich kaufe für mein leben gerne stifte und habe immer eine große auswahl zur verfügung. in der großdrogerie haarspangen und stifte gefunden, bin jetzt wieder versorgt.

14:42, die eine analoge uhr erst mittags umgestellt, aber jetzt schon vergessen, ob die uhr vor- oder zurückgestellt worden ist heut nacht. hab keinen sinn dafür, obwohl ich weiß, dass ich morgen eine stunde später zur arbeit muss, dass 8 uhr morgen wie neun uhr gestern sein wird, was ich sehr begrüße. die freundin wieder verabschiedet, abends noch spontanen besuch zum tee bekommen, sehr nett.

habt ihr auch unterschiedliche services für die unterschiedlichen freundInnen? also umgekehrt: bietet ihr euren freunden bei besuchen jeweils unterschiedliches porzellan an? mir ist das heute aufgefallen, einigen stelle ich die dicken bunten iittala-becher vor die nase, anderen das feine meissen, oder die eleganten und sehr schlichten weißen arzberg-tassen. die italienischen tassen von ginori, mit blømstern, sind eher was für damen in meinem alter. meine auswahl ist wiederholbar, mir aber noch nie aufgefallen.

zu einer party in einem tangolokal eingeladen worden, bin leider heut nach viel spazierengehen und nassregnen zu müde, aber ich kann ja mal wieder auf so eine nachmittagsmilonga gehen, mal schauen, ob tango noch geht nach ähm jahren. falls ich meine schuhe wiederfinde.

upsi, wochenende schon wieder vorbei, viel zu schnell, viel zu kurz.

teilen

familie, fenster, theater

gestern neulich* meldete sich der große, er sei übrigens gleich da, und am sonntag würden wir zusammen ins theater gehen, ins BE nämlich, das sei ihr geburtstagsgeschenk, „ihr“ as in die jungs. es ist sehr passend gelegt, am freitag heiratet nämlich ihr halbbruder, der erstsohn von der zweitfrau ihres vaters, sry, das war nur für die formulierung, ich bin da nur noch unter ferner liefen bei den beiden, sie sind sich die ersten. ich what?-te ein paar sekunden, dann rieselt die vorfreude, die zwillis kommen also auch, full house! auf dem heimweg schneller mini-großeinkauf, dann begrüße ich den david-zwilling ebenfalls, der g.-zwilling kommt direkt zum partyort. am samstag war dann mutterdienst angesagt, sie hatte zahnschmerzen, ich hab sie zum wochenendarzt gefahren, wo eine ärztin, die nicht richtig betäuben konnte, ihr eine wurzel gezogen hat. ich war missgelaunt, weil ich den tag lieber mit den jungs verbracht hätte, aber es ist wie es ist.

beim frühstück fällt dem biologen-zwilling angesichts der frischen feigen auf dem tisch ein, dass wespen ihre eier gerne in feigen legen und dann daraus schlüpfen, beim eis in wunderbaren karamelltönen erzählt der andere zwilling ähnlich begeistert vom klärwerk, wo er grad im praktikum ist, ich freu mich, dabei zu sein.

das stück ist ein monolog, die niemand von uns so recht mag, aber der schauspieler ist fantastisch, natürlich, jens harzer in seiner premiere am berliner ensemble. in den sparzeiten grade sind monologe vielleicht die zukunft des theaters, vielleicht spielen die schauspieler dann bald wieder mehrere rollen gleichzeitig, wobei halt, reese mag soloauftritte, das war glaub ich der dritte, den ich von ihm gesehen habe (nach sarah und mein name sei gantenbein).

ich genieße jede minute mit den kindern, wir machen ein schönes bild nachher im hof vom be, genau wie nach „sarah“, wie ich grad gelesen habe. dieses we ist der gregorzwilling mit freundin im haus, wg parties in berlin, ein hoch auf die andauernden parties in berlin! es kommen noch zwei weitere freunde von ihnen dazu, ich denke kurz intensiv an meine ungeputzten fenster, die inzwischen als sonnenschutz funktionieren, und mache mir gedanken über den eindruck. es braucht echt ein paar minuten, bis ich merke, wie gut es mir geht.

nachwievor nach der arbeit zu kaputt, um richtig auszugehen, auch wenn es meistens eher eu-stress ist. die müdigkeit macht, dass ich kids und freunde nicht spontan zum essen einlade, weil die jugend in dem alter immer annimmt, sondern damit warte, bis die weiteren freunde wieder weg sind.

*vor 6 wochen-neulich. sollte häufiger bloggen.

teilen

innen/außen

what was it you wanted

tell me again so I know

interessante phase, sehr intensiv, gefühl, als ob die firniss sich aufgelöst hat, die farben wieder verschwimmen und sich verändern können. fühle den grund beim laufen, das ist der boden, du kannst springen, wenn du willst.

dadurch werden die tage irgendwie länger, es ist soviel zeit, soviel zu tun, alles und das echo von allem. und haushalt ist ja auch noch.

einen fragebogen ausgefüllt, es wurde zb gefragt, ob ich gewisse dinge alleine mache (geld, alltag, freunde, familie), aber machen das nicht alle? der andere stern, der stern der anderen.

das kaputte bianchi-rad auf den balkon ausgelagert, jetzt für das geerbte alte biedermeier-dingsi, (wo der mann der urgroß-patentante an den seiten jeweils eine strebe aus den armstützen rausgesägt hat, damit kopf und füsse auch noch draufpassen, aber die sind inzwischen wieder drin) noch ein tischchen und eine lampe dazu, dann habe ich eine weitere sitzgelegenheit, die ich mal nutzen könnte, statt immer nur nach der arbeit in die horizontale abzukippen.

meine tir ist 80%, das ist eigentlich in ordnung. hypos und hypers je 10%. besser geht immer.

teilen

kw 39, 2025

gestern beim spontanen drink mit einer freundin zur ältesten jacke in meinem besitz gegriffen. sie ist unförmig, eher dunkelbraun, ich habe sie in den frühen achtzigern meiner mutter abgerungen „weil alle“, sie sah neu genauso aus wie heute. ihr innenfutter ist irgendwas mit fell, mit druckknöpfen befestigt, der reissverschluss läuft glatt und mühelos wie am ersten tag. in den riesigen seitentaschen befindet sich das beweisstück für das letzte mal, wo ich sie getragen habe, auf der insel amrum, 2003, als ich über meine ehe nachdachte und dabei endlos den riesigen winddurchtosten sandstrand entlang wanderte. die jacke ist winddicht. die ein paar nummern größere meines vaters, in dunkelblau, hängt an der garderobe über meiner, ich hoffe immernoch auf irgendeinen umschwung in der mode, der sie für die söhne tragbar macht. sie ist relativ ungetragen und hat anders als meine nicht diesen archetypischen geruch, der sich nur mit einem alten englischen landhaus im hintergrund ertragen lässt. mit der barbour fühle ich mich in meinem inzwischen komplett durchsanierten und neu besiedelten kiez wie eine dieser damen, die oft in solchen vierteln leben, dort ihr leben lang bleiben, bei uns war es eine frau jakobs, mit allen freundlich und plauderig, viel erlebt, viele kinder und enkelkinder in der kleinen erdgeschosswohnung großgezogen. mir fehlt nur noch das hündchen dazu.

heut gelesen, dass der nachtzug berlin/paris eingestellt wird, gleich an die alljährlichen nachtzugreisen in die sommerferien gedacht, wir sind früher mit den auto um 20 uhr los, gepackt mit nachtköfferchen für die reise, dann nichtmal richtig losgefahren, sondern am wannsee schon wieder angehalten, die kids im wartesaaal geparkt, um das auto auf den zug zu fahren, das war ein bisschen wie die einfahrt in eine waschanlage, dann oben ausgestiegen und mit den kindern ins abteil. hatten wir schlafwagen oder so klappliegen? weiß ich nicht mehr leider, ich denke aber, die verliefen in fahrtrichtung, in einem offenen wagen mit vielen anderen? oder ist das aus einem film? jungs mal fragen. bilderrauschen. stullen und aufregung, dann wunderbar in den schlaf geschaukelt, am morgen kleines frühstück im speisewagen. und wir waren in münchen! es war immer ein abenteuer, und die hälfte der strecke nach italien war schon geschafft, einmal bin ich sogar bis verona mit den kindern, war das von hamburg aus, bin ich da extra hingefahren? ach, ich hätte mehr tagebuch schreiben sollen. es hat ein bisschen mehr gekostet als das benzin, aber keine unsummen wie heute, das größte opfer war die fahrt 2006, weil gleichzeitig ein endspiel lief, ich meine mich an einen tragbaren fernseher in besagtem warteraum zu erinnern, und die kinder das ergebnis erst am nächsten tag erfahren haben, im radio, beim ankommen am see. es waren andere zeiten. die fahrten wurden irgendwann zuerst sehr viel teurer, dann ganz eingestellt.

im sommer war ich auf einem sportfest der schule, an der ich arbeite, hatte nicht viel zu tun, hab aber meine eher traumatisierenden erinnerungen an solche feste größtenteils überschreiben können, es war viel energie und so eine leichtigkeit in der luft, das glück, sich anzustrengen, mit vielen anderen, wo kein einzelner gewinnt, sondern immer die gruppe. direktorin und leitungsteam sind mitgelaufen, ich habe einen mich total überraschenden ehrgeiz verspürt, nächstes mal selber mitzumachen. bei einem ähnlich wohlgesinnten fest ist in den usa ein superintendent (oberschulrat?) gegen schüler*innen gelaufen und hat verloren, ein mann, der wohl an einer olympiade teilgenommen hat, und ich habe das erfahren, weil das ICE diesen Mann grade verhaftet hat. es macht einen fassungslos und wütend.

kategorie „futilità“, die ich wegen der passage über die züge angekreuzt hatte, wieder rausgenommen. ich hoffe so sehr, dass solche vorfälle in den usa verhindert, aufgeklärt und in ein paar jahren strafrechtlich verfolgt werden können.

update: ian roberts, der oben genannte verhaftete superintendent, hatte wohl gelogen, was seine staatsbürgerschaft angeht, und war unerlaubterweise im besitz von mehreren waffen. es ist alles nicht so einfach.

teilen

14. september 2025

kisten ausmisten, eine mit alten notizbüchern und tagebüchern, ich wünsche mir ja eine klarere linie in der einrichtung, und habe seit dem ukraine-krieg so eine kleine innere liste, was würdest du mitnehmen wollen, wenn du dich drastisch verkleinern müsstest? dann natürlich reingelesen.

foto von zeitungsausriss mit einem alten käfer, der durch eine pfütze fährt und dabei einen menschen nassspritzt, der mit einem sprung ausweichen will.

jetzt etwas fassungslos darüber, wieviel es in den tagebüchern um begegnungen, geschichten, männer geht. ich habe selten ein datum dazu geschrieben, es war vor den kindern, also wahrscheinlich 90er, die dichte an gefühlen, bildern, der hunger darin ist etwas bestürzend, weil ich merke, wieviel ich tatsächlich verloren habe, ohne es zu vermissen. wie ernst ich mich genommen habe. es war vor dem internet, liegt es daran, dass ich hinter den schritt aus der selbst- in die fremdwahrnehmung nicht mehr zurück kann? hinter die ironie, die analyse. manchmal ist der horizont zu weit. jetzt das gefühl, dass ich damals mit allen selbstzweifeln näher an mir war als heute, mich beim schritt aus der dusche mal im spiegel angesehen, statt wie sonst immer daneben zu gucken, es ist alles inzwischen mehr schraffur als kontur, aber ich bins schon noch.

der preis, den man zahlt.

wieviel beim erleben sofort in eine schublade rutscht und dort verschwindet, oder nee, es sind mehr kladden als schubladen, es ist alltagsverwaltung, weil alles immer weiter will, weiter im programm, es ist kein raum für erlebnistiefe. vorgenommen, momente zu sammeln, das vieldimensionale wiederfinden, die midlife-crisis geniessen, solang sie anhält, irgendwann bin ich durch damit, stehe am fluss und will nicht mehr reinspringen.

teilen

sonne im herzen

beim entschluss zum verscherbeln von dingen im internet setzt das erfolgsgefühl ja immer sofort ein, und dann will niemand den kram haben, und alle x wochen reduziert man den preis und denkt, der kapitalismus nutzt immer nur den anderen. also lieber behalten, und zb nach jahren mal wieder die olle d&g- jeansjacke aus den anfangszeiten (des internethandels) anziehen, die zum dritten oder vierten mal wieder à la mode ist, auch wenn die arme beim radfahren etwas, aber nur einen hauch, zu eng werden. ist das bei männern auch so, dass die arme zu eng werden? ich bin bisschen empört darüber, was mich wundert, weil ich alles andere am altern eher mit egalem interesse beobachte, ich passe natürlich schon auf (meine mutter: du bist ja gar nicht braun!) und esse nur noch die hälfte.

das nicht verdiente geld jedenfalls sofort wieder umgesetzt, so habe ich ein neues buch bestellt, obwohl tsundoku etc pp, aber seht selbst, der papierkünstler peter dahmen hat da ein paar sehr feine konstruktionen hergestellt, ein popup-wunderbuch.

suche zur zeit nach vorlagen für selbst herstellbare dinge aus papier, sie sollten gleichzeitig anders, überraschend und machbar sein, habe schon ein paar ideen für einfach herzustellende popup-karten gefunden, brauche aber noch ein paar mehr. ich weiß gar nicht, was mir an der kunstform so gefällt, sie ersetzt ja die bilder im kopf mit dingen in der realität, das buch will ins wirkliche leben und begnügt sich nicht mit der vorstellung eines drachens, es soll dich einer anspringen beim öffnen der seiten. bisschen arg trick 17, wobei der aufbau und das konzept hinter so einer arbeit schon sehr faszinierend sind, ich kann da mein wenig ausgeprägtes räumliches vorstellungsvermögen trainieren. paper engineers nennen sich die fachleute, das mag ich auch. origami ist oft ein teilaspekt dieser kunstform, weil die objekte beim weg vom 3d-objekt in die 2d-buchseite oft gefaltet werden, ihre einzelteile ineinander verschränkt werden, um sich beim öffnen der seiten aufrichten zu können.

das reine origami hat etwas meditatives, das habe ich als junger mensch als eine art von entspannung gemacht, eine flow-übung, obwohl es geduld braucht bei den oft sehr vielen schritten. hielt es für eine alte japanische kulturtechnik, aber es ist viel mehr als das, das falten, auch in komplexen modellen, ist ein allgegenwärtiges prinzip in der natur, und es ist eine zukunftstechnik, im film unten werden große segel gezeigt, per satellit in den weltraum befördert, um dort dinge zu ermöglichen, fotos, glaube ich.

(tw: im video ein großer toter käfer und eine gefaltete spinne in nahaufnahmen)

„like the string of hinges, the aminoacids are chained together in a protein molecule. there are billions of folding patterns possible, but within a few milliseconds, the aminoacids can find the folds which will give the protein a stable structure, but the folding does not only provide stability, it determines the function of the protein.“ – form follows function, in jeder beziehung. jetzt fast auch noch irgend ein origami-buch gekauft, aber nur fast.

bei der suche nach neuen popup-karten hat mir dieser film hier die augen geöffnet, man kann sie nämlich auch vom endprodukt her denken, also erst die gewünschte form bauen, dann zusammenklappen und festkleben, statt andersherum vom prozess her, wo ich immer fast sofort an die grenzen meines vorstellungsvermögens komme. einen master in paper engineering hätte ich glaube ich auch gern gemacht.

wege gehen: ich eierte bis eben seit tagen um ein paar schuhe herum, die es grade im angebot gibt. hatte neulich vor 10+ jahren schon mal ein paar der marke, und habe einen schuh davon verloren, der andere liegt abgeliebt und verstaubt noch in den tiefen der garderobe, in meiner größe kann ich ihn leider nicht mehr nachkaufen. jetzt trug die freundin, mit der ich gestern unterwegs war, auch so ein ähnliches paar, und zack, bin ich wieder mehr geld los als geplant.

unlängst beim gefühl neulich den massstab geändert, von 5 auf 10 jahre gewechselt.

teilen

24. august 2025

blick auf einen steg mit einer leiter, im wasser ein paar segelbooten, am anderen ufer sieht man wald.

ich hatte meinen rucksack mit badezeug mit auf den ausflug zum alten haus meiner freundin am stadtrand, hab ihn aber nicht gebraucht. sie geht vor, ganz selbstverständlich, zieht sich aus, ist schon ein paar meter vom steg weg, ich bin eher vorsichtig aus allen klamotten geklettert, die leiter runter und ab ins wasser, zur feier des wohl letzten bades im jahr. das wasser schliesst sich dann ganz um den körper, ein kühler und glatter mantel, in langen zügen schwimmen, den kopf vorsichtig mit unter wasser nehmen, die oberfläche schließt sich über mir, nach ein paar zügen wird das wasser etwas angenehmer, es ist grün und riecht etwas erdig. die freundin schwimmt richtig eine weite runde, ich drehe ein paar kreise in stegnähe, es ist alles voller segelboote und kleiner passagierschiffe. dann zurück, die moosige leiter hochklettern, noch eine viertelstunde auf den steg, wir liegen nebeneinander, mit jeder zelle im jetzt, in schönheit. von der sonne trocknen lassen, sie wärmt unsere haut, man spürt jeden strahl, bis sie hinter den wolken verschwindet und es sofort ein paar grad kälter wird.

hab endlich wieder musik im auto. die jungs waren nicht beeindruckt.

teilen

20. august 2025

verspüre so eine lust auf leichte sommerkleider, lachen, vor einem cafe sitzen, wenn es schon wieder einen ticken früher dunkel wird, weil der sommer ja schon gekippt ist, aber noch nicht vorbei, noch lange nicht. herumlaufen, die strasse ist lauter, die leute reden und bleiben stehen, ich dreh mich weiter, als wäre nicht alles schon fest und die spuren schon gelegt. schade, dass es erst immer so lange dauert und dann so schnell wieder vorbei ist.

vorhin über die zahl 42 mal wieder auf das großartige buch „die letzten ihrer art“ gekommen, ich war ja in den nullerjahren neunzigerjahren (die zeit vergeht wirklich. adams ist 2001 gestorben.) irgendwann mal in der passionskirche und habe douglas adams bei einer lesung aus dem buch gehört, das war sehr, sehr lustig. eine aufnahme von der lesetour hatten technology and witchcraft jahrelang herumliegen, aber es ist natürlich schon lange alles weg. habe auf archive.org eine iso-datei gefunden, eine cd-rom mit der bbc-lesung des buches, daraus kann ich mir die kapitel als wav-dateien zusammensammeln, man hört einen jungen und eher ungestümen herrn adams. werde mir daraus ein hörbuch für längere fahrten machen, darauf freue ich mich, muss dann aber erst mein autoradio modernisieren, oder, haha, ich kopiere es auf cd! der player funktioniert noch. komme in die phase, wo die alten zeiten länger sind als die noch kommenden, allgemein bin ich grad im anerkennungsjahr für meinen 60., ich fühle das sehr deutlich, die unterschiede fallen mir dauernd auf, mir sind andere dinge wichtig als der jugend, ich kenne die bands nicht mal, die neuen bücher sagen mir nichts, meine alten interessieren niemanden mehr, mit ausnahme vom herrn adams vielleicht, und ich kann die in berlin nichtmal mehr auf die strasse stellen, das ist jetzt auch verboten. beneide meine mutter, die auch im greisinnenalter immer noch alles in ihrem leben für wahnsinnig wichtig hält.

ich sollte vielleicht mal wieder daten, um mir mehr ausgehen, unter leute kommen, mit gleichaltrigen freund*innen aperitive nehmen, solang die luft noch warm und der abend noch hell ist.

teilen