idiot, als exempel.

die versuchung, dem kind, das sein neues handy zum dritten mal zerschmissen hat, einfach mein 4 jahre altes zu geben, damit er das auch fallen lässt, weil ich die geräte so lange benutze, wie sie funktionieren. aufgeregt, kind im zorn als idiot bezeichnet. natürlich darf man seine kids nicht auf diese art beschimpfen, aber wütend werden die meisten eltern gelegentlich, besonders bei mehreren kindern, und es sind meistens die mütter, die spontan mit der situation umgehen müssen, die väter haben zeit, sich eine reaktion zu überlegen, bis sie nach hause kommen, oder ist das ein vorurteil? es gibt ja auch getrennte familien, wo die väter sich nicht so aus der affäre ziehen und die kinder bei beiden aufwachsen. ärgert mich, bei so einem blöden mißgeschick die nerven verloren zu haben (obwohl, come on, dreimal?), aber ich laufe auf dünnerem eis grade.

später hab ich den ärger bei den halsabschneidern von gravis gelassen, die für eine 10minuten-reparatur 109€ verlangen können. muss uns einen besseren dienst suchen, bei den alten iphones konnte man das glas für 10€ bestellen und dann selber wechseln.

bisschen bammel vor dem urlaub dieses jahr, der ja immer auch ein 24/7 -programm für drei jungs bedeutet, als dauersolo, und sie sind anstrengend grade, die zwillis mitten in der pubertät, testosteronstürme glaube ich, allgemeine neugestaltung des gehirns. sie streiten sich viel, haben sogar angefangen, sich nicht immer rein spielerisch zu kloppen, sagen wirs mal so, sie brauchen und fordern abstand auch mir gegenüber, gleichzeitig provozieren sie mich häufiger, suchen die grenzen, meine übliche souveränität verpufft da, ich muss mir also ein neues, besser funktionierendes zen suchen, weil mein erprobtes nicht mehr genügt, ich hab ja auch noch den zweiten 24/7 – job mit meinem diabetes, der grade kaum steuerbar ist, durch die wechseljahre.

mit den befreundeten eltern sind die gespräche ähnlich leidenschaftlich versunken wie der babytalk am anfang, weil alles schon wieder so neu ist. am liebsten hätte ich einen gleichermaßen pädagogisch wie endokrinologisch erfahrenen pfleger an der seite in den nächsten monaten, einen, der auch kochen und karate kann. andrerseits, erfahrung beim kinderhaben: kurz vor der erschöpfung entspannt es sich wieder, und: familie ist ein system, in dem energien nicht verloren gehen.

am rande: ich glaube nicht daran, dass entschuldigungen (bei sowas wie meinem schimpfwort gestern) den kindern helfen. erklären genügt, denke ich. sonst müssen sie dann dem elternteil, der den fehltritt begangen hat, auch noch die schuld abnehmen, ertragen dann also alles alleine, die beschimpfung und das schlechte gewissen der eltern, statt einfach wohlbegründet und gesund so richtig sauer auf sie zu sein, der zorn verraucht dann in der zeit, die sie brauchen. ich musste, wenn mein vater mich so richtig angebrüllt oder sogar geschlagen hatte, immer zu ihm gehen und ihm sagen, ich sei ihm nicht mehr böse dafür, „der leidet richtig, weißt du?“ meinte meine mutter dann. daher meine vielleicht bisschen übertriebene empfindlichkeit bei diesen themen.

 

teilen

[stɔːris]

die versionen jeder familiengeschichte, bei drei schwestern drei zu jeder episode. ob das plumpsklo rechts oder links auf dem hof stand, und in welchem jahr genau das bad angebaut wurde, alles so wichtig wie alles, ihre geschichten, wie sie in ihre rollen zurückschlüpfen im familiengefüge und sich nur ein bisschen davor sträuben, wie klar und genau umrissen die alten kleinen risse sichtbar werden im großen strom der geschichten. die tante, die 80 geworden ist am sonntag, hat ein phänomenales gedächtnis und eine traumwandlerische sicherheit bei pointen, sie weiß stories zu jedem haus in der stadt, jeder ecke des elternhauses, eine frage, und sie antwortet stundenlang. sie erinnert jeden namen, wer wann wen geheiratet hat, die leben als vor- und abspann zu den sachen, sie sie grad erzählen will, „der hatte dann später einen autounfall, mit seiner mutter, und sie hat überlebt, traurig, du“, hat die farbe der milchkanne parat, die sie in der hand hatte, als die englischen tiefflieger sie fast erwischt hätten, kurz vor ihrem elternhaus, und macht das schrille sirren ihrer motoren nach, die piloten hatten weisse lederkappen auf, die konnte sie sehen, so tief flogen die maschinen, sie duckt sich in ihrem sessel, man sieht sie als kleines mädchen in den kellerschacht springen, dessen deckel als munitionsmetall eingezogen worden war, „zum glück, du!“, „und die ganze milch war verschüttet“. sie erzählt, als wäre alles erst gestern passiert, mit so einer schelmischen selbstsicherheit, man wird wieder kind beim zuhören. die andern schwestern diskutieren im hintergrund weiter die details, wir nichten sitzen still und nehmen mit den iphones auf, wie bei jedem besuch.

 

teilen

eins null

twoday

10 jahre hotelmama, wer hätte das gedacht. vielen dank fürs lesen und kommentieren und verlinken, für die freundschaft und für die drinks!

ein paar gute texte sind dabei, vielleicht kommen auch noch ein paar, ich bleib dran und mache einfach immer weiter. bloggen ist die perfekte form der öffentlicheit für solche wie mich.

teilen

testudo

testudo

da ist einer auf dem land aufgewachsen, ist mit der schule fertig und überlegt sich, was er machen möchte in seinem leben. anfang der sechzigerjahre, da war die stimmung vielleicht konservativer, aber die berufe fanden ähnlich wie heute zu den menschen, über neigung und gelegenheit, wenn eine leidenschaft da war, über pragmatismus oder tradition, wenn nicht, das hoffe ich jedenfalls. h.h. pfannkuche hat sich zum geigenbauer ausbilden lassen, ich denke, dass für so einen berufsweg immer eine gewisse eigenständigkeit nötig ist, neben der musik in kopf und hand, die musik der sechziger war wohl auch ein grund. vielleicht gab es in der gegend einen meister, oder er ist in die nächst größere stadt gezogen, eher eine lehre als ein studium, mehr handwerk als akademie. seine ersten selbstgebauten gitarren hatten einen aufkleber drin, einen firmennamen in schönem schildkrötenlogo, testudo, so wurden früher mal lauten genannt, es steht: „fecit h.h. pfannkuche“ drauf, signiert mit kaum leserlicher schreibschrift, aus dem latein spricht stolz und selbstbewusstsein, aber vielleicht waren solche formeln in der zunft einfach üblich. er hat sie nicht nur für die gegenwart gebaut, sondern sich als teil einer tradition gesehen.

DSC_0318

wieviele er gebaut hat, kann ich nicht herausfinden, da muss man sich gut auskennen in der szene, es gibt eine junge römische e-gitarrenfirma mit dem namen und ähnlichem logo, von der alten ist wohl nichts geblieben außer einer handvoll alter gitarren, aber ich weiß ja, das netz zeigt alles erst seit den neunzigern, frühestens. der mann ist wohl nicht bei seinem beruf geblieben, sondern hat ein geschäft für antikes aufgemacht, in einer kleinen stadt auf dem land, „antiquitäten und geigenbau“ steht im adressbuch, und eine telefonnummer, vielleicht ist ihm etwas dazwischengekommen, oder der markt war nicht so gut, und der geigenbau ist inzwischen nur ein stern in seiner krone, das „nur“ jetzt mal ohne neigungswinkel gemeint. 50 jahre sind ja zeit genug, selbst für mehrere lange berufswege.

die konzertgitarre bei ebay sieht schön und bisschen mitgenommen aus, mit herringbone-rand, vorne und hinten!

DSC_0320

DSC_0331

palisander und fichte, ob massiv oder nicht, kann ich nicht erkennen, es ist bestimmt die frühe arbeit eines berufsanfängers, breitmaseriges preiswertes holz, aber echt. der lack vorne ist voller feinster sprunglinien, das griffbrett glatt, es wurde wohl nicht sehr intensiv bespielt.

DSC_0339

soll ich ihn anrufen und nach seinem lebenslauf fragen? grosse versuchung. er muss um die siebzig mindestens sein, wenn er in den sechzigern schon gitarren gebaut hat. ob es ihn freut oder belästigt? alte männer reden ja eigentlich ganz gern über die lieben ihrer jugend.

 

teilen

tanzen

das sich noch etwas öffnet vor einem, eine linie wie ein ornament, schön, ende nicht sichtbar.

nach einem langen tag nach hause kommen und keine lust aufs kochen haben, sagt der gregorzwilling mama, ich koch heut was! im kopf schnell die inhalte der tiefkühlers durchgehen, hmm, tk-pizzen sind alle, fischstäbchen könnten noch da sein, pesto ist ja immer noch irgendwo ein glas, danke! sagen. kind schaut auf sein handy, sagt, er braucht noch schnell tunfisch, geht welchen kaufen, ich muss ihm nur noch erklären, wie man ingwer verarbeitet, dann werde ich rausgeworfen. es gibt eine reis-gemüsepfanne mit paprika, thunfisch, ingwer und noch irgendwas, es schmeckt vorzüglich, ich bin wirklich überrascht und das kind hat ein sehr schönes lächeln im gesicht, als es meinen appetit bemerkt.

ob die erschöpfung bei 55-std. wochen mit dem geld zusammenhängt, dass ich dabei nicht verdiene? kann recht gut mit existenzangst umgehen dank jahrelanger gewöhnung, aber das geldausgeben für eine fortbildung mit unsicherem erfolg macht sehr müde. und wenn ich gar nicht begabt bin dafür? wenn es doch keinen markt gibt für meine ideen? wenn es vielleicht für knapp eine person genug zu holen gibt, aber nicht für eine familie? noch nicht den punkt erreicht, wo ich meine geschäftsidee für einen sicheren job nicht sofort ruhen lassen würde. die doppelte verneinung ist mein lebensraum.

 

teilen

KW 10

in der einen hand bananenschalen, eine leere wasabidose, klopapierrollen und drei eishölzchen, in der anderen zwei gläser und zwei einzelne socken und ein maßband, so steht man vorm fernseher, aufgehalten vom kind, dass einem die tolle stelle im soundtrack in den letzten minuten des abspanns vom grand hotel budapest noch vorspielen will und dabei eifrig whatsappt.

die optikerin, bei der ich die im internet intensiv beworbene gleitsichtbrille erstehen möchte, als ich beim unterschreiben des auftrags den kopf zurückschiebe, um unter der brille durchzugucken: das müssen sie dann bald nicht mehr machen. wir haben uns kurz alle wesentlichen lebensdaten mitgeteilt, als rauskam, dass ich grade eine hundeausbildung mache (wo arbeiten sie? ich: vorm computer und im feld) und sie schon eine hinter sich hat, trainerschein rallye obbedience, kommt raus, ruft sie in den hinterraum, und ihre beiden angeleinten hunde laufen in den laden. skonto bekommen. dann beim gatten bezahlt, der vom skonto nix wissen wollte.

wenn ich nach solchen situationen aufwache, ist immer der notarzt da. die scham kenne ich auch, sie entsteht nicht nur wegen möglichen fehlern, sondern stammt aus einer sehr tiefliegenden bewusstseinsschicht, du hast mich total hilflos gesehen, der allgemeine wahn der selbständigkeit in allem machts nicht einfacher.

7:31, die haustür fällt ins schloss, letztes kind raus. draussen ist es sehr hell, blauer himmel mit wolken, auf denen schon die sonne leuchtet, lesen ohne lampe. first time this year: winter überstanden, nur noch die trockenheit und kälte müssen besser werden.

 

teilen

byebye ________

seitdem mir einmal vor vielen jahren bei einer schweren unterzuckerung der gesamte bach verloren gegangen ist (passenderweise hörte ich damals tagaus, tagein das musikalische opfer, es hat jahre gedauert, bei bach kopf und herz wieder zusammen zu bringen, etwas zu fühlen, die juvenile identifikatorische intensität ist nicht wieder gekommen, die verschwindet aber bestimmt sowieso mit einem gewissen alter, not?), vertiefe ich mich jetzt bei hypos immer in unfruchtbare gedankengänge, ängste, hindernisse,  mache die musik aus, lege buch und gitarre weg, bis der blutzucker wieder oben ist. internet lass ich an, das wär ich ja ganz gern mal los.

hirn und hypo, einer der spannenden nebenbeieffekte, zu denen es niemals studien geben wird.

teilen

horcynus orca (überhaupt keine rezension)

IMG_1526

dass ich dieses buch gelesen habe, verdankt sich vermutlich seiner bewegten entstehungsgeschichte. der erste entwurf wurde von d’arrigo im jahr 1961 bei seinem verleger abgegeben, für die korrektur der fahnen hatte er selber 14 tage veranschlagt, es hat aber tatsächlich 15 jahre gedauert, gefüllt mit intensivster arbeit an einem roman, der seit der veröffentlichung einiger kapitel daraus in der literaturzeitschrift menabò als italienischer uliysses angekündigt worden war. (vgl. hier, worin man außerdem erfährt, dass d’arrigo im film accattone einen auftritt hatte.)

Da chi ebbe modo di frequentarlo in quegli anni egli è ricordato come un uomo totalmente posseduto dal demone dell’arte e dedito notte e giorno, anche a costo della salute, a uno sforzo creativo rivolto soprattutto all’invenzione di una lingua inaudita che affondasse le sue radici ultime nel magma delle numerose lingue (dilalettali e non) di cui lo Stretto di Messina è stato punto d’incontro e di filtraggio. (von hier)

„horcynus orca (überhaupt keine rezension)“ weiterlesen

teilen

valentines

großer sohn hat erstes valentinsdate seines lebens, mit seiner freundin, sie gehen schlittschuhlaufen, nachmittags, und danach „mal sehen, weiß ich nicht“. er fragt mich, ob er sie einladen soll oder nicht, sie wünscht sich eine weiße rose, glaubt er, weil sie so nebenbei mal erzählt hat, wie sehr sie weisse rosen mag, „und das ist doch ein hinweis, oder?“ er versucht, es zu verbergen, aber er leuchtet ein bisschen, so in den mundwinkeln und im blick, ich bin still, was mich einiges kostet, vor allem wünsche ich mir, dass er nichts vergisst von all dem. er sammelt noch keine momente wie wir großen, es ist alles sehr undramatisch und auf eine geschützte art normal, keine erfahrungen und keine ängste, blanko, und sie wissen ja noch nicht, was wichtig werden wird von dem, was sie erleben. es macht ihm sorgen, worüber sie reden sollen, wenn es mal eine pause gibt, das beschäftigt ihn am meisten. es scheint, als ob die tvshows, das internet und das gerede genauso aussen vor bleiben wie die phantasien der erwachsenen, ich denke, also so von meiner position persönlicher ahnungslosigkeit, wenn sie mit ihren special ones allein sind, dann ist der raum gut gefüllt mit gegenwart und synchronizität, da passt kein gerede dazwischen.

abends rufen der reihe nach seine freunde an und wollen ihn sprechen, aber ich weiss nicht, wo er ist, ob bei ihr oder bei seinem vater, er hat sich bei meinen nachfragen vorher aus der antwort rausgehmmst.

ich selber hatte die zweitbeste art verabredung an so einem tag (es ist so einer, weil er einen daran erinnert, ob man will oder nicht), mit meiner besten freundin, es ist kaum ein wort über männer gefallen, vielleicht ein paar lakonismen in nebensätzen.

teilen

KW 5

DSC_0226

die frage, ob ich die eher überraschend geschossene teetasse aus der knaufzeit benutzen soll. ihr porzellan ist dicker als das heutige, sie ist sehr groß und hat eine untertasse, von der sie auch nach einigen tees mit schuß nicht runterrutschen wird, für solide hände, sie hat zwei sehr hinreißende kleine reliefblättchen an den enden des henkels, sie passt gut zu der einen verbliebenen silberkanne im hausstand. beim herumstehen als objekt ginge der teetasse ihr daseinsgrund verloren, er wird geopfert für den neuen, sagen wir mal wertneutral: die zierde, sie ist damit als trinktasse praktisch tot. das ist doch zu bedauern, not? sie wurde für den postweg auch schon verpackt wie eine mumie. wär doch nett, sie durchs verwenden langsam fürs wohlbefinden auf- und dabei für den markt zu entwerten, nutzwert vs sammlerwert, und ich will und muss doch im jetzt leben. vielleicht bleibt sie ja auch heile, wenn ich die jungs nicht dranlasse. die kanne wird bei etwa gleichem alter auch noch viel benutzt, schon ein bisschen als eine art lebenszierde in einem alltag, der sonst eher pragmatisch als kostbar eingerichtet ist (arzberg), aber die ist ja auch massiv und eher unkaputtbar, wenn man sie nicht auf den heissen herd stellt, wie der exmann eine zweitkanne. ich hab so eine zärtlichkeit für das neue stück, wie es hier angespült wurde nach einer langen existenz, bin bisschen unentschlossen, ob ich es mehr als einmal, zum einstand, verwenden möchte, obwohl respekt und stil das erlauben.

DSC_0237

DSC_0236

(wenn das geschirr überhaupt echt ist, tasse und untertasse gehören nicht zusammen, sie haben verschiedene buchstaben unter den schwertern, die in der knaufzeit sowieso ungewöhnlich waren, der untertassenrand ist bisschen uneben, der blaustrich im inneren der tasse hat einen ansatzpunkt, die granatkerne am tassenboden haben bisschen geschmiert beim brennen. keine fachfrau bin ich.)

ich treib mich da rum, wo es diese sachen gibt, weil ich seit jahren nach einer ganz bestimmten untertassse suche, vielleicht ist suchen zuviel gesagt, ein schlendern im selbstgespräch, bei dem man seitenblicke auf die stände wirft, mingdrache mit gold, mit glattem rand, groß, purpur, für eine einzelne tasse, über die ich auch schon mal gebloggt habe. ich hab mich natürlich grad nicht an den text erinnert, sondern an die tasse. porzellan ist sehr tiefenentspannend, das prekäre, es kann jahrzehnte oder jahrhunderte halten und bei einer falschen bewegung zerbrechen, es wird nicht alt und knittrig wie ein vielgelesenes buch, sondern ist eben heil oder kaputt, wenn es kaputt gemacht wird. so ein leben für dinge scheint mir immer noch sehr verlockend, also neben dem für menschen.

heute will das wort eher in fast jeden satz, es gibt manchmal so worte, fast alle wieder rausgestrichen. es ist eher grau und eher schwierig, es ist eher gut gegangen, es war eher unfreiwillig, eher ist ein kleiner unterschied, relativ und unentschieden, aber nicht entscheidungsschwach unentschieden, sondern offen, für den schnee nach dem gewitter grade, eher das als den rest, der auch blöd ist, aber am liebsten eher die „[3] größere Wahrscheinlichkeit bei sehr unwahrscheinlichen Ereignissen„.

 

 

teilen

KW kaffee

der große geht schon wieder aus, also zum zweiten mal. erst gemischte gefühle, eher wegen der großen symbolischen änderung, beim kind selber hab ich überhaupt keine sorgen. dann denke ich nicht mehr dran und schlafe ein, bevor er nach hause kommt.

IMG_1463

im versuch, das leben zu ändern, auf die kleinen dinge ausgewichen, die in meiner macht stehen, also eine kaffeemühle gekauft und ein kilo pechschwarze arabica-bohnen in einer malerischen großen büchse. der erste espresso aus der espressokanne schmeckt vollkommen überraschend, weil wirklich anders, als ob nicht nur einige bekannte eigenschaften von espresso verändert würden, wie ich das erwartet hatte, also vielleicht mehr kaffeeduft durchs mahlen, intensiver gereizte kaffeerezeptoren auf der zunge, sondern als ob das gesamte paket anders zusammengesetzt wäre. der espresso schmeckt nach wald! er hat etwas grünes im aroma, ist ein bisschen schärfer, es sind lauter ungewohnte aromen, die ich gar nicht einordnen kann. er schmeckt wie etwas vollkommen anderes, und das ist nur halb übertrieben, es ist wie die erste selbstgemachte hühnersuppe nach jahren mit tütensuppen, wenn man im kopf behält, dass glutamat ja auch glücklich macht, vor allem, wenn man nix anderes kennt. ich hab ja nur so ein herdkännchen, meine küche ist viel zu klein für was ernstes, ich mag in der bar sowieso tendenziell den lungo viel lieber als den normalen, die sind mir viel zu bitter. die zweite tasse aus der kanne schmeckt schon viel mehr wie die alten aus den lavazza-tüten, ist das möglich? also immer noch viel mehr aromen, aber der wald verfliegt wohl sofort. wow, das hat sich gelohnt.

teilen

je suis charlie

auf eine fundamentale und tiefgehende art fassungslos über die morde an den journalisten von charlie hebdo, zeitschrift, von der ich noch nie vorher was gehört habe (aber ich bin mit dem italienischen eher comic-als-satire-magazin linus aufgewachsen, an dem ch sich orientiert hat, einer der emordeten zeichner hat auch für linus gearbeitet), sehr erschrocken über die willkür, die aus vollkommen nichtigen gründen mordet, es gibt ja generell keine rechtfertigungen für sowas, muss man ja nicht extra sagen, oder? das ist doch selbstverständlich. leben nehmen und beenden, nur weil jemand etwas publiziert oder eine meinung hat oder eine religion oder geblümte schlüpfer oder was auch immer. es ist eine wut, die sich anders anfühlt als die über die vielen tausend morde und gewalttaten der IS, aus gründen, die ich nicht mag, sie sind halt weiter weg und eigentlich doch eher ein PAL, oder über die vielen anderen attentate in letzter zeit, die eher traurig machen als wütend, grade heute sind im jemen viele dutzend menschen gestorben wegen einer autobombe.

oder die texte im fatto quotidiano, wo irgendein prof in langen sätzen sagt, der islam sei eigentlich eben einfach weniger säkularisiert als das christentum, und also den irrsinn einiger (lauter adjektive wieder gestrichen, es ist alles egal, es bleibt eh nur eines von diesen menschen:) mörder aus einer kompletten religion abzuleiten versucht, und genau merkt, auf welches pferd er damit steigt.

abscheulich alles. ich mag keine gewalt, sie macht mir angst, ich denke ja, der umgang mit der menschlichen gewaltlust gehört in einen gigantischen erziehungsauftrag eingebunden. argumente, streitereien, prozesse, demos, alles, aber schüsse? wie sehr ich der demokratie eigentlich vertraue, die sowas nicht kennt, vielleicht macht mich das so entsetzt, der verlust an sicherheit vor solchem wahnsinn. wir sind nicht mehr die anderen, waren wir ja eh nicht mehr so richtig, wenn man an flüchtlingsheime und so denkt, aber doch. hoffe auf detektivisches polizeikönnen, das die dinge ganz altmodisch und genau ausleuchtet und bezahlung und pläne aufklären kann, der rationale zugang. es ist so verflucht symbolisch, es wär mir lieber, ich wär nur traurig über den tod dieser menschen, und nicht so empört über den angriff auf die pressefreiheit. empörung als relativ leicht manipulierbare emotion, mit großer hebelwirkung, wenn wie hier meine identität als moderne zeitgenossin in frage gestellt wird.

am einfachsten hat es gérard briard gesagt, der chefredakteur von charlie hebdo, in einem alten interview für micromega, von micromega grade für facebook wieder hochgeholt, zur veröffentlichung der dänischen mohammed-karikaturen.

puh. die kinder finden es nicht schlimmer als all die anderen geschichten (auf ne solidarietätsdemo, jetzt? ach nee, mama, müssen wir?), die sie mitbekommen, warum das bei mir tiefer geht, muss ich noch drüber nachdenken. ich bin ja recht anfällig für symbolisches.

 

teilen